Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Albrecht AE30H - Empfang schlecht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    bin bei thema flugfunk kein profi aber meine mal gehört zu haben das Flugfunk AM-Funk is....und ein normaler scanner ist eigl immer FM-Funk (weil quasi sogut wie alles frequenzmoduliert wird....flugfunk is soweit ich weiß das einzige was AM ist)

    deswegen wirst du da immer sehr bescheidenen empfang haben...ein bissl was wird man empfangen und hören...aber halt nicht gerade die beste qualität

    die infos sind alle ohne gewähr, lasse mich gern berichtigen, nur meine halt sowas in die richtung mal iwo gelesen zu haben...glaube sogar hier im forum

    gruß
    daniel

    edit: schande über mein haupt, man sollte erst googlen und dann klugscheißen, sehe gerade der scanner is ja extra für flugfunk.....also nehm ich alles zurück :D

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Daniel!

    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    edit: schande über mein haupt, man sollte erst googlen und dann klugscheißen, sehe gerade der scanner is ja extra für flugfunk.....also nehm ich alles zurück :D
    Tja, damit hast du dich als durchschnittlicher Forumsmensch geoutet...;-)

    Allerdings könnte man zwischen deinen Zeilen eventuell Bedenken hineininterpretieren, die ich sehrwohl unterstützen wurde:

    Nur weil der AE30H Flugfunk können soll, muss das noch nicht heißen das er brauchbar AM demodulieren kann.
    Genau daran scheitert es nämlich bei peinlich vielen Geräten!
    Egal ob Scanner oder Amateurfunkgeräte mit Flugfunk und "AM"-Empfang.
    Häufig wird da für AM einfach ein internes RSSI-Signal tiefpassgefiltert und verstärkt, oder gar die 2.ZF am Filter abgegriffen und per Diode die Hüllkurve auf NF gebracht.

    Das sind die zwei häufigsten Variationen wie die Industrie aus einem reinen NF-Empfänger noch eben ohne sonderlich Aufwand/Produktionskosten sowas wie AM mit ein zu bauen.

    Ist aber von den Empfangseigenschaften (Empfindlichkeit, Dynamikverhalten, Klirrfaktor, nicht existente AGC) kein richtiges AM.
    Professionelle Flugfunkanwender packen sowas nichtmal mit ner Heckenschere an.

    Wer nach diversen Scanner- und Amateurgeräte-Versuchen mal die Chance hatte zu hören was aus einem richtigen Flugfunkgerät von Dittel oder Icom kommt, weis wovon ich rede..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    25.05.2013
    Beiträge
    2
    Hallo,
    danke für Eure Antworten.
    @Jürgen: Die Frequenzen sind natürlich bekannt, aber wenn ich den Tower oder Vorfeld-Funk hören will, sind die Flieger ja entweder schon am Boden oder im Landeanflug/Start, also beträgt die Entfernung nicht mehr als ~15km.

    Würde denn trotz AM eine bessere Antenne (wie etwa diese: http://www.ebay.de/itm/AE-Maxiscan-B...item2ec7e5fc78 ) einen Vorteil bringen?

    mfg

  4. #4
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    für den bereich kannst Du Dir auch ganz leicht selber eine Antenne bauen.
    Eine gute Anleitung findest Du hier -> http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ht=groundplane
    Als Mittenfrequenz würde ich in etwa 125MHz nehmen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von mcfunk Beitrag anzeigen
    Würde denn trotz AM eine bessere Antenne (wie etwa diese: http://www.ebay.de/itm/AE-Maxiscan-B...item2ec7e5fc78 ) einen Vorteil bringen?
    Unwahrscheinlich!
    AM ist viel Störanfälliger als FM, weswegen für AM eine Aussenantenne weit wech von Elektronik um so wichtiger ist, je mehr man an Empfangsreichweite rausholen will.

    Es gibt komerzielle (teure) Antennen für Flugfunk, ansonsten geht's nur im Selbstbau.
    Der Link von Flo führt dich zu einer Bauanleitung einer Groundplane.
    Ansonsten sind im Flugfunkbereich auch J-Pole Antennen sehr beliebt, müsstest du über google reichlich Infos finden.

    Sind beides Antennen die man sich für um die 10€ Materialwert zusammen basteln kann.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •