Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: @ all aus Segeberg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    *SE 66-2 zustimm*
    Gruß 80

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!


    ....dat tut dem Mann auch weh....was Ihr da sagt :-)

    Ihr müßt euch nicht wundern wenn Ihr dieses Jahr noch kein Tetra-Gerät unterm Baum habt... in diesem Sinne.......Frohes neues Jahr!

    :-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    22
    Ja entschuldigung, das ist auch nicht Persönlich gemeint, doch was soll der Spam ? Glaubt ihr an den Weihnachtsman ?
    Sorry aber Ich hasse zugespammte Threads.
    Im diesem Sinne.

    MkG

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Ja da hast Du ja auch recht.

    Nur manchmal habe ich das Gefühl das Thema Tetra, bzw. Digitalfunk entwickelt sich auch zum Spam.

    Immer diese apokalyptische Freude auf etwas was in bestimmten Organisationen bis auf die kleinste Person noch nicht mal im Volleinsatz ist.

    Und dann diese Zeitpläne...selbst die letzten sind noch nicht mal eingehalten worden.
    Über die Kohle reden wir erst gar nicht.
    Habe auch Kontakte bis nach SH. Beispielsweise gibts da ne Funkausrüstung auf nem Fahrzeug, die noch nicht mal den Titel FuG 8 tragen. Und das schon weit vor der Tetrazeit.
    Planungen gibts jede Menge....

    Hier in Stadt und Kreis Aachen ist nur eine Organisation fast vollständig damit ausgerüstet, die Polizei.
    Die FW/RD Stadt Aachen hat erst gar nix in die Fahrzeuge eingebaut, sondern nutzt es nur bei Tests und Großveranstaltungen. Und so begeistert scheint man doch nicht zu sein.
    Im Kreis gibts oder gab es ein paar Fahrzeuge die entweder ein festes Gerät eingebaut haben oder ne Handquetsche dabei haben.
    Zunächst waren es alle NEF und einige RTW, sowie die ELWs.
    Der Test ist offiziell abgeschlossen, das Netz bleibt bestehen, die Geräte sind weiter im Dienst.
    Während die Polizei im gleichen Umfang weitermacht, ist im Kreis bei FW/RD die Gerätezahl deutlich geschwunden. Es wurden neue RTWs und NEFs angeschafft und dort wurden die Festgeräte gar nicht mehr eingebaut.
    Es ist nur noch ein NEF was ein Gerät drin hat und in den verbliebenen, bis auf einige Ausnahmen, wird nur digital gefunkt je nach Lust und Laune der Besatzung.
    Wenn das Leitstellenpersonal schon über Funk sagt: "Wer braucht den Tetra?", tja dann....
    Also eigentlich ist das Stadt- und Kreisgebiet Aachen doch weiter als Ihr, aber außer bei der Polizei wird gar nichts weiter ausgebaut.
    Das zeigt eher für wen das eher gemacht ist, bzw. an wessen Anforderungen man da eher denkt.
    Halt doch, es wird was ausgebaut: die analoge Gleichwelle und zwar erheblich.

    Klar spricht man hier auch von nem Zeitraum, aber da fängt man erst ab 2010 an.

    Nicht persönlich nehmen, kommen wird und muß es aber bitte dann vernünftig.
    Bayern hat z.B. nicht umsonst die schlechte inhouse-Versorgung kritisiert.
    Aber vielleicht machen wir das so: draußen digital und drinnen 2m-analog :-)

    Nichts für ungut, hab jetzt genug gespamt!!!
    Nacht
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2004
    Beiträge
    88
    Hallo Leute,

    ich habe mich nochmal direkt an der Quelle informiert,
    und eins ist sicher.

    Die Leitstelle Segeberg wird noch mindestens 6 Jahre bestehen.
    Gerade letztens wurden auch die Stellen aufgestockt.
    Wie es dann weiter gehen wird weiß noch keiner, aber wie ich schon
    erwähnte Norderstedt wird sich nicht verschlechtern...
    Das soll heißen, dass die Leitstelle behalten wird um sich mindestens selber zu versorgen. Ein aufschalten auf irgendeine "Riesen-Leitstelle" kommt garnicht in Frage.


    Schöne Grüße

  6. #6
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Ich sage einfach mal, warten wir es ab und verharren der Dinge die kommen............................................ ...
    Gruß 80

  7. #7
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Norderstedt - Leitstelle bekommt neue Aufgaben!!

    Rettung: Von der Stormarnstrasse aus werden die Einsätze in Neumünster koordiniert. Für die einmaligen Investitionskosten bekäme Norderstedt von der kreisfreien Stadt 184 000 Euro plus 150 000 Euro Personalkosten pro Jahr.

    Norderstedt/Neumünster -

    Die Rettungsleitstelle in Norderstedt bekommt demnächst neue Aufgaben: Wenn die Kommunalpolitiker zustimmen, werden die Disponenten an der Stormarnstraße spätestens ab 1. Juli 2007 auch die Einsätze der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes in Neumünster koordinieren. Die Krankenkassen haben dem Plan bereits grundsätzlich zugestimmt. Bislang ist die Leitstelle nur für den Kreis Segeberg zuständig.

    Die Planer in den beiden Rathäusern gehen davon aus, daß die Stadtvertretung in Norderstedt und die Ratsversammlung in Neumünster dem Zusammenschluß zustimmen werden. Neumünster würde seine Leitstelle in der Wache der Berufsfeuerwehr aufgeben, in der Norderstedter Einsatzzentrale müßte neue Technik installiert und Platz für weitere Mitarbeiter geschaffen werden. Da Norderstedt über jede Menge Raum verfügt, werden Baukosten nicht anfallen. Außerdem wird das Kommunikationsunternehmen "wilhelm.tel" eine Datenleitung zur Feuerwehr nach Neumünster verlegen.

    Für die einmaligen Investitionskosten bekäme Norderstedt von der kreisfreien Stadt 184 000 Euro. Für die Personalkosten kämen jährlich pauschal 150 000 Euro hinzu. Ein Geschäft, das sich für Norderstedt lohnt: Mit dem Zuschuß aus dem Norden könnte Norderstedt seine Kosten pro Jahr von jetzt 168 000 um bis zu 50 000 Euro reduzieren. "Norderstedt spart erhebliche Kosten", freut sich Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote. Die neue Leitstelle Norderstedt-Neumünster soll über 16 Mitarbeiter verfügen, in der bestehenden Einrichtung arbeiten 13 Männer und Frauen.

    Mit dem bevorstehenden Vertragsabschluß wäre endgültig das Konzept des Kieler Innenministeriums gescheitert, sämtliche Leitstellen des Landes inklusive der Zentralen der Polizei auf vier Standorte in Schleswig-Holstein zu konzentrieren. Die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg sind bereits ausgeschert und haben einen Kooperationsvertrag beschlossen.

    Nur die Zentrale der Polizei wird nach Elmshorn verlegt
    Wäre es nach den Plänen des Innenministeriums gegangen, wäre für den Kreis Segeberg künftig die Leitstelle West in Elmshorn (Kreis Pinneberg) zuständig. Dorthin wird jedoch nur die Zentrale der Polizei umziehen, die ihre Einrichtung in Bad Segeberg aufgeben wird. Das Land hatte noch im Dezember eindringlich an die Kreise appelliert, sich dem Konzept für vier kooperative Leitstellen anzuschließen, jedoch ohne Erfolg. Zwar wäre das Land berechtigt, die Neuorganisation per Gesetz zu verordnen, hätte in diesem Fall aber in die Hoheit der Kommunen eingegriffen und wäre somit auch für die Kosten in Millionenhöhe verantwortlich. Dazu konnte sich in der Landeshauptstadt angesichts der Haushaltslage kein Politiker durchringen. Besonders im Fall Norderstedt wäre ein Dekret aus Kiel auf wenig Verständnis gestoßen: Die Leitstelle ist nagelneu und beim Bau schon so ausgelegt und konzipiert worden, daß sie zusätzliche Aufgaben übernehmen kann. Die finanziell klamme Stadt Neumünster ist froh, daß sie auf die Dienste Norderstedts zurückgreifen kann. Die technisch veraltete Anlage der Feuerwehr zu modernisieren, wäre kaum zu finanzieren gewesen. Außerdem sind die eigenen Ambitionen, den Zuschlag für eine der vier Großleiststellen zu bekommen, gescheitert. Ebenfalls vom Tisch sind Ideen, eine gemeinsame Leitstelle mit Kiel zu installieren. Der Kreis Segeberg, der die Leitstellenarbeit bei der Stadt Norderstedt in Auftrag gegeben hat, hat noch keine klare Position zur Expansion bezogen. Zunächst will die Verwaltung die Ergebnisse der Landesverwaltungsreform abwarten.


    erschienen am 27. Januar 2006 Quelle Hamburger Abendblatt

    Ok, da hatte ich mich wohl geirrt, die Lst Segeberg wird am 2007 die Beruf- und Freiwillife Feuerwehr der Stadt Neumünster mit übernehmen.
    Schlecht ist das nicht.
    So stärkt sich der Standort Norderstedt.

    Mfg 80
    Gruß 80

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •