Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Mal gute und mal sehr schlechte POCSAG Auswertung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hallo DG7GJ,

    so wie du das beschreibst klingt das einleuchtend. Hab meinen Scanner gerade nochmal aufgeschraubt und geprüft, ob ich da eine entsprechende Schaltung möglichst nahe an dem DISC-Lötpunkt unterbringen könnte.

    Wenn ich eine Schaltung einbaue, dann gleich die mit zwei OPs und einem DCDC-Wandler für die symmetrische Versorgung. Eine einseitige Platine mit SMD-Bauteilen würde ich direkt neben den Lötpunkt hin bekommen. Den DCDC-Wandler passt da aber nicht hin. Das heisst, die Leitungen mit +5V und -5V würden durch das Gehäuse laufen...

    Hast du ein konkretes Schaltungsbeispiel für die Entfernung des DC-Offsets durch den zweiten OP? Würde es nicht sogar reichen, wenn man von dem ersten OP über einen Kondensator fährt und anschließend in den zweiten OP, der als Impedanzwandler beschaltet ist?

    Die Beschaltung des ersten OP (mit hoher Eingangsimpedanz) ist kein Problem.

    Danke schon mal!

    Gruss
    matt
    Geändert von matt (07.10.2014 um 10:46 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    so wie du das beschreibst klingt das einleuchtend. Hab meinen Scanner gerade nochmal aufgeschraubt und geprüft, ob ich da eine entsprechende Schaltung möglichst nahe an dem DISC-Lötpunkt unterbringen könnte.

    Wenn ich eine Schaltung einbaue, dann gleich die mit zwei OPs und einem DCDC-Wandler für die symmetrische Versorgung. Eine einseitige Platine mit SMD-Bauteilen würde ich direkt neben den Lötpunkt hin bekommen. Den DCDC-Wandler passt da aber nicht hin. Das heisst, die Leitungen mit +5V und -5V würden durch das Gehäuse laufen...
    Tja...Handscanner sind eben mies.
    Einerseits bezüglich Platz, andererseits aufgrund Batterielast.
    Auch wenn's nur 10mA zusätzlich zieht, es verkürzt eben die Akkulaufzeit.

    Deutlich entspannter sieht es in Mobil- bzw. Standgeräten aus, beispielsweise ist mir da der Alan1 in Erinnerung.

    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Hast du ein konkretes Schaltungsbeispiel für die Entfernung des DC-Offsets durch den zweiten OP?
    Nun, OPV sind komplexe Gebilde, die vieles relativ einfach können, wenn man erst mal das Funktionsprinzip verstanden hat.

    Das Geheimniss heißt z.B. Differenzverstärker oder Subtrahierer:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210153.htm

    Braucht man hier keine Verstärkung mehr, nimmt man für alle Widerstände das selbe, 10k oder so. Braucht man hingegen noch ein bissel verstärkung, muss man die Widerstände endsprechend berechnen.

    Funktionsprinzip:
    Das Diskriminatorsignal speißt man am nichtinvertierenden Eingang an (+, E2).
    Am invertierenden Eingang (-, E1) legt man nun eine mittels Spindeltrimmer einstellbare Gleichspannung.
    Diese Spannung die man an E1 anlegt, wird vom Signal an E2 abgezogen.
    Nun kann man das Ausgangssignal schön flach auf die Null-Linie ziehen.

    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Würde es nicht sogar reichen, wenn man von dem ersten OP über einen Kondensator fährt und anschließend in den zweiten OP, der als Impedanzwandler beschaltet ist?
    Theoretisch kann das gehen, müsste man probieren wie das geht.
    Allerdings ist das dann eben nicht mehr wirklich DC-gekoppelt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Tja...Handscanner sind eben mies.
    Ähm Jürgen, der UBC800XLT Ist doch ein Standgerät? ;)

    Zudem ist der dortige Disc-Pin ja nur der direkte Anschluss der Pin 11 auf dem IC-Typ NJM2551

    Der wiederum laut Datenblatt des Chips mit "FM AF OUT" bezeichnet ist....

    Das Datenblatt zum Nachfolger (vermutlich nur internes Re-Design zur Optimierung) findet sich unter:
    http://www.njr.com/semicon/PDF/NJM2552_E.pdf

    Dort auf Seite Seite 4 ist ein Test-Circuit 2 alias SINAD angegeben.
    Bei dem du an den Pin Direkt ein SINAD-Meter treiben kannst.
    Einzige Beschaltung: 10k Ohm R in Reihe und 10pF C zu GND...

    Direkte Beschreibung des Pins inkl. Innenschaltung auf Seite 8
    FM Demodulated Signal Output
    An external 3rd order multiple feed
    -back filter (RC filter) is connected.

    Oder mit anderen Worten:

    Hier brauchst du definitiv Keinen OPV dahinter schalten, solange du nicht vor hast einen Lautsprecher dran zu hängen ;)

    Denn selbst die Max-Ausgangs-Spannung ist laut Datenblatt 0,95V...

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zwischen Pin 12+13 liegt doch einen OP, warum nicht den nehmen.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Ähm Jürgen, der UBC800XLT Ist doch ein Standgerät? ;)
    Hmm, und da soll man dann nirgendwo einen DCDC-Wandler drin unterbringen können?
    Also sowas:
    http://www.reichelt.de/Wandler-Modul...ET=500&WKID=0&

    oder sowas:
    http://www.reichelt.de/Wandler-Modul...ET=500&WKID=0&

    Passt sogar zusammen mit nem DIL-8 OPAMP und Widerstände in eine Streichholzschachtel.
    Nur eben nicht zwingend in Handscanner.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Zudem ist der dortige Disc-Pin ja nur der direkte Anschluss der Pin 11 auf dem IC-Typ NJM2551

    Der wiederum laut Datenblatt des Chips mit "FM AF OUT" bezeichnet ist....

    Das Datenblatt zum Nachfolger (vermutlich nur internes Re-Design zur Optimierung) findet sich unter:
    http://www.njr.com/semicon/PDF/NJM2552_E.pdf

    Dort auf Seite Seite 4 ist ein Test-Circuit 2 alias SINAD angegeben.
    Bei dem du an den Pin Direkt ein SINAD-Meter treiben kannst.
    Einzige Beschaltung: 10k Ohm R in Reihe und 10pF C zu GND...
    Ähm ja, mit einer nominellen Ausgangsspannung von 80mV.
    Und welche Impedanz? Dazu steht in den Tabellen leider nichts.
    Gewöhnliche alte Chips (MC335x, NE604 usw.) haben dort Impedanzangaben.
    Liegen in aller Regel im zwei bis dreistelligen kOhm-Bereich.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Direkte Beschreibung des Pins inkl. Innenschaltung auf Seite 8
    FM Demodulated Signal Output
    An external 3rd order multiple feed
    -back filter (RC filter) is connected.

    Oder mit anderen Worten:

    Hier brauchst du definitiv Keinen OPV dahinter schalten, solange du nicht vor hast einen Lautsprecher dran zu hängen ;)

    Denn selbst die Max-Ausgangs-Spannung ist laut Datenblatt 0,95V...
    Naja, dann schau dir nochmal die Schaltung auf Seite 8 in Zeile für Pin 11 an.
    Da kommt von links das Signal vom Quadraturdemodulator.
    Läuft dann über 100k und parallel 10pF auf Collektor und Ausgang.
    Der Collector selber wird gespeißt aus einer Stromquelle mit 95µA.

    Ohne da jetzt stundenlang sinnlose Simulationen zu fahren lehne ich mich einfach zurück und stelle die Behauptung auf: Ausgangsimpedanz irgendwo zwischen 50 und 200kOhm.
    Also ziemlich genau das, was heute jeder solcher FM-ZF-IC's hat.

    Hänge dort eine Last drann die nach Line-Standard eben 1k hat, und der Pegel wird drastisch absinken.

    Und genau dort liegt das Problem:

    Ein Empfänger zieht nicht nur einfach den "Ton" aus diesem Signal.
    Mitnichten...das Signal wird mehrfach aufgeteilt und für verschiedene Zwecke verwendet.
    Über ein sehr erdiges Tiefpass (20Hz und tiefer) wird auf DC-Level eine AFC gefüttert - in so fern der Scanner sowas überhaupt bietet.
    Der Frequenzbereich 40-300Hz wird dort abgezweigt und für den CTCSS/DCS-Auswerter gebraucht.
    300-3000Hz (so etwa, gerade bei Scannern eher ein Richtwert) wird der "Ton" raus gezogen und bei 90% aller Scanner direkt auf eine Deemphase geschickt, die man im BOS-bereich nicht braucht, aber eben auch nicht deaktivieren kann.
    Und über einen extrem steilen Hochpass wird das Spektrum oberhalb von 5~6kHz dort ausgekoppelt und zur Squelchsteuerung genutzt.
    Ganz frei nach der These: Je lauter das Rauschen, um so kleiner das Eingangssignal.

    Bricht also die Spannung am Demodulatorausgang aufgrund zu großer Last zusammen, sinkt selbstverständlich auch das Signal welches im Scanner hinter dem Hochpass gemessen wird.
    Nicht selten funktioniert dann nicht mehr die Rauschsperre angemessen, geht ja auch gar nicht.

    Will man einen Diskriminatorabgriff so einbauen, das man das Signal so wenig wie möglich beeinflusst, muss man dort mit 1M oder lieber auch mehr ran.
    Und dann direkt ohne lange Leitungsführung in einen DC-gekoppelten Verstärker der eine möglichst hohe Rückflußisolation hat.
    Eben damit das angezapfte Diskriminatorsignal völlig unbeeindruckt bleibt von dem, was dahinter passiert: Lange Kabel, geschirmte Kabel mit hoher Kapazität, gelegentliche Kurzschlüsse durch einstecken/rausziehen des Klinkensteckers.
    Und...zur Krönung noch die Leute bei denen der Klinkenstecker an der Soundkarte schon mal in den Mic-In landet: Mit einem OPAMP erschlägt man auch solche Zustände.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2014
    Beiträge
    48
    Hallo,

    kann es sein das der POCSAG Empfang auch Wetterabhänig ist? Weil es ist jetzt bewölkt und regnet seitdem geht gar nix mehr. Es findet so gut wie gar keine Dekodierung mehr statt. So langsam gebe ich auf nix bringt irgendwie eine Besserung. War erst so guter Dinge mit den Betriebsfunkgerät.

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Brandmeister2630 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann es sein das der POCSAG Empfang auch Wetterabhänig ist? Weil es ist jetzt bewölkt und regnet seitdem geht gar nix mehr. Es findet so gut wie gar keine Dekodierung mehr statt. So langsam gebe ich auf nix bringt irgendwie eine Besserung. War erst so guter Dinge mit den Betriebsfunkgerät.
    Eigentlich nicht, denn gerade bei DME-Netzen hat man eine derart hohe DAU-Dichte das wetterbedigte Effekte kaum eine Rolle spielen.

    Dreh doch den Lautstärkeregler zur Kontrolle mal für ein paar Minuten auf.
    Wenn da kein deutlicher DAU zu hören ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

    - Antenne falsch positioniert
    oder
    - Der für euch wichtige DAU ist gerade ausser Betrieb.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    12.02.2014
    Beiträge
    48
    Hm ok ich habe dann von der Teleskop Antenne auf eine Drahtantenne gewechselt und seit dem läuft es wieder einwandfrei. Allerdings denke ich es war die DAU Geschichte weil ein DAU immer eine Fehlernachricht gesendet hat also die sah so aus DAU Fehler Funküber Soll 0 ist 1
    Ansonsten kann ich bei dieser Antenne nicht viel ausrichten wie auf den Bild zusehen ist.
    Wo ich noch sehr überrascht bin ist das die Auswertung über BOSMON jetzt auch absolut Fehlerfrei läuft zwischen durch sind da zwar irgendwelche komischen RICs die für mich absolut keinen Sinn ergeben weil die sind auch leer und passen nicht zum Rest aber ansonsten top!!


    gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_4657.jpg 
Hits:	219 
Größe:	508,0 KB 
ID:	15954  
    Geändert von Brandmeister2630 (10.10.2014 um 20:23 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •