Ergebnis 1 bis 15 von 88

Thema: lgra zum sga umgebaut

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    das von Markus2 kann ich bestätigen, da das bei uns im Feuerwehrhaus bereits seit 6 Monaten so läuft.
    Die Batterieanzeige im Melder zeigt allerdings einen fast leeren Akku an, obwohl dieser vollständig aufgeladen ist (durch Kapazitätsmessung bestätigt).
    Das hat einen einfachen Grund, durch das Auftrennen der Leiterbahn wird die Ladeelektronik vom Dme unterbrochen. Der Dme bekommt also nicht mit, das er geladen wird. Folglich rechnet er die Akkuanzeige bis auf null, schaltet aber nicht ab. Ich denke das diese Abschaltung über die akkuspannung gemacht wird. Da diese nicht sinkt...

    Übrigens passiert das gleiche auch beim original schnittstellengerät von swissphone. Das verhält sich genau so wie das umgebaute lgra. Der einzige Unterschied der mir einfällt ist der stolze Preis von ca. 350€ für das original sga.

  2. #2
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Das hat einen einfachen Grund, durch das Auftrennen der Leiterbahn wird die Ladeelektronik vom Dme unterbrochen.
    Ich habe nochmal gesucht, aber nicht gefunden, welche Leiterbahn getrennt werden soll. Kannst du mir da mal auf die Sprünge helfen?

  3. #3
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von fentz Beitrag anzeigen
    Ich habe nochmal gesucht, aber nicht gefunden, welche Leiterbahn getrennt werden soll. Kannst du mir da mal auf die Sprünge helfen?
    Hast du mal ansatzweise versucht, diese Thema zu durchsuchen? Es steht genau beschrieben, was/welche man durchtrennen muss. Warum soll ich das jetzt hier durchsuchen, nur weil du zu faul bist?

  4. #4
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Hast du mal ansatzweise versucht, diese Thema zu durchsuchen? Es steht genau beschrieben, was/welche man durchtrennen muss. Warum soll ich das jetzt hier durchsuchen, nur weil du zu faul bist?
    Ich denke mal nicht, dass ich zu faul bin. Ich habe alles mehrfach durchgelesen und das hier gefunden:

    Um die Datenausgabe nicht zu stören, habe ich auf der Leiterbahn einfach RX und TX getrennt.
    Dadurch weiß ich noch nicht genau, welche Leiterbahn gemeint ist. Sind mit RX und TX zwei verschiedene Leiterbahnen gemeint? Ist damit eine Leiterbahn gemeint, die RX und TX verbindet? Wenn Letzteres, dann verstehe ich das nicht ganz. Sind RX und TX nicht zwei verschiedene Signale?

  5. #5
    faboi Gast
    RX und TX sind zwei verschiedene Signale. Deshalb haben sie auch extra zwei verschiedene Namen...
    Sie liegen an den Pins 2 und 3 des LG's an. Gezählt von außen also Pin 1 ist der am Rand. Demnach ist der erhöhte Pin Nummer 4.

  6. #6
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    RX und TX sind zwei verschiedene Signale. Deshalb haben sie auch extra zwei verschiedene Namen...
    Sie liegen an den Pins 2 und 3 des LG's an. Gezählt von außen also Pin 1 ist der am Rand. Demnach ist der erhöhte Pin Nummer 4.
    Und es müssen beide getrennt werden? Ich frage nochmal nach wegen
    habe ich auf der Leiterbahn einfach RX und TX getrennt
    Da wird nur von EINER Leiterbahn gesprochen. Also sind zwei gemeint? Und an welcher Stelle müssten diese getrennt werden?

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2009
    Beiträge
    111
    @fentz...bist Du zu einer Lösung gekommen?! Finde das Du mit Deiner Frage recht hattest!! Genau wo man unterbrechen muss steht nirgens! Weil unterbreche ich RX und TX kann ich ja keine Daten mehr über die Schnittstelle mehr auslesen?

    Oder würde es ausreichen die entsprechende Datenleitung an der Schnittstelle wegzulassen?


    PS: Mit "einer" Leiterbahn wird gerne auch die Platine ansich bezeichnet. Man kann es aber auch zweideutig auslegen!

  8. #8
    Registriert seit
    30.04.2012
    Beiträge
    2
    Funktioniert der Umbau auch mit einer "LiGRA Expert VHF Euro" das ist die Ladeschale für LiPo Akkus. Der Pager ist ein Swissphone RES.Q (DE955-GP) bekomme ich die Meldungen ebenso raus?

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Dafür müsstest du erst mal bei Swion anrufen und klären, ob der Res.Q überhaupt Meldungen auf der Seriellen Schnittstelle ausgibt...
    Im Datenblatt steht nämlich nichts darüber...

    MfG Fabsi

  10. #10
    Registriert seit
    30.04.2012
    Beiträge
    2
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Dafür müsstest du erst mal bei Swion anrufen und klären, ob der Res.Q überhaupt Meldungen auf der Seriellen Schnittstelle ausgibt...
    Im Datenblatt steht nämlich nichts darüber...

    MfG Fabsi
    SWION meint es geht nicht, funkhandel meint es geht, was nun?
    Weiss einer von Euch mehr dazu?

    SWION sagte mir noch dass Sie Anfang Juni ein neues Gerät auf den Markt bringen, welches genau für diesen Zweck entwickelt wurde, es brauche auch keine SGA mehr. Da bin ich mal gespannt... auch auf den Preis.

  11. #11
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138

    LGRA zum SGA mit Relais

    Hallo Leute,
    was passiert eigentlich, wenn ich einen BOSS925 mit aktivierter Alarmtextausgabe in ein LGRA stecke? Zieht das Relais an?
    Im Umkehrschluss was passiert wenn ich RX und TX parallel an die RS232 hänge, kommt da eine Kommunikation zustande?
    Oder schließt sich eine Datenausgabe und eine Relaisansteuerung von vornherein aus?
    Der Hintergrund ist, ich benötige ein Relais aber auch die Datenausgabe. Ich würde mir gerne die Relaiskarte am PC sparen.

    Mfg
    Tim

  12. #12
    Registriert seit
    18.09.2002
    Beiträge
    8
    Hallo Tim,

    Im Umkehrschluss was passiert wenn ich RX und TX parallel an die RS232 hänge, kommt da eine Kommunikation zustande?
    Das wird so definitiv nicht funktionieren, da die Pegel an der Ladeschale noch TTL sind, d.h. du musst dann die entsprechenden PINs an einen Pegelkonverter hängen (max232 oder vgl.)
    siehe http://www.elektronik-magazin.de/pag...tzer-max232-15

    Aber: Dann (zumindest mit diesem Umbau) kannst Du den Melder aber nicht mehr laden, da dort PINs gemeinsam genutzt werden.
    Folglich wird wohl ohne das Netzteil auch das Relais nicht anziehen.

    Bei einer original Programmierschale (SGA) denke ich sollte es funzen.

    Hoffe das hilft,

    Gruß,
    Olli!

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    was passiert eigentlich, wenn ich einen BOSS925 mit aktivierter Alarmtextausgabe in ein LGRA stecke? Zieht das Relais an?
    .
    .
    .
    Mfg
    Tim
    Das gibt keine Probleme, da der BOS925 erst durch die Pullup-Widerstände im Programmiergerät auf die Datenschnittstelle umschaltet. Ansonsten sind es die Steuerleitungen für die LED bzw. Ladestrom.
    mein Name ist Programm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •