Hi Oliver1974,
wisst ihr Zufällig wieso man bei dem Melder einmal den Akku-Typ einstellen kann und dann noch die Akkukapazität ?
es macht doch keinen sinn wenn ich ihm bei Akku-Typ NmHd1800mA sage und bei Akkukapazität 2200mA nur mal so als Beispiel. Das hab ich noch nicht ganz verstanden was das soll.
Wenn man bei Akkutyp nur einstellen könnte NmHd oder NC ergäbe es einen Sinn.
Mit dem Stromverbrauch bei den alarmierungen kann doch aber etwas nicht stimmen oder ich verstehs nicht. Du sagst bei einer alarmierung brauch er 450mA und bei 2 alarmen 900mA
Nehmen wir mal an der Melder hat noch 600mA. Eine alarmierung kommt. der melder alarmiert. 5 minuten später kommt eine 2te alarmierung dann wird er auch alarmieren. der verbraucht ja nicht 450mA pro alarm. dann wäre der akku ja nach 4 alarmen leer.
es kann höchstens sein das der melder überprüft wieviel kapazität er noch hat. aber er wird ja immer nur strom für einen alarm überprüfen weil er ja immer nur einmal alarmiert. die 2te alarmierung kommt ja erst 5 sekunden später.
Irgendwas kann da noch nicht passen.
Ich vermute mal das der Melder bei den alarmierungen abstürzt weil der Melder im ruhe Zustand kaum Strom verbraucht. Die Spannung ist dann bei 1,2 V. Kommt ein alarm steigt ja schlagartig der stromverbrauch und somit sinkt die Spannung wenn der akku annähernd leer ist. Da die Spannung dann unter 1,2 volt fällt geht der Melder aus. Die Akkuladestandsanzeige wird deswegen nicht passen weil sie ausser bei einer alarmierung ohne Last misst.
Vielleicht finden wir noch wo der Fehler liegt. Interessiert mich was du zu der Theorie sagst.
greetings
tower