
Zitat von
Melderprofi
Ich wäre ingesamt mit der Repeaterfunktion sehr "geizig".Was,wenn die zweite Feuerwehr die an der E-Stelle eintrifft gut gemeinter Weise ebenfalls gleich einen Repeater (vielleicht noch in gleicher Gruppe...) setzt? Und Repeater Nummer 2 in unmittelbarer Nähe zu Repeater 1 platziert wird?Das gibt Kauderwelsch,Thema Entkopplung.
-------
Thema Mobiler Repeater z.B. als Kofferloesung:
Bei Gateways kann man eindeutige IDs vergeben, damit genau das eben nicht passiert. Sendet ein GW auf einer spez. Gruppe/Frequenz und ein zweites befindet sich in 'HF-Reichweite' geht es in Wartestellung, bis das erste GW die Gruppe/Frequenz nicht mehr belegt.
Habe mit mehreren Repeatern als Kofferloesung das gleiche noch nicht exzessiv getestet. Bin aber der Meining dass das CM5000 das Feature bereitstellt.
DMO GW-Funktion getestet mit SRG3x. Funktioniert gut.
Frage:
-gibt es das gleiche Feature für DMO-Rep ? (Sepura/Motorola).
- hat das einer erfolgreich getestet ?
Zudem bezieht sich dein Feedback IMHO auf transportable/mobile Repeater. Im Gebäudefunk DMO verstehe ich dein Problem nicht. Jeder DMO-Repeater benötigt EINE eindeutige Frequenz ! Was soll dann fuer Kauderwelsch entstehen ?
Entkopplung ist dann gegeben wenn man das ganze vernuenftig aufbaut. Coverage ebenfalls, wenn man mit leaky feeder cable fuer ein homogenes Funkfeld sorgt.
-----------
Ich sehe hier keine Probleme wenn BF,Stützpunkt oder eine WF die Repeaterfunktion nutzt;Aber man darf die vielen kleinen Wehren nicht vergessen,hier ist es nur eine Frage der Zeit bis es zu Problemen durch Fehlbedienung/Fehlplatzierung des Repeaters kommt.
----
siehe oben.
-----
Die Wehren und auch alle anderen BOS müssen mit den Gerätschaften arbeiten die sie gestellt bekommen-und das sind in erster Linie die Originalen Zubehörteile.Man kann doch nicht von jeder Gemeinde erwarten,dass (teures!) Zubehör gekauft wird nur damit eine annähernd vergleichbare Kommunikation wie zu den analogen Zeiten möglich ist.
-----
organisatorische Probleme kann man nicht mit Technik erschlagen Absolut korrekt ! Warum sitzen in den TTB Personem die sich weniger auskennen als ich ? Warum wird gar nicht oder nur unzureichend nach unten kommuniziert ? Nein, org. - Probleme lassen sich technisch nicht loesen.
------
Wenn für den Innenangriff anständige FuG10 oder FuG11 benutzt werden kann Tetra meiner Meinung nach bisher nicht mal ansatzweise mithalten-weder bei der Sprachqualität,noch bei der Zuverlässigkeit.
-------
weil von der Materie zu wenige Erfahrung haben ? Wenn man beim ersten Problem gleich ganze Testphasen aussetzt und ohnehin bei einigen immer alles neue sch***e ist.
Wenn ich sehe was in BW bei der Feuerwehr in Sachen Digifunk abgeht, dann sollte man wirklich wieder die analoge FuG Produktion ankurbeln. Zum Glück gibts noch Utilities, Automobilindustrie, Polizei Flughaefen etc. pp. sonst macht das mit TETRA echt keinen Spass wenn man sich mit derartigen Pessimisten die Zeit um die Ohren schlagen muss. Seltsamerweise sind Werkfeuerwehren meist unproblematischer, da hier nicht soviel Buerokratie, Halbwissen, Frustration bei den Anwendern und Budgetarmut herrscht.
------
Den prinzipiellen Einsatz eines Repeaters bei Innenangriff vorzusehen um die von Dir genannten Probleme zu eliminieren wird in der Praxis nicht funktionieren.
-------
- DMO Inhouse Versorgung.
- vernünftiges Zubehör
- Endgeräte optimiert
Wenn das alles nicht funktionieren würde, dann waeren wir Pleite und ich Arbeitslos.
------
PS:
Mit "anständigen FuG" meine ich nicht die alten Klopper die 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben (...und beim Vergleich zwischen "alt und neu" immer schön neben den Tetra-Geräten präsentiert werden) ;-)
------
wenn man dir Wahl hat nicht zu migrieren, dann ist das bestimmt die Beste und guenstigste Lösung.
----
M
Hallo Melderprofi. Vielleicht hast Du nicht alle Feedbacks gelesen. Es geht um
Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.