Würde man sich für eine Verschlüsselung entscheiden macht man sich aber abhängig
von einem Anbieter der nachher schön die Preise diktieren kann (Monopol).
Sicher richtig, aber mal ehrlich: Im Grunde besteht dieses Monopol jetzt schon. Wer einmal auf Swissphone eingeschossen ist, macht im Optimalfall keine Experimente. DMEs müssen früher oder später ohnehin ausgetauscht werden. Warum dann nicht auch über eine schrittweise Verschlüsselung nachdenken..
damit wir nicht komplett den Draht zur realität verlieren würde ich Sachen Kosten folgende Maxime ausgeben:
So WENIG wie möglich, jedoch so VIEL wie nötig.
D.h. z.B. ist es natürlich schnell getan einen PLL Melder mal eben auf eine Frequenz einzustellen (man wird kaum so blöd sein den neuen Kanal ausserhalb des alten Mittelfrequenzbereiches zu wählen), hat man jedoch Quarzmelder überlegt man sich hoffentlich 2 mal ob man diese weiterbetreibt oder stattdessen auf Neugeräte setzt.
Diese können zwar unter umständen mehr, werden aber nur DME I like programmiert.
Besonders würden mich die bereits erwähnten zu treffenden Eingriffe in die DAU interessieren. Einer ITC 2100 kann ich doch sicher komplett per PC aus der Ferne sagen was die zu tun hat, oder gehe ich falsch in dieser Annahme.
Besonders würden mich die bereits erwähnten zu treffenden Eingriffe in die DAU interessieren. Einer ITC 2100 kann ich doch sicher komplett per PC aus der Ferne sagen was die zu tun hat, oder gehe ich falsch in dieser Annahme.
Natürlich kann man den ITC2100 komplett aus der Ferne konfigurieren. Allerdings muß es solche erstmal geben und danach hört sich Deine Schilderung nicht gerade an.
Mechanisch sind die Teile eine absolute Katastrophe, da sie mit Umgehäuse eine Bautiefe von irgendwas über 600mm haben, aber nur etwa halb so hoch sind (die "alten" Gehäuse waren höher, werden aber nicht mehr ausgeliefert). Ein Hebelarm, der den Dübeln den Schweiß auf die Stirn treibt.
Der Platzbedarf des Geräts, selbst für einfache Arbeiten, ist enorm.
Sicher richtig, aber mal ehrlich: Im Grunde besteht dieses Monopol jetzt schon. Wer einmal auf Swissphone eingeschossen ist, macht im Optimalfall keine Experimente. DMEs müssen früher oder später ohnehin ausgetauscht werden. Warum dann nicht auch über eine schrittweise Verschlüsselung nachdenken..
Genau meine Meinung, das Monopol besteht jetzt schon in etlichen Netzen. Und warum ?
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die Entscheidungsträger haben sich durch den an-
fänglichen niedrigen Preis "blenden" lassen. Swissphone holt die kosten nachher wieder mit
den Meldern rein. Natürlich kann man später auch noch Melder der Mitbewerber nutzen aber
diese halt nur als DME1 mit Fixtexten.
Selbstverständlich habe ich auch nichts gegen die Verschlüsselung nur sollte man mal
ein wenig weiter denken als von der Tapete bis zur Wand! Muss man sich wieder abhängig
von einem Hersteller machen ?