Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Motorola MTP 830 / 850 im Atemschutzeinsatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Ich wäre ingesamt mit der Repeaterfunktion sehr "geizig".Was,wenn die zweite Feuerwehr die an der E-Stelle eintrifft gut gemeinter Weise ebenfalls gleich einen Repeater (vielleicht noch in gleicher Gruppe...) setzt? Und Repeater Nummer 2 in unmittelbarer Nähe zu Repeater 1 platziert wird?Das gibt Kauderwelsch,Thema Entkopplung.
    Ich sehe hier keine Probleme wenn BF,Stützpunkt oder eine WF die Repeaterfunktion nutzt;Aber man darf die vielen kleinen Wehren nicht vergessen,hier ist es nur eine Frage der Zeit bis es zu Problemen durch Fehlbedienung/Fehlplatzierung des Repeaters kommt.

    Die Wehren und auch alle anderen BOS müssen mit den Gerätschaften arbeiten die sie gestellt bekommen-und das sind in erster Linie die Originalen Zubehörteile.Man kann doch nicht von jeder Gemeinde erwarten,dass (teures!) Zubehör gekauft wird nur damit eine annähernd vergleichbare Kommunikation wie zu den analogen Zeiten möglich ist.

    Wenn für den Innenangriff anständige FuG10 oder FuG11 benutzt werden kann Tetra meiner Meinung nach bisher nicht mal ansatzweise mithalten-weder bei der Sprachqualität,noch bei der Zuverlässigkeit.Den prinzipiellen Einsatz eines Repeaters bei Innenangriff vorzusehen um die von Dir genannten Probleme zu eliminieren wird in der Praxis nicht funktionieren.

    PS:
    Mit "anständigen FuG" meine ich nicht die alten Klopper die 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben (...und beim Vergleich zwischen "alt und neu" immer schön neben den Tetra-Geräten präsentiert werden) ;-)



    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    In diesem Beitrag habe ich schon nach speziellem Tetrazubehör für den Atemschutzeinsatz gefragt...

    --> http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=58861

    Gruß

    Florian

  3. #3
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ich wäre ingesamt mit der Repeaterfunktion sehr "geizig".Was,wenn die zweite Feuerwehr die an der E-Stelle eintrifft gut gemeinter Weise ebenfalls gleich einen Repeater (vielleicht noch in gleicher Gruppe...) setzt? Und Repeater Nummer 2 in unmittelbarer Nähe zu Repeater 1 platziert wird?Das gibt Kauderwelsch,Thema Entkopplung.

    -------
    Thema Mobiler Repeater z.B. als Kofferloesung:

    Bei Gateways kann man eindeutige IDs vergeben, damit genau das eben nicht passiert. Sendet ein GW auf einer spez. Gruppe/Frequenz und ein zweites befindet sich in 'HF-Reichweite' geht es in Wartestellung, bis das erste GW die Gruppe/Frequenz nicht mehr belegt.
    Habe mit mehreren Repeatern als Kofferloesung das gleiche noch nicht exzessiv getestet. Bin aber der Meining dass das CM5000 das Feature bereitstellt.

    DMO GW-Funktion getestet mit SRG3x. Funktioniert gut.

    Frage:
    -gibt es das gleiche Feature für DMO-Rep ? (Sepura/Motorola).
    - hat das einer erfolgreich getestet ?

    Zudem bezieht sich dein Feedback IMHO auf transportable/mobile Repeater. Im Gebäudefunk DMO verstehe ich dein Problem nicht. Jeder DMO-Repeater benötigt EINE eindeutige Frequenz ! Was soll dann fuer Kauderwelsch entstehen ?

    Entkopplung ist dann gegeben wenn man das ganze vernuenftig aufbaut. Coverage ebenfalls, wenn man mit leaky feeder cable fuer ein homogenes Funkfeld sorgt.

    -----------


    Ich sehe hier keine Probleme wenn BF,Stützpunkt oder eine WF die Repeaterfunktion nutzt;Aber man darf die vielen kleinen Wehren nicht vergessen,hier ist es nur eine Frage der Zeit bis es zu Problemen durch Fehlbedienung/Fehlplatzierung des Repeaters kommt.

    ----
    siehe oben.
    -----

    Die Wehren und auch alle anderen BOS müssen mit den Gerätschaften arbeiten die sie gestellt bekommen-und das sind in erster Linie die Originalen Zubehörteile.Man kann doch nicht von jeder Gemeinde erwarten,dass (teures!) Zubehör gekauft wird nur damit eine annähernd vergleichbare Kommunikation wie zu den analogen Zeiten möglich ist.

    -----
    organisatorische Probleme kann man nicht mit Technik erschlagen Absolut korrekt ! Warum sitzen in den TTB Personem die sich weniger auskennen als ich ? Warum wird gar nicht oder nur unzureichend nach unten kommuniziert ? Nein, org. - Probleme lassen sich technisch nicht loesen.
    ------

    Wenn für den Innenangriff anständige FuG10 oder FuG11 benutzt werden kann Tetra meiner Meinung nach bisher nicht mal ansatzweise mithalten-weder bei der Sprachqualität,noch bei der Zuverlässigkeit.

    -------
    weil von der Materie zu wenige Erfahrung haben ? Wenn man beim ersten Problem gleich ganze Testphasen aussetzt und ohnehin bei einigen immer alles neue sch***e ist.
    Wenn ich sehe was in BW bei der Feuerwehr in Sachen Digifunk abgeht, dann sollte man wirklich wieder die analoge FuG Produktion ankurbeln. Zum Glück gibts noch Utilities, Automobilindustrie, Polizei Flughaefen etc. pp. sonst macht das mit TETRA echt keinen Spass wenn man sich mit derartigen Pessimisten die Zeit um die Ohren schlagen muss. Seltsamerweise sind Werkfeuerwehren meist unproblematischer, da hier nicht soviel Buerokratie, Halbwissen, Frustration bei den Anwendern und Budgetarmut herrscht.
    ------


    Den prinzipiellen Einsatz eines Repeaters bei Innenangriff vorzusehen um die von Dir genannten Probleme zu eliminieren wird in der Praxis nicht funktionieren.

    -------
    - DMO Inhouse Versorgung.
    - vernünftiges Zubehör
    - Endgeräte optimiert

    Wenn das alles nicht funktionieren würde, dann waeren wir Pleite und ich Arbeitslos.

    ------

    PS:
    Mit "anständigen FuG" meine ich nicht die alten Klopper die 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben (...und beim Vergleich zwischen "alt und neu" immer schön neben den Tetra-Geräten präsentiert werden) ;-)

    ------
    wenn man dir Wahl hat nicht zu migrieren, dann ist das bestimmt die Beste und guenstigste Lösung.
    ----

    M
    Hallo Melderprofi. Vielleicht hast Du nicht alle Feedbacks gelesen. Es geht um

    Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  4. #4
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    Da wir demnächst in den Probebetrieb gehen, wollte ich einmal fragen, ob es hier neue Erkenntnisse in dem Bereich gibt.

    Schädeldeckenmikrofone o.ä. gibt es ja hier auch z.B. relativ günstig
    http://www.funkhandel.com/Profi-Scha...rofon-SDM33-DP

  5. #5
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    159
    Für Hessen kann ich folgendes sagen:
    Durch das letzte update ist die Verständigung gut bis sehr gut geworden.
    Die Sprache kommt deutlich rüber, Neben- sowie Atemgeräusche sind ordentlich gefiltert.
    Natürlich hängt es auch stark von der einzelnen Person unter der Maske ab.
    Aber im großen und ganzen bin ich mit der momentan Qualität zufrieden.
    Wir verwenden MTP850 mit original Faustmikrofon.

  6. #6
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    Dann lass ich mich mal überraschen.

    Solche Dinge wie Schädeldeckenmikrofon oder Kehlkopfmikrofon hat keiner im Einsatz oder?

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Ich meine ich habe beides zum "Testen" mal liegen, aber für MTP850ex, das Kehlkopfmikro auf jeden Fall.

    Von diesem weiß ich, dass es "umständlich" zum Anlegen ist, da es keinen Verschluss hat, muss es vor allem anderen (Flammschutzhaube, Maske) angelegt werden. In der Industrie war das damals ein Ausschlussgrund, da die Gefahr bestünde, dass man sich selbst an dem Halsband aufhängt, daher auch Lanyards nur mit Sicherheitsverschluss...

    Schädeldeckenmikro gibt es von Ceotronics. Leider weiß ich nicht, wie die aktuellen Helme damit ausgerüstet werden können. Sonst hatten wir immer einige Gallet-Helme fertig bestückt, diese wurden dann hauptsächlich für CSA-Einsatz genutzt.

    Ich sehe da große Problematik, wenn man die Sprechgarnituren nicht selbst einpegeln kann, weil man nicht an die Codeplugs darf. Sicherlich gibt es tolles Zubehör, aber dazu gehört ein genau so gutes Nutzungskonzept...

    Im reinen Atemschutzeinsatz habe ich entsprechende Sprechgarnituren nie vermisst. Da sind die Maskensprechgarnituren das höchste der Gefühle, am einfachsten ist die Nutzung des Faustmikrofons...

    Einzig und allein im CSA-Einsatz könnte man sich diese Gedanken machen.

    Hast du ATEX-Geräte da? Sonst könnte man ja mal drüber sprechen, wenn du z.B. das Kehlkopfmikro mal testen möchtest...

  8. #8
    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
    Aber im großen und ganzen bin ich mit der momentan Qualität zufrieden.
    Wir verwenden MTP850 mit original Faustmikrofon.
    Hallo Thorsten,

    welche Faustmikros und welches Audioprofil verwendet ihr?


    mkG
    Andreas Leveloh

  9. #9
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    159
    Wir verwenden die Original Motorola Faustmikros und als Profil gibt es in bei uns nur Standard.

  10. #10
    Registriert seit
    09.08.2011
    Beiträge
    32
    Es gab/gibt wohl zwei verschiedene Handmikrofone PMMN 4025 (klein) und PMMN 4085 (groß). Das große soll deutlich besser funktionieren, was wir, die wir keine AGT haben (DRK) nur bestätigen können. Inwieweit da unter Atemschutz ein unterschied besteht kann ich nicht sagen.

    Gruß Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •