Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Keine POGSAC Auswertung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    Ja, es ist ein Tiefpass im Scanner verbaut, wie es auf diskriminator.nl beschrieben ist.

    Ansonsten ist mein Aufbau eigentlicht recht "sicher"..externe Soundkarte am Laptop, mit ca 3m Usb Kabel und dann direkt an den Diskriminator.


    Mit dem Oszi hatte ich es vor einiger Zeit auch mal gemessen, siehe Anhang.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1.gif 
Hits:	226 
Größe:	12,9 KB 
ID:	11873  

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von zinnlos Beitrag anzeigen
    Ja, es ist ein Tiefpass im Scanner verbaut, wie es auf diskriminator.nl beschrieben ist.
    Hmm, ein Tiefpass währe aber...:
    Widerstand (oder Induktivität) in den Signalweg, davor oder dahinter dann ein Kondensator nach GND.
    Ist der Kondensator zu groß, wird auch das Rechteck verzerrt, aber anders herrum:
    Die Spannung steigt langsam - die Rampen erhöhen sich in Richtung Zeitachse.

    Bei deinen Bildern war es aber umgekehrt: Die Rampen sackten in Zeitrichtung ab.
    Das deutet darauf hin, das da irgendwo ein Kondensator in der Signalleitung liegt.

    Aber wie gesagt - deine Bilder sahen nach einem Signal aus, welches POC32 eigentlich relativ gutmütig verarbeiten müsste.
    Wichtig ist nur, das gennug Pegel an POC32 ankommt.

    Zitat Zitat von zinnlos Beitrag anzeigen
    Ansonsten ist mein Aufbau eigentlicht recht "sicher"..externe Soundkarte am Laptop, mit ca 3m Usb Kabel und dann direkt an den Diskriminator.
    Nunja, vielleicht ist in der Soundkarte ja ein Abblock-Kondensator hinter dem Line in.
    Aber generell ist das nur halb so schlimm. Das mit dem Kondensator währe höchstens ein optionaler Verbesserungspunkt.

    Zitat Zitat von zinnlos Beitrag anzeigen
    Mit dem Oszi hatte ich es vor einiger Zeit auch mal gemessen, siehe Anhang.
    Aha...nun ohne Kondensator zwischen! Das Teil sitzt also in der Soundkarte!
    Aber wenn du es schonmal am Oszi hattest:
    Was kommt denn nun daraus an Pegel/Spannung?
    Die Auslenkungen in allen deinen Bildern waren bisher sehr, sehr mager.
    Nirgendwo stehen die eingestellten Werte vonwegen xxmV/Div.
    Mich dünkt, das da nur 50mV oder so raus kommen?
    Ne Consumer-Soundkarte rauscht da unten aber noch beachtlich, die wollen am Line In gerne so um die 500-800mV haben.

    Übrigens mit einer der Gründe weshalb ich von Scannern und Diskriminatorgeschichten persönlich nicht mehr viel halte. Hab vor ~10 Jahren schon DC-Verstärker zusammengefriemelt und in Mobil- und Stationsscanner eingebaut, damit man da nen anständiges Diskriminatorsignal raus bekommt.
    Wenn ich heute mal was testen will wofür ich nen Diskriminatorsignal brauche, nehme ich mir dafür was großes von Motorola aus meinem Regal.
    GM900, GM3x0, GM6x0, CM3x0 oder irgend ein Mobilgerät von Vertex.
    Ohne viel gebastel einfach Kabel einstecken und jede Soundkarte funktioniert daran.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    http://www.discriminator.nl/com103/index-en.html

    ist doch ein Tiefpass;)

    ja in der Soundkarte sitzen noch Abblock C...werde den wohl bei Gelegenheit mal kurzschliesen.

    Anbei nochmal ein Bild mit Werten, leider durch jpg etwas unscharf geworden.

    Dass Signal ist also nicht ganz so klein.

    Anbei auch noch ein Bild mit gleichen Einstellungen, aber nur Rauschen.

    Edit:
    Ja die Auslenkung war deshalb so gering, weil ich den Pegel des Line Ins begrenzt hatte. Geht auch größer bloß irgendwann wird eine Art Schmitt Trigger draus, weil es die Soundkarte nichtmehr schaft.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2.jpg 
Hits:	179 
Größe:	73,2 KB 
ID:	11876   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	5.gif 
Hits:	184 
Größe:	21,3 KB 
ID:	11877  
    Geändert von zinnlos (03.08.2010 um 20:34 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    22.05.2009
    Beiträge
    1

    Pocsac

    Hmmm....ich verwende ein IC-Q7E mit einem einfachen Diskriminator-Abgriff an einem IC und POC32. Den Pegel setze ich knapp in den roten Bereich und POC32 dekodiert ganz sauber das Signal.

    Wenn das Disk-Signal etwas "schwach auf der Brust" ist, dann evtl. mal nicht den Line-In Eingang benutzen, sondern den Mic-Eingang mit eingeschaltem "Mic-Booster" - hat bei mir auch funktioniert ;-)

    Gruß Eddie
    Wissen ist Macht...........nichts wissen machte auch nichts ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Eddie Beitrag anzeigen
    Hmmm....ich verwende ein IC-Q7E mit einem einfachen Diskriminator-Abgriff an einem IC und POC32. Den Pegel setze ich knapp in den roten Bereich und POC32 dekodiert ganz sauber das Signal.

    Wenn das Disk-Signal etwas "schwach auf der Brust" ist, dann evtl. mal nicht den Line-In Eingang benutzen, sondern den Mic-Eingang mit eingeschaltem "Mic-Booster" - hat bei mir auch funktioniert ;-)
    Autsch! Du jagst da tatsächlich die Phantomspannung des Mic-Eingangs (hochohmig 2-7V je nach Soundkarte) in den empfindlichen Diskriminatorausgang deines Q7E?

    Dann kannst du von Glück reden, das dein Q7E überhaupt noch funktioniert...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •