Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: wie wird alarmiert jetzt und in der zukunft

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    entscheidungshilfe als was bzw welche funktion bekleidest du?
    nebenbei sei erwähnt. digitalfunk hat nicht zwingend etwas mit einer digitalen alarmierung zutun
    In Hessen schon.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    In Hessen schon.
    .....

    zwingend heißt für mich. das eine digitale alarmierung NUR dann existiert wenn man digitalfunk hat ;)

    pocsag ist ja das perfekte beispiel zurzeit ;)

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    In Hessen wird es keine digitale alarmierung mit Pocsag geben.
    Hessen (und auch Bayern) werden ausschließlich mit Tetra alarmiert werden.
    Bis die Tetra Alarmierung steht, wird weiterhin per 5 Tonfolge analog alarmiert .
    mfg.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    POCSAG ist Digitalfunk...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    POCSAG ist Digitalfunk...

    MfG

    Frank
    FALSCH

    Pocsag wird analog gesendet aber Digital verschlüsselt !!!

  6. #6
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Es werden sich ausser HE und BY auch noch andere Länder an der TETRA - Alarmierung beteiligen.
    ----------
    Europaweites Interessenbekundungsverfahren abgeschlossen
    Im Zuge der Aktivitäten zur Forcierung der Alarmierung via BOS-Digitalfunk hat die hessische Projektgruppe kürzlich ein europaweites Interessenbekundungsverfahren gestartet. Es stand unter der Überschrift:
    »Entwicklung/Lieferung von digitalen Alarmmeldeempfängern bzw. digitalen Sirenensteuerempfängern
    für den Einsatz im Digitalfunk BOS«.

    Ziel war es, die aktuelle Marktlage bezüglich der Pager und der Sirenensteuergeräte zu ermitteln. Dieses Verfahren stieß auf großes Interesse, denn bis zum Meldeschluss gingen insgesamt zwölf Rückmeldungen
    aus der Industrie ein.
    Quelle: Telegramm 15/2010 Stand September 2010 Herausgeber: HmdI
    mfg.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  7. #7
    Registriert seit
    01.05.2010
    Beiträge
    98
    Ist das Problem nicht, dass die Sendeleistung vom Tetra-Funk nicht ausreicht, um kleine Melder die sich etwas tiefer in einem Gebäude befinden, zu erreichen?

  8. #8
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi, das hat nichts mit der Sendeleistung bei TETRA zu tun.
    das hängt von der GAN-Versorgung des Landes ab.
    Hessen hat eine Versorgung von GAN 4.
    e
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	GAN_He_2.jpg 
Hits:	215 
Größe:	225,1 KB 
ID:	12054   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	@Gan_He.jpg 
Hits:	203 
Größe:	118,2 KB 
ID:	12055  
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  9. #9
    Registriert seit
    17.09.2010
    Beiträge
    2
    oh soviele antworten, danke

    als funktion; also bin als zugführer beim thw im einsatz.
    dann habe ich es jetzt richtig verstanden und in hessen wir in der zukunft über tera alarmiert, kann mir jemand sagen in welcher zeit das umgesetzt sein wird und auch funktioniert?
    also wird bei uns und auch in der analogen zukunft ehe tera eingesetzt wir weiterhin nur per 5 tonfolge analog alarmiert?
    kann man z.b. mit fms32 auch eine 5 tonfolge auswerten?

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von leitstelle_27 Beitrag anzeigen
    Pocsag wird analog gesendet aber Digital verschlüsselt !!!
    Auweia...

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  11. #11
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Auweia...

    Frank
    WENN pocsag digitalfunk ist

    warum wird es auf einer anologen 2m band ausgestrahlt
    und warum kann man es mit einem einfachen scanner empfangen

    das es eine digitale alarmierung ist stimme ich noch zu, aber bei weitem kein digitalfunk

  12. #12
    Registriert seit
    14.07.2008
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    das es eine digitale alarmierung ist stimme ich noch zu, aber bei weitem kein digitalfunk
    Naja, WAS ist Digitalfunk?
    Umgangssprachlich ist es tatsächlich so, dass man darunter hauptsächlich Systeme wie TETRA versteht, bei denen es eine digitale Vermittlung und automatische Kanalwahl gibt.

    Aber technisch gesehen ist POCSAG auch Digitalfunk, da dort ein digitales Modulationsverfahren (FSK) eingesetzt wird, und lediglich Einser und Nullen übertragen werden.

    Der richtige Analogfunk (Sprechfunk über 2/4m oder 5-Ton-Alarmierung) überträgt eben keine Einsen und Nullen sondern verschiedene Tonfrequenzen.

  13. #13
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    WENN pocsag digitalfunk ist

    warum wird es auf einer anologen 2m band ausgestrahlt
    und warum kann man es mit einem einfachen scanner empfangen

    das es eine digitale alarmierung ist stimme ich noch zu, aber bei weitem kein digitalfunk
    Was hat das mit der Frequenz zu tun? Nur weil die BOS in der Regel auf ihren 2m-Frequenzen nur analog funkt kann man eine Frquenz doch nicht einer Betriebsart "zuordnen"...
    Im Amateurfunk gibt es auf 2m auch digitale Betriebsarten (Packet Radio,...)

    Du kannst auch Tetra mit dem Scanner abhören... Nur hörst Du da eben auch nur ein digitales Signal, mit dem Du nichts anfangen kannst.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  14. #14
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    WENN pocsag digitalfunk ist

    warum wird es auf einer anologen 2m band ausgestrahlt
    und warum kann man es mit einem einfachen scanner empfangen
    Nun, "Digitalfunk" ist ein sehr diffuser Begriff!
    Daher wird er auch häufig einfach falsch interpretiert - denn es gibt keine wirklich praxisgerechte und exakte Definition für diesen Begriff.

    Klar - Digitalfunk wird überall dort angewendet, wo digitale Daten per Funk übertragen werden.
    Hättest du denn gedacht, das der gute alte Morsecode aus den Anfängen der Funktechnik, ganz klar schon als Digitalfunk definiert werden kann?

    Und dann gibt es noch ein Halbdigitalfunk, wenn man es so nennen darf.
    Also die Übertragung digitaler Werte in Form von analogen Größen.
    Dazu zählen z.B. solche Sachen wie FMS, ZVEI-Digital, BIIS1200, MCD1200, sowie freilich auch 5-Ton Selektivruf.
    Bei den erstgenannten werden einfach binäre Pegel in analoge Töne (nämlich 1800+1200Hz) umgewandelt.
    Beim "analogen" 5-Ton Ruf werden fünf hexadezimale Zeichen übertragen, wofür jedem der möglichen 16 Zeichen halt eine Sinusfrequenz zugewiesen ist, welche analog übertragen werden können.

    Pocsag ist hingegen wieder durchgängiger Digitalfunk. Halt eben weil dort keine Töne übertragen werden, sondern binäre Zeichenfolgen, braucht es dafür auch zwingend einen guten Diskriminatorausgang.

    Und auch DMR und pDMR währe mit einem (guten) Scanner mittels Diskriminatorausgang kein Problem. Es fehlt momentan nur an der nötigen Software.

    Auch Tetra währe mit Scanner + Diskriminator kein Problem, wenn der Scanner die nötige Bandbreite. Auch hier das gleiche Problem: Gibt keine Software. Würde auch kein Sinn machen für BOS, da dort eh alles zusätzlich verschlüsselt läuft.
    Inwiefern öffentliches Tetra (425-430MHz evonic usw) offen oder auch verschlüsselt läuft, entzieht sich meiner Kenntniss.

    Sollte sich da was im Softwarebereich tun in nächster Zeit, dürften bei Scannern neben dem Diskriminatorausgang noch ein I/Q-Ausgang "üblich" werden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •