Hallo,
Das Wetterphänomen welches sich meist im 4m u. 2m Bereich auswirkt ist die sogenannnte Inversionswetterlage. Diese finden wir oft im Herbst oder Winter bei stabilen Hochdruckwetterlagen.
Hier schieben sich dann über kalte Luftschichten am Boden, warme Lufschichten. Merkt man leicht am Wetterbericht, auf den hohen Bergen ist es wärmer als in den Tälern. Also genau umgekehrt wie es normalerweise ist.
An der Grenze zwischen der kalten und warmen Luft werden dann die Funkwellen im VHF- (30-300 MHz) u. UHF-Bereich (300-3000 MHz) reflektiert. Je stärker die Inversion (Temperaturunterschied) desto besser die Reflektionseigenschaften der Grenzschicht.