Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Mehrer Scanner an 1 PC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    70
    Schon mal vielen Dank für die Antworten. Werde das nachher oder morgen direkt mal austesten und berichten.

    EDIT: Mir fehlen ein paar Adapter da Chinch und Klinke sich nicht verstehen :-)
    Ist alles bestellt. Die Soundkarten werden alle mit Hersteller und Bezeichnung angegeben.

    Wenn die Sachen da sind, teste ich und berichte!
    Geändert von Eraser112 (09.12.2013 um 20:47 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Eraser112 Beitrag anzeigen
    Schon mal vielen Dank für die Antworten. Werde das nachher oder morgen direkt mal austesten und berichten.
    Gerne, je mehr Leute die diese dieses Problem mit NF-Übertragern beseitig haben und dieses öffentlich kund tun, um so glaubwürdiger wird das auch für die letzten Zweifler.

    Zitat Zitat von Eraser112 Beitrag anzeigen
    EDIT: Mir fehlen ein paar Adapter da Chinch und Klinke sich nicht verstehen :-)
    Alle NF-Kabel die in ihrer Komplexibilität über Chinch<->Chinch oder Klinke<->Klinke hinausgehen, löte ich mir seid Jahren selber.
    Zumal ich eh was NF-Signale und Soundkarten gegen den Strom der Industrie und aller Consumer schwimme:

    Meinen alten Tower (vor zwei Wochen verstorben) war bestückt mit:

    1. Onboardsound:
    LineOut L+R Klinkenbuchse
    LineIn L+R Klinkenbuchse
    AUXIn L+R Pfostenstecker Mainboard
    CD In L+R Pfostenstecker Mainboard
    ============================ 2xOut + 6xIn

    2. PCI Soundkarte:
    LineOut L+R Klinkenbuchse
    LineIn L+R Klinkenbuchse
    AUXIn L+R Pfostenstecker Soundkarte
    CD In L+R Pfostenstecker Soundkarte
    Modem Mono In Pfostenstecker Soundkarte
    ============================ 2xOut + 7xIn

    3. ISA Soundkarte:
    LineOut L+R Klinkenbuchse
    LineIn L+R Klinkenbuchse
    AUXIn L+R Pfostenstecker Soundkarte
    ============================ 2xOut + 7xIn

    Unter dem Strich also 6 Mono-Ausgänge und 20 Mono-Eingänge.
    Die Blindabdeckungen der ungenuzten 5,25" Schächte habe ich demnach bestückt mit 26
    Neutrik Chinchbuchsen, und die Outs sowie die Line+AUX-In's der ersten beiden Soundkarten über 10 NF-Trafos so an die Gehäusefront geholt.
    Dafür habe ich fünf Stück dieser Reichelt-Störfilter aus Platzgründen zerlegt und nur die Trafos ohne Gehäuse genommen und auf Lochrasterkarte gepackt.
    Die restlichen Eingänge der ersten beiden sowie alle Anschlüsse der dritten Soundkarte ohne Trafos direkt auf die übrigen Chinchbuchsen gelötet.

    Für "alles in Chinch" habe ich mich entschieden, weil 3,5mm Klinkenbuchsen gerade im PC-Bereich für mein Geschmack zu anfällig sind was ausleiern und Staubfestigkeit angeht.
    Chinch ist da deutlich angemessener.

    Ich muss ebenso dazu sagen das ich Soundkarten und PC's niemals ernsthaft erwogen habe um damit CD's oder anderweitig "Musik" oder "Filmton" zu hören.
    Soundkarten waren Schnittstellen zu Funktechnik.
    Nicht nur FMS, 5-Ton, Pocsag...was hier im Forum bei den meißten Usern so geläufig ist.
    Sondern vorwiegend digitale Betriebsarten im Amateurfunk und komerzielle Verfahren.
    Alleine was unter dem Überbegriff "Fernschreiben" damals (90'er) auf Kurzwelle viel, da spricht man von knapp 150 verschiedenen Verfahren und Protokollen. Heute dürften es so gefühlte 800 sein.
    Faxempfang auf 137,40xMHz war auch genial, wo einige "Wettersatelitten" russischer Herkunft ziemlich detailreiche Radarbilder von amerikanischen, französischen und manchmal auch deutschen Millitärgeländen rumgefunkt wurden....kalter Krieg halt.

    Seid ein paar Jahren auch SDR über Soundkarte:
    Hier interessieren sich einige User ja für das Thema DVB-T Stick als USB-SDR.
    Viele merken garnicht das da nur eine Dynamik von selten mehr als 4Bit raus kommen.
    Wer aber mal mit nem Pappradio oder ähnlichen Simpel-SDR an einer Soundkarte vollwertige 16Bit Dynamik sieht und hört, merkt erstmal wie "schrottig" diesbezüglich alle DVB-T Sticks sind.

    Zitat Zitat von Eraser112 Beitrag anzeigen
    Die Soundkarten werden alle mit Hersteller und Bezeichnung angegeben.
    Gut, dann hast du auf alle Fälle höherwertige USB-Soundkarten.
    Da die meißten Programme sich auf den eingestellten Treiber orientieren und nicht alle auf dem selben "USB-AudioDivice(x)" kann da auch nichts verwürfelt werden.

    Bei meinem Clienten passiert das alle paar Monate mal wenn der neu gestartet werden muss.
    Poc32 sitzt auf USB AudioDevice(2) und BOSmon auf USB AudioDevice(1).
    Letztens erst passiert...starte das Teil neu, und wundere mich warum weder in Poc32 noch in BOSmon irgendwas im Log ist.
    Bei längerem grübeln viel mir auf das auf beiden Kanälen von BOSmon die Pegel permanent ausschlagen, und der Pegel von Poc32 nur alle paar Sekunden mal aufplubt.
    Soll wohl sein wenn die Pocsag-Soundkarte plötzlich die ist die eigentlich am Fug7b hängt, und die andere mit den Diskriminatorsignalen von den GM380 plötzlich in BOSmon landen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    70
    So, ich habe jetzt soweit an den 3 "Mithör-Scannern" die NF-Filter drin und es scheint soweit zu funktionieren, dass ich jetzt nur noch den Ton auf der Soundkarte habe, der auch eingesteckt ist, das ist schon mal top!

    Aber ich habe jetzt ein Grundsummen auf allen drei Kanälen, sobald der Lautstärkeregler von 0 weggeht und der wird immer lauter, je lauter die Lautstärke eingestellt wird. Hört sich an, als wäre ein Kabel nur halb drin und der Lautsprecher summt dann, aber es sind alle Kabel richtig drin.

    Gibt es hierfür vielleicht noch einen Tipp?

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Eraser112 Beitrag anzeigen
    So, ich habe jetzt soweit an den 3 "Mithör-Scannern" die NF-Filter drin und es scheint soweit zu funktionieren, dass ich jetzt nur noch den Ton auf der Soundkarte habe, der auch eingesteckt ist, das ist schon mal top!
    Na also..:-)

    Zitat Zitat von Eraser112 Beitrag anzeigen
    Aber ich habe jetzt ein Grundsummen auf allen drei Kanälen, sobald der Lautstärkeregler von 0 weggeht und der wird immer lauter, je lauter die Lautstärke eingestellt wird. Hört sich an, als wäre ein Kabel nur halb drin und der Lautsprecher summt dann, aber es sind alle Kabel richtig drin.
    Hmm, ein 50Hz-Summen?
    Denke da an ein Magnetfeld eines Trafos o.ä. in der Nähe der NF-Filter.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •