Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Hella RTK 5

  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    217

    Hella RTK 5

    Hallo,

    auch wenn es nicht hier her passt:

    Im Schaltplan von der neuen Hella-RTK 5 gibt es einen Schalter für "Klangfolgebereitschaft".

    Was hat der für eine Funktion/Sinn ???

    Danke für die Info


    ESCHON

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Wenn ich das jetzt richtig deute, müsste das der Schalter sein, der nur das Blaulicht einschaltet, aber nicht das Horn.
    Ähnlich wie bei den Drehzugschaltern, wo Du durch Drehen das Blaulicht einschaltest und erst durch Ziehen das Horn scharf schaltest. Kann mich aber auch irren...

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Klangfolgebereitschaft heißt, bei betätigen des Stadthorns ( umgangssprachlich Autohupe ) läuft die Klangfolge tief-hoch-tief-hoch einmal ab!


    MfG
    I believe on Digitalfunk

  4. #4
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Ist ne ganz praktische Sache wenn man auf der Landstraße unterwegs ist, da bruacht man ja nicht nicht die Ganze Zeit das Martinshorn laufen lassen sondern kann nur wenn nen Auto vor einem in Sicht kommt mal kurz drauf drücken. Da unsere Bediehneinheit etwas doof angebracht ist braucht man sich dann nicht jedes mal verrenken.

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    ok, dann lag ich wohl doch falsch... :-)

    Aber wozu braucht man die Taste denn?? Normalerweise ist doch der Hupenknopf im/am Lenkrad für das einmalige Abspielen der Tonfolge gedacht!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    ?? Das ist doch damit gemeint. Du musst die Hupe mit diesem Anschluss an der RTK verbinden. Dann kannste das so machen.

    Gruß Joachim

  7. #7
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Mit der Hupe ist das so eine Sache, sobald die Lichter laufen MUSS das Horn nach DIN über die Hupe gesteuert werden können ,das hat nix mit der Klangfolgebereitschaft zu tun.
    bei der RTK6 wurde der Kennleuchtenknopf OHNE Bereitschaft teilweise abgedeckt.
    Welchen Sinn das hatte, kann ich nur spekulieren......

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Re: Hella RTK 5

    Original geschrieben von MiThoTyN

    ?? Das ist doch damit gemeint. Du musst die Hupe mit diesem Anschluss an der RTK verbinden. Dann kannste das so machen.
    Original geschrieben von Eschon

    Im Schaltplan von der neuen Hella-RTK 5 gibt es einen Schalter für "Klangfolgebereitschaft".

    Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe (habe keinen Schaltplan der RTK), dann "gibt es da einen Schalter"???? Und keine Hupe?
    **verwirrt guck**
    Gerrit Peters
    ______________________________

  9. #9
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Also wenn ich das richtig weiß dann ist bei unserem GW und ELW ein Relais eingebaut, das die Hupe schaltet und wenn die Bereitschaft an ist auch die Tonfolge. Wie gesagt, ich glaube es......

  10. #10
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Also nochmal:

    1 Schalter = Kennleuchten ein
    1 Schalter = Kennleuchten ein, Horn in Bereitschaft
    1 Schalter = Kennleuchten ein, Horn in Betrieb

    Was der Unterschied zwischen den ersten beiden ist weiß ich net.... Evtl ist Schalter 1 eine Art stromsparfunktion, das ist aber jetzt nur geraten.

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ach soo .. Jetzt könnte das Sinn machen ....

    Also man betrachte einen ZugDrehSchalter. Der hat ja nach rechts gedreht NUR Licht. Dann kann man den nach links drehen. Dann hat man Licht und Horn bereit. DANN kann man wohl über die Hupe das machen. Und wenn man den Schalter in dieser Position dann noch zieht, dann ist das Horn eh an.

    Die Stellung NUR Licht ist dann wohl nur zur Absicherung wenn man irgendwo steht. Nur wenn man das Horn auch braucht, schaltet man auf Bereitschaft.

    Oder ?

    Gruß Joachim

  12. #12
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Joachim,

    bei den Zugdingsbums ist es so:

    Du hast auf der linken Seite 3 Bilder:

    1. v. oben: Da ist nur eine RKL zu sehen -> nur Blaulicht an, kein Horn. Hupe bleibt als normale Funktion bestehen(Hupen).

    2. v. o.: Mittlere Stellung:Da ist eine "0" zu sehen -> Aus; Nix geht

    3. v. o: Da ist eine RKL UND eine Fanfare zu sehen -> Blaulicht an, und wenn man dann auf die Hupe drückt, erklingt einmal die Hupe(normal) und gleichzeitig ertönt das Martinhorn mit einem Durchlauf. Wir haben an unserem Auto(diese Bosch Tröten, und diese laufen 3 mal bei der Hupenvariante durch).

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hey Andi !!

    Genau SO mein ich das !!!!
    Nur du hasts ein wenig besser erklärt !!

    Dann wär das ja erledigt !! *g*

    Gruß Joachim

  14. #14
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    Hallo,

    Achso das wichtigste habe ich ja vergessen *g* :

    Egal in welcher Stellung das Zugdingsbums steht, und man zieht daran, also diesen roten Plastikknopf raus, dann geht das Blaulicht an, und das Martinhorn juckelt dauernd(jedenfalls ist es in dem Auto von uns so).

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  15. #15
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Andreas 53/01
    Hallo!

    Klangfolgebereitschaft heißt, bei betätigen des Stadthorns ( umgangssprachlich Autohupe ) läuft die Klangfolge tief-hoch-tief-hoch einmal ab!
    MfG
    Also, dass das Stadthorn = Hupe ist, möchte ich stark anzweifeln. Ich kenne Stadthorn nur als Pendant zum Landhorn.

    mfg lars

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •