Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: rechtliche Lage bei Handyalarmierung

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268

    rechtliche Lage bei Handyalarmierung

    Hallo wir haben probleme mit unseren KBR in bayen wegen Handyalarmierung als zusätzliche alarmierung. Nach seinen Angaben ist das verboten via handy zu alarmieren. Gibt es eine stellungsnahme des bayrischen Innenminesterium zu diesem Thema?

    gruß Holger

  2. #2
    Fireman Gast

    Handyalarmierung

    Hallo Duesi !!

    Meines Wissens ist die Alarmierung per SMS nicht verboten.

    Diese darf aber nur als zusätzliche Alarmierung erfolgen.

    Die Handyalarmierung ist oft unzuverlässig (teilw. mehrere std. Verzögerung). Wenn eure Feuerwehr dieses System beschaffen möchte muß im Alarmfall dennoch eine Alarmierung über Sirene oder FME erfolgen. die FME- Alarmierung muß schon aus diesem Grund ausgelöst werden, da an einem FME die Alarmbox für die Handyalarmierung angeschlossen sein wird.

    Die in der vorherigen Antwort von Ritsch genannten Argumente zu diesem Thema treffen ebenfalls voll zu d.h. auch, dass für die jährlich entstehenden Kosten bzw. für die Beschaffungskosten sich eure Feuerwehr bereits mehrere FME kaufen kann.


    Gruß

    Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Hi!

    'Verboten' ist das meines Wissens nicht. Aber diese Art der alarmierung entspricht ja nicht der TR-BOS. Und das natürlich nicht ohne Grund... Aber das Thema hatten wir ja vor ein paar Wochen schonmal.

  4. #4
    Raven112 Gast
    Bei uns gibt es auch SMS-Alarmierung diese wird aber von der LST ausgelöst und nicht über eine Alarmbox. Hinzu kommt das die SMS schneller da ist als wie der Melder auslöst. Bei mir ist es schon vorgekommen das ich schon im Auto saß und halb beim Gerätehaus war bevor der Melder aufging. Hinzu kommt noch das durch einen Fehler im Leitrechner die Melder nicht ausgelöst werden konnten und in diesem Zeitraum hatten wir einen VU mit klemm. SMS-Alarmierung klappte aber weil es zwei getrennte Systeme sind.

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Original geschrieben von Raven112

    Hinzu kommt das die SMS schneller da ist als wie der Melder auslöst. Bei mir ist es schon vorgekommen das ich schon im Auto saß und halb beim Gerätehaus war bevor der Melder aufging.
    lach ... sorry ... das glaubst wohl selbst nicht ... oder hat der disponent den knopf zum auslösen der FMEs nicht gefunden?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Raven112 Gast
    Ist aber so, das längste war bisher 5.Minuten. Achja wir haben DME.

  7. #7
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Wird der Kasten der die SMS verendet nicht über die 5 Ton Folge ausgelöst? Ich denke dass kann gar nicht sein, dass die SMS vor dem Melder da ist.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  8. #8
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Raven112
    ....... SMS-Alarmierung klappte aber weil es zwei getrennte Systeme sind.
    Wie das denn ? Zwei getrennte Systeme zum SMS alarmieren ?

    eventuell Melder mit Zeitverzögerung ??

    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  9. #9
    Raven112 Gast
    Das liegt daran das die LST die SMS nicht selber losschickt, der läuft über das Rechenzentrum von D1. Wir brauchen keine Alarmbox. Eine Alarmierung auf einen Melder braucht halt Zeit. Der Rechner von D1 nimmt die Alarm-SMS als vorrangig und stellt alles andere erstmal hinten an.

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Und wer alarmiert das Rechenzentrum von D 1 ??
    Doch wohl die Leitstelle.
    Und die macht das mit sicherheit nicht, bevor nicht der Melderalarm raus ist.

    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    17.02.2002
    Beiträge
    144
    Stimmt wirklich. SMS geht oft vor DME!

  12. #12
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    65

    Doch, doch... :-)

    Hallo...

    @ Florian kommen und Alex22:

    Selbstverständlich kann die SMS vor auslösen des Melders auf dem Handy erscheinen. Wie Raven 112 schreibt, wird bei Ihnen im Landkreis die SMS direkt von der Leitstelle aus in des jeweilige Handy Netz versendet. Da kann es schonmal vorkommen das die SMS vor auslösen des Melders auf dem Handy ankommt. Das kann z.B. mit der Reichweite des Funkkanals zu tun haben, z. B. wenn die 5-Ton Folge erst über versch. Umsetzer gehen muss, oder bei digital Alarm, sich die Alarmierung erst im Digital Netz Wabanförmig ausbreiten muss. Da kann es bis zur Landkreisgrenze schoneinmal etwa dauern. Im Landkreis Lippe wird z.B einer unserer RTW´s im Randgebiet des Kreises zusätzlich mit SMS auf das Handy alarmiert. Mit folgendem Hintergrund. Die FMS-Text Übertragung funktioniert nicht wenn das Fahrzeug in der Halle steht. Das warten auf ein Alarm Fax kann da teilweise bis zu einer Minute dauern. Die Funkversorgung in dem Bereich ist ebenfalls nicht flächendeckend. Somit ist also nicht immer gewährleistet das alle Einsatzinformationen die jeweilige Besatzung erreichen. Mit der SMS Alarmierung wurde damit ein Beitrag zur Sicherheit geleistet, welche sogar so sicher ist, das in 99% der Fälle alle Einsatzdaten vom Handy ausreichend sind. Also, die SMS Alarmierung ist garnicht mal so schlecht wie viele denken. Doch in Stoßzeiten wie bei Großschadensereignissen, Weihnachten, Sylvester etc. kann man sich natürlich nicht 100% darauf verlassen.


    MfG

    Der Erstversuch

  13. #13
    Raven112 Gast
    Endlich jemand der mir zustimmt.

  14. #14
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Re: Doch, doch... :-)

    Original geschrieben von Erstversuch

    ............................
    Das kann z.B. mit der Reichweite des Funkkanals zu tun haben, z. B. wenn die 5-Ton Folge erst über versch. Umsetzer gehen muss,
    oder bei digital Alarm, sich die Alarmierung erst im Digital Netz Wabanförmig ausbreiten muss.
    Da kann es bis zur Landkreisgrenze schoneinmal etwa dauern. MfG

    Der Erstversuch
    Hi,

    also jetzt zweifel ich ja langsam an den Grundlagen der Physik.

    Elektromagnetische Wellen (Funkwellen) breiten sich mit einer Geschwindigkeit von ca 300 000 km pro Sekunde aus.
    In Gleichwellenfunkanlagen und digitalen Alarmierungsnetzen liegt die Zeitverzögerung im Millisekundenbereich.

    Man kan also sagen, der Dispo in der Leitstelle löst den Alarm aus
    und im selben Moment löst auch der Melder aus, wenn er den Alarm empfangen hat.
    Es ist egal ob der Meldeempfänger neben der Relaisstelle steht oder 20 km entfernt an der Kreisgrenze.

    Raven schrieb: Das liegt daran das die LST die SMS nicht selber losschickt...............

    Frage: wer macht es denn dann ???

    Ebi
    Geändert von Ebi (10.03.2004 um 08:07 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Tag Ebi,

    es mag zwar sein, dass sich die Wellen mit 300.000 km pro Sekunde ausbreiten, nur bei einer Digitalenalarmierung werden die DAU's hintereinander angesprochen. Z.B. wird als erstes der in der Mitte angesprochen, nach dem senden der Signale spricht der zweite Kreis an, wenn dieser die Folge geschickt hat, dann der dritte Kreis, etc. So kann es schonmal vorkommen, dass der Alarm nach der Auslösung in der Lst ne halbe Minute unterwegs ist, vielleicht auch manchmal weniger und manchmal mehr....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •