Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Was benötigt man alles zur Programmierung mit einem MAK Interface

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    BigMac Gast

    Was benötigt man alles zur Programmierung mit einem MAK Interface

    Hi Leute,

    ich habe hier bereits viele Beiträge gesehen, in denen berichtet wurde dass man mit dem MAK Interface gut/günstig Pager programmieren kann.

    Könnt ihr mir bitte sagen, was alles dazu notwendig ist?

    Also welches Kabel?
    Original Ladestation?
    Gibt es irgendwo eine genaue Beschreibung wie man das macht?
    Sind Jumpereinstellungen auf dem Bild in diesem Beitrag korrekt http://www.funkmeldesystem.de/foren/...t=MAKInterface

    Wer hat schon einmal mit dem Interface programmiert und könnte bei eventuellen Problemen Hilfestellung geben? Überlege mir dieses Interface zu bestellen.

    Gruß
    BigMac

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi BigMac !!

    Was willst du denn für Pager proggen ?? Eine billigere Alternative zum MAK-Interface ist der CSP-V2 von www.servicetools.org.
    Damit kann man auch alle Melder und viiiiiele Handys proggen.

    Das ist 20 Euro billiger und kann eigentlich das selbe.
    Du brauchst dort keine Jumper setzten und hast die nach ner sehr detailierten Anleitung in 5 Minuten alle Kabel gebaut die du brauchst.

    Ein Ladegerät ist nicht nötig, sollte aber schon sein. Du musst ja irgendwie den Kontakt zum Melder herstellen. Und der muss SICHER sein, dass nicht während der Programmierung der Kontakt abbricht und der Melder beschädigt wird.

    Also die einfachste Methode ist immer an die Pins des LG auch den Progadapter anzuschließen.

    Gruß Joachim

  3. #3
    BigMac Gast
    Hi MiThoTyN,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Es handelt sich um einen LX2 Plus. Ich habe diese Servicetools Sache auch schon entdeckt, den Skyfire kann man damit ja auch programmieren. Aber der LX2 Plus steht nicht darauf.
    Meinst du das würde gehen? Hat es vielleicht jemand schon getestet?
    Funktioniert das wirklcih über den USB Anschluss?

    Das Aussehen der beiden Ladegeräte ist jedenfalls sehr ähnlich.
    Ein Original Ladegerät ist vorhanden.

    Vielen Dank
    BigMac
    Geändert von BigMac (15.02.2004 um 11:15 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    63
    Der LX 2 Plus läßt sich ganz sicher mit dem Makinterface proggen

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Original geschrieben von BigMac

    Funktioniert das wirklcih über den USB Anschluss?
    Nein. Über den USB-Anschluss bekommt der Programmer nur seine Betriebsspannung. Der eigentliche Datenverkehr läuft über die serielle Schnittstelle. Muss ja auch, da alle PSW's nur über COM funktionieren.

    Ob das mit dem LX2 geht weiß ich garnicht. Aber ich denke mal schon, der hat auch nur ein normales serielles interface wie alle anderen Melder.

    Schick denen doch einfach mal ne Anfrage per Mail.

    Gruß Joachim

  6. #6
    BigMac Gast
    ich habe beim genaueren Anschauen der Servicetools Homepage eine Anleitung gefunden in der viele verschiedene DME beschrieben sind.

    Der LX2 Plus steht da auch beschrieben drauf. Also scheint es hier auch zu funktionieren.

    Ich denke ich werde dann dies kaufen. Danke für den Tipp.

  7. #7
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Es sei natürlich nicht zu vergessen, das du auch die entsprechende Software für den Melder brauchst, bis auf wenige Ausnahmen ist die nicht Freeware sondern kostenpflichtig!

  8. #8
    BigMac Gast
    Das mit der Software war mir klar, mir ging es hauptsächlich um die Hardware.

    Welche Pager kann man mit Freeware programmieren??

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Nur den RE229. Aber für den brauchst du auch eine andere Hardware.

    Alle anderen PSW kosten Geld. Die von Swissphone kosten RICHTIG Geld, die von Motorola sind echt billig.

    Gruß Joachim

  10. #10
    BigMac Gast
    eine weitere Frage stellt sich mir noch:

    Derzeit bin ich am schwanken zwischen CSP und Mak Interface.
    Bei eBay gibt es ja ein Angebot zu diesem CSP V3. Schaut man sich die Artikelbeschreibung jedoch genauer an so ist sowohl in der Anleitung, die mit dem Namen CSP V2 betitelt ist, wie auch unter Mitgeliefertes Zubehör vom CSP V2 die Rede. Bei der Support Spalte kann man den LX 2 Plus nur mit dem CSP V3 programmieren.

    Da der Verkäufer auf keine Mails reagiert, und ich nicht die "Katze im Sack" ersteigern möchte bin ich ins zweifeln gekommen.
    Ist das CSP V3 und CSP V2 das gleiche? Wo sind die Unterschiede?

    Das MAK Interface scheint mir da zwar die teurere, aber sichere Variante, ich habe auch hier im Forum einen Beitrag gefunden, bei dem man sehr schlecht über das CSP geredet hat.

    Angenommen ich nehme nun das MAK Interface, kann ich die Drähte die vom Interface ausgehen, genauso anlöten wie bei der Beschreibung für den CSP V2? (Also in der Ladeschale)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •