Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: UNNA: Feuerwehr ist jetzt digital im Einsatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Höchstwahrscheinlich hat man das auch gemacht (ganz blöd ist die Welt außerhalb des Internets ja nun nicht), ist aber zum entsprechenden Schluss gekommen.
    Sicher, nur ich wundere mich halt, dass dort offensichtlich noch analoger 4-Meter Funk im Einsatz ist, und man nun noch vor Einführung des TETRA-Netzes eine Infrastruktur mit eigentlich nicht mehr so ganz zeitgemäßer Tecdhnologie aufbaut.
    Es sind ja schlißelich unser aller Steuergelder.

    Ich wollte mit meiner Rechnung eigentlich nur zeigen, dass es vielleicht (kenne die Hintergründe nicht) zu Einsparungen hätte kommen können, wenn man noch ein wenig abwartet, um dann gleich die Alarmierung auf TETRA umzustellen.

    Hier in NF wird die POCSAC-Alarmierung so schnell auch nach TETRA-Start nicht abgeschaltet.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Die These, dass Tetra-Alarmierung in Summe günstiger wäre als ein neu aufzubauendes POCSAG-System, halte ich erst einmal für unbewiesen.

    Gerade in NRW sind in den letzten Jahren mehrere Kommunen trotz (oder gerade wegen) drohendem Tetra auf POCSAG umgestiegen. Das wird schon seine Gründe haben.

  3. #3
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Es ist ja nur vorgeschrieben, das der Funk auf Tetra umgestellt werden muss(glaube bis 2015 oder so) und die Alarmierung auf digital. Wenn man sich mal überlegt was da für kosten anfallen, gebe ich Dir Recht. Aber es gibt noch so viele Gemeinden die auf analog unterwegs sind, und sich die Umstellung wegen klammer Kassen eigentlich nicht leisten können. Wenn man mal überlegt, was nur die Tetra-Funkumstellung kostet. Wir haben in unserer Stadt etwas über 50 Fzg., und jedes soll ein Tetra gerät bekommen.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Es ist ja nur vorgeschrieben, das der Funk auf Tetra umgestellt werden muss(glaube bis 2015 oder so) und die Alarmierung auf digital.
    Es ist gar nichts vorgeschrieben.
    Jeder kann so weitermachen wie bisher.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Sicher, nur ich wundere mich halt, dass dort offensichtlich noch analoger 4-Meter Funk im Einsatz ist, und man nun noch vor Einführung des TETRA-Netzes eine Infrastruktur mit eigentlich nicht mehr so ganz zeitgemäßer Tecdhnologie aufbaut.
    Es sind ja schlißelich unser aller Steuergelder.
    Digitale Alarmierung mittels POCSAG ist - für mindestens 20~30 Jahre in die Zukunft gesehen das vernünftigste was man machen kann.

    Wo bitte ist denn die TETRA-Alarmierung realistisch, funktionsfähig und verfügbar?
    Welche Nachteile stecken dabei mit im Sack?
    Siehe dazu auch Carstens Beitrag!

    Bis auf zwei Ausnahmen wird flächendeckend in allen Bundesländern in absehbarer Zeit die Alarmierung - insofern noch nicht geschehen - auf DME umgerüstet.

    Klar hat das auch was mit TETRA zu tun...quasi eine Nebenwirkung des politischen Willens.
    Die BnetzA hätte ganz gerne Bandbreite von den BOS, da das Funkspektrum ein rares und gefragtes Gut ist.
    In den allermeißten BOS ist man zu dem Konsens gekommen, das sobald TETRA flächendeckend aufgebaut ist, dem politischen Druck nachgegeben wird indem man das 4m Band abgibt. Kaum eine BOS möchte aber auf das 2m Band verzichten.
    Es ist quasi schon in trockenen Tüchern, das weitestgehend das gesamte 2m BOS-Band auch nach TETRA-Einführung langfristig den BOS zur Verfügung stehen wird.

    Ergo: Auch die Kreise die heute noch auf 4m analog alarmieren - und offenbar damit zufrieden sind - müssen rechtzeitig auf DME-Netze umsteigen.
    Sonst kommt TETRA und das Alarmierungsnetz ist futsch...

    Hinzu kommt das Pocsag sehr einfach und effizient gestrickt ist. Verfügbar mit relativ wenig Planungsaufwand und Kosten, bei maximaler Betriebssicherheit.

    Und zum Thema Unna, da ich ja quasi hier um's Eck wohne...:
    Überwiegend waren die Leute mit der analogen Alarmierung über 4m zufrieden (ebenso wie viele, viele weitere Städte und Landkreise bis heute).
    Da der Landkreis ziemlich großflächig ist, z.B. noch östlich um Dortmund herrum verläuft, waren Funklöcher einfach die Realität die hingenommen werden musste.
    Es ist eben nicht möglich beliebig viele AU's über das Gelände zu verstreuen.
    Auch mit Gleichwellentechnik kann man sowas nicht wirklich "Funklochfrei" realisieren.

    Von daher wundert mich das die nicht schon vor Jahren auf DME umgestiegen sind.
    Als Dortmund sich von der analogen Alarmierung verabschiedet hat, hätte doch Unna evtl. mit aufspringen können. Infrastruktur + Endgeräte hätte man da bestimmt noch bissel drücken können was die Beschaffungskosten angeht.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    In dem Zusammenhang auch mal bitte das hier lesen. Das Netz steht glaube ich mittlerweile und den Rest lest Ihr hier:

    http://ul-we.de/bergwacht-baut-eigen...end-verlaufen/
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    In dem Zusammenhang auch mal bitte das hier lesen. Das Netz steht glaube ich mittlerweile und den Rest lest Ihr hier:

    http://ul-we.de/bergwacht-baut-eigen...end-verlaufen/
    Sorry, aber was dieser Herr Ulrich Weiner von sich gibt, .......... hmm mehr wollte ich eigentlich nicht sagen.
    Aber, lest doch selbst:
    Zitat von Herrn U. W.
    Um meinen Kräfteverfall zu stoppen, entschied ich mich, einen Wohnwagen zu kaufen und mit diesem in den wenigen Funklöchern Deutschlands zu leben. Dadurch habe ich die nötigen Erholungsmöglichkeiten, um wenigstens zeitweise in verstrahltes Gebiet zurückzukehren. Ein weiteres Hilfsmittel dafür stellt der Strahlenschutzanzug dar, den ich ab Verlassen des Funkloches ebenfalls trage. Durch den schnellen Netzausbau und das entsprechende Fortschreiten meiner Krankheit war es mir nicht mehr möglich, meinen Betrieb weiter zu führen... usw usw..

    am Besten auf der Seite von http://www.ulrichweiner.de/
    :über mich lesen ;-)

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Sorry, aber was dieser Herr Ulrich Weiner von sich gibt, .......... hmm mehr wollte ich eigentlich nicht sagen.
    Aber, lest doch selbst:
    Zitat von Herrn U. W.
    Um meinen Kräfteverfall zu stoppen, entschied ich mich, einen Wohnwagen zu kaufen und mit diesem in den wenigen Funklöchern Deutschlands zu leben. Dadurch habe ich die nötigen Erholungsmöglichkeiten, um wenigstens zeitweise in verstrahltes Gebiet zurückzukehren. Ein weiteres Hilfsmittel dafür stellt der Strahlenschutzanzug dar, den ich ab Verlassen des Funkloches ebenfalls trage. Durch den schnellen Netzausbau und das entsprechende Fortschreiten meiner Krankheit war es mir nicht mehr möglich, meinen Betrieb weiter zu führen... usw usw..

    am Besten auf der Seite von http://www.ulrichweiner.de/
    :über mich lesen ;-)

    mfg
    e.
    Sorry, aber gerade von Dir hätte ich erwartet das Du das wesentliche und nicht das Hypochonder-gequatsche von dem nach vorne schiebst, bzw. den Sinn des Post verstehst.
    Das Netz hat nicht der her Weiner gewollt und aufgebaut!!!!

    Ich habe dazu ein Thema geöffnet im Tetra-Bereich.

    Nur kurz mir ging es darum das mit diesem Netz eigentlich gezeigt wird was heute noch ohne Probleme und funktionierend möglich ist. Darum geht es. Das es auf der Seite steht ist eher nebensächlich, es gibt ja auch ein Link zu nem Zeitungsartikel, wenn der Dir lieber ist.

    Ich hoffe Du verstehst jetzt was ich meine.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ergo: Auch die Kreise die heute noch auf 4m analog alarmieren - und offenbar damit zufrieden sind - müssen rechtzeitig auf DME-Netze umsteigen.
    Sonst kommt TETRA und das Alarmierungsnetz ist futsch...
    Kannst du mal bitte eine Quelle für deine unhaltbare Aussage vorlegen?
    Wenn ein Kreis auf 4m weiter funken und alarmieren will kann es dies die nächsten Jahrzehnte.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Kannst du mal bitte eine Quelle für deine unhaltbare Aussage vorlegen?
    Wenn ein Kreis auf 4m weiter funken und alarmieren will kann es dies die nächsten Jahrzehnte.
    Na ja ich denke er will damit sagen das es bei Modernisierung schon Sinn macht die Weichen jetzt schon dahin zu stellen, sofern es wie hier Probleme bei der analogen Alarmierung gibt. Und natürlich, auch wenns schrittweise und langsam erfolgt, wird das 4m-Band irgendwann nicht mehr zu Verfügung stehen. Es kommt halt immer drauf an ob man jetzt oder später Handlungsbedarf sieht bei der Modernisierung der Alarmierung. Und da würde ich das Geld heute (sofern ich mein analoges Netz nicht ausbauen will) in die POCSAG-Netze stecken.

    Gerade z.B. aus Bayern höre ich da von Landkreisen die heute noch einen hochgelegenen Standort haben, nicht das ganze Gebiet abdecken und immer wieder mal Störungen einfangen.
    Hätte man da mal in GW-Technik seinerzeit investiert........

    So kann jeder mit Tetra kommen, zig Masdten hinklatschen, das Gebiet somit vernünftig Auseuchten und sagen, so jetzt habt Ihr sogar in den Funklöchern Empfang. Tetra machts möglich. Und das ist dann die große Lüge. Aber genug Dumme glauben es.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich habe jetzt keine große Lust, mich durch 16 Feuerwehrgesetze zu wühlen, aber für NRW gibt es im FSHG zum Beispiel den Passus:
    (3) Zur zweckmäßigen Erfüllung dieser Aufgaben darf die oberste Aufsichtsbehörde allgemeine Weisungen erteilen, um die gleichmäßige Durchführung der Aufgaben nach diesem Gesetz zu sichern. Hierzu gehören insbesondere Regelungen über die Gliederung, Führung, Ausstattung, Ausbildung und Fortbildung der öffentlichen Feuerwehren, das Verfahren bei Ersatzleistungen nach § 12 Abs. 2 bis 5 und § 40 Abs. 5, die Einsatzbereiche nach § 2, die Dienstkleidung der Feuerwehrangehörigen, die Tätigkeit der Kreisbrandmeister, die Leitstellen sowie die Löschwasserversorgung.
    Ich habe so meine Zweifel, ob ein Kreis da mit "Nee, wir wollen aber nicht!" durchkommen würde, wenn das Innenministerium die politisch gewollte Einführung des Digitalfunks forciert.

  12. #12
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Hätte man da mal in GW-Technik seinerzeit investiert........

    So kann jeder mit Tetra kommen, zig Masten hinklatschen, das Gebiet somit vernünftig Ausleuchten und sagen "so jetzt habt Ihr sogar in den Funklöchern Empfang"-Tetra machts möglich. Und das ist dann die große Lüge. Aber genug Dumme glauben es.
    So ist es.

    Die analogen Systeme hat man (systematisch?) verrotten lassen, bestehende Wartungsverträge wurden aus Kostengründen gekündigt, und nur wenn "fast nichts mehr" ging hat man eine Instandsetzung/Instandhaltung des GW-Netzes in Auftrag gegeben.
    Wer hat eigentlich ca.80% der analogen Gleichwellensysteme in D hergestellt? Nun,genau der gleiche der jetzt die Tetra-System-Container liefert. Dass "der" aus wirtschaftlichen Gründen am Erhalt der analogen Infrastrukturtechnik kein Interesse mehr hat sei nebenbei festgestellt; es gibt für die Gleichwellensysteme "Teleregent" so gut wie keine Ersatzeile mehr die man ins Lager legen kann,mit viel Glück bekommt man noch funktionierende Tauschbaugruppen...aber auch hier helfen sich versierte Fachleute selber.

    Die fast schon gebetsmühlenartigen Aussagen über "nicht mehr lieferbare Ersatzteile für die alten,analogen Funkgeräte" treffen auch nur für diejenigen zu die 1) steinalte Geräte wie FuG10a, Teleport7 , Teleport N, P210, MX-Serie, FuG7 / teilweise FuG8 e.t.c verwenden und die 2) nicht in der Lage sind ein Gerät per Fehlersuche und Reparatur auf Bauteilebene zu reparieren.
    Wer heut zu Tage ein Funkgerät nur durch den Tausch einer ganzen Baugruppe wieder zum Leben erwecken kann steht in der Tat recht dumm da,denn die Tauschbaugruppen sind entweder garnicht mehr beschaffbar oder nur noch zu astronomischen Preisen. Ein >15 Jahre altes Funkgerät kann man doch ohne Bauchschmerzen dem Recycling zuführen und dafür ein neues Gerät beschaffen, oder nicht?

    Wie alt werden denn die bleifreien Tetra-Endgeräte werden bis das Urteil "Ersatzbeschaffung Neugerät nötig" fällt ?
    Bekommen wir in 10 Jahren vielleicht wieder ein neues System weil das dann mittlerweile 30 Jahre alte "System Tetra" veraltet ist und keine Teile mehr lieferbar sind?

    Ich bin gespannt ;-)

    M

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Wie siehts denn bei Teleregent denn aus nachdem Telent die analoge Sparte übernommen hat? Auf der PMRExpo hatten die eine Teleregent am Stand stehen.

    Und ich kann nur nochmals den Hinweis geben: ja es gibt aktuelle Gleichwellenfunksysteme die auch bei BOS im Einsatz sind und auch noch weiter entwickelt wurden und werden.

    Hier bei uns wurde die analoge Gleichwelle (Zwei Funkkreise Teleregent 10) aufgrund von fehlender Steuerung abgebaut und gegen eine FSO4-Gleichwelle ausgetauscht. Funzt bestens.

    Wer FSO4 nicht kennt, das sind die ehemaligen Funkanlagen von Bosch, welche die Fa. Schnoor übernommen hat und stetig weiterentwickelt und somit ein aktuelles uns sicheres Produkt am Markt hat. Und nicht nur für BOS sondern auch für die nicht-BOSler.

    Ich verwies bereits auf die 5 neuen Funknetze der Bayr. Bergwacht. Das Ganze geht per Drahtzubringer aber auch per Richtfunk, selbst für die damals die analogen Standleitung der Post wegfielen hat die Firma ein System entwickelt um digitalen 2Mbit-Strecken als Zubringer nutzen zu können.

    Man muß nur wollen und Ahnung haben, sonst wird man verarscht nach Strich und Faden.

    http://www.schnoor-ins.com/download/...unksysteme.pdf

    Für den nicht-BOS Bereich wird Tetra eben über kurz oder lang nicht das Non-Plus-Ultra werden. Hier wird derzeit auf dem DMR-Sektor einiges kommen. DMR-TIER3 bietet digitale Bündelfunknetzeigenschaften die besonders für ÖPNV und Energeiversorger von Interesse sein werden. Das Ganze auvch noch als digitale Gleichwellen und billiger als Tetra. Hier mit den Firmen Radiodata und Selex, Motorola hinkt noch ein wenig hinterher.
    Erste Netze werden EON Hanse und EON Mitte bekommen. Im ÖPNV-Sektor ist derzeit ein großes Projekt in Budapest für den ÖPNV aufgezogen worden.

    Also es tut sich was auch wenns noch am Anfang ist, aber Sektor wird wachsen.

    Wie Tetraguru schon sagte, man muß sich damit selbst beschäftigen und sich nicht was vorsetzen lassen.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  14. #14
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    selbst für die damals die analogen Standleitung der Post wegfielen hat die Firma ein System entwickelt um digitalen 2Mbit-Strecken als Zubringer nutzen zu können.
    Man sollte ggf. erwähnen, daß solch eine E1-"Standleitung" jährlich ~6500,- € netto kostet.
    Das weckt natürlich den Wunsch nach kostengünstigeren Alternativen...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Kannst du mal bitte eine Quelle für deine unhaltbare Aussage vorlegen?
    Eine Quelle dafür, das vom analogen BOS Funk das 4m Band als erstes "abgeschafft" wird?
    Sorry, aber diese gangrichtung sieht sogar ein Blinder...war bereits auf der PMRexpo die letzten Jahre bei Herstellern und Behörden allgemeiner Usus diese Tatsache.

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Wenn ein Kreis auf 4m weiter funken und alarmieren will kann es dies die nächsten Jahrzehnte.
    Theoretisch ja...aber praktisch?
    Wenn TETRA erstmal ausgebaut wird - und darüber hinaus auch irgendwann hinnehmbar funktionabel ist - also taktisch sinnvoll eingesetzt werden kann, wird es Technik für 4m allerhöchstens noch auf eBay geben.

    Schau dir doch nur mal an was aktuell so produziert wird an Fug8b-1.
    Jaja, da gibt's das ein oder andere "junge" Fug8a (Tait) oder auch das möchtegern Fug8a (CM360MB).
    Aber das sind alles nur Notlösungen welche genau die Versorgungslücke schließen wollen/müssen wo sich die Neubeschaffung eines Radiodata Fug8b-1 nicht lohnt.

    Hingegen mal geschaut was die Industrie so alles zum Thema DME, Fug10, Fug11 bietet...

    Die sind nicht alle dumm! Sie gehen nur den politisch vorbestimmten Weg.
    Das 4m Band wird gerade auf's Abstellgleis geschoben.

    Es passiert nicht dieses oder nächstes Jahr, aber politisch ist es das Ziel für "irgendwann demnächst".

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •