Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Pocsag mit Motorola GM360 auswerten (wie geht es?)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    156
    Super, danke erstmal für die ausführlich und gut erklärte Antwort!

    Ich werde das heute Nachmittag mal testen. Den Punkt habe ich in der PSW schon gesehen gehabt.

    Sonst muss man nichts beachten bei der Programmierung? Habe da noch was von Daten und Sprach PTT gesehen.

    Und zum Thema Widerstand: Da kommt doch angeblich wie du auch sagst ne Spannung raus. Trotzdem kein Widerstand dazwischen? Ist auch nicht das Signal als Eingang zu laut?

    Na mir würde nen x-beliebiges File reichen wo alle 2m Band Kanäle schon drin sind. Kleine Anpassungen kann ich immmer ja dann noch selber machen ;-)

    Edit: So gerade probiert. Es funktioniert. Aber der Pegel ist immer im roten Bereich in FMS32 Pro. Widerstand? Und kann man den Lautsprecher vorne am Gerät abschalten? Dieses Geräuche vom Pocsag stören doch dann was ;-) Wenn man den Lautsprecher über die Taste deaktiviert kommt hinten auch nix mehr raus :-(

    Edit2: Kann man eigentlich auch am Motorola MC-Micro hinten oder irgendwo am Gerät das Pocsag Signal abgreifen? Habe das hier mal im Forum zur Belegung der Buchse hinten am Gerät gefunden:

    1. PTT (Sprechtaste - getastet) => Richtig gegen Masse getastet !
    2. Audio GND (dürfe Audio Masse sein) => Richtig Masse für ein Externes Mik.
    3. (Hang up) GND (Masse. Aber was heißt Hang up?? ) => Manche Mikrofone haben eine Hang Up Kontakt, dieser schaltet den Lsp. zu wenn das Mikrofon im Haken hängt. Wird gegen Masse geschaltet
    4. Spkr hi (Lautsprecher +)
    5. Spkr lo (Lautsprecher -) (Kann man den nich auch auf die Normale Masse legen???) => Nein, bloß nicht ! Ist ein sog. schwebender Ausgang. Direktes Massepotenital schießt die NF Stufe !
    6. Mic hi (Mikrophon +) => + für ext.Mik.
    7. Buffered Audio (Was ist das??????) => Diskriminatorausgang (gegen Masse)
    8. Ext. Alarm (Was ist das??????) => schaltet +12 V bei ankommendem Sel.Ruf z.B. für die Autohupe
    9. Emergency Switch (Auch keine Ahnung!!!) => Startet die Notrufprozedur z.B. bei Taxen und Geldtrasportern eingesetzt.

    Heißt also zwischen Pin 7 und 3 (oder doch 2?) liegt auch ein Pocsag Signal an? Dann könnte ich eher das alte MC Micro dafür nehmen wenn es hier im Forum noch einer PRG kann ;-)
    Geändert von Schweinebacke (27.06.2010 um 11:10 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    [QUOTE=Schweinebacke;375978]Sonst muss man nichts beachten bei der Programmierung? Habe da noch was von Daten und Sprach PTT gesehen.

    Das ist zum decodieren irrelevant. Das ist eben die PTT-Funktion, wo du bestimmst ob das Funkgerät ein Mikrofonsignal (gefiltert+Preemphase) oder ein digitales Modemsignal (Flat Audio) auf den Sender geben soll.
    Währe z.B. dann wichtig, wenn du auch Pocsag senden willst.

    Zitat Zitat von Schweinebacke Beitrag anzeigen
    Und zum Thema Widerstand: Da kommt doch angeblich wie du auch sagst ne Spannung raus. Trotzdem kein Widerstand dazwischen? Ist auch nicht das Signal als Eingang zu laut?
    Ähem...was soll ich da sagen...
    Woraus besteht Kabel, und was kann man damit machen?
    Na sicherlich kommt da eine Spannung raus!
    Und was verlangt der Eingang einer Soundkarte?
    Logisch: Eine Spannung!
    Kabel sind doch keine Sprechrohre...:-)

    Und die Spannung von 0~800mV (330mV bei 60% Modulationshub) passen in den Line In einer Soundkarte wie "Arsch auf Eimer".
    Merke: Linepegel in der Digitaltechnik sind auf 0dBFS Maximalpegel ausgelegt.
    Dieser ist - abhängig vom Hersteller der Soundkarte - so ausgelegt das er mit den analogen Normwerten 0dBu oder 3dBV nicht übersteuert werden kann.
    0dBu liegt übrigens bei 770mV.

    Zitat Zitat von Schweinebacke Beitrag anzeigen
    Na mir würde nen x-beliebiges File reichen wo alle 2m Band Kanäle schon drin sind. Kleine Anpassungen kann ich immmer ja dann noch selber machen ;-)
    Vielleicht findest du hier ja jemanden der sowas hat.
    Ich müsste sowas erst einhacken - in der tabellatischen Übersicht der Kanäle geht das ganz fluffig:
    Rechte Hand über den Zehnerblock, den Zeigefinger der linken Hand über der Cursor-Down Taste, und 92 Frequenzen sind in 5 Minuten drinn (wenn man noch nebenher Kaffe trinkt, eine Raucht usw.). So dann Spalte für Spalte - fertig.

    Zitat Zitat von Schweinebacke Beitrag anzeigen
    Edit: So gerade probiert. Es funktioniert. Aber der Pegel ist immer im roten Bereich in FMS32 Pro. Widerstand? Und kann man den Lautsprecher vorne am Gerät abschalten? Dieses Geräuche vom Pocsag stören doch dann was ;-) Wenn man den Lautsprecher über die Taste deaktiviert kommt hinten auch nix mehr raus :-(
    Naja, du musst schon noch dem Treiber deiner Soundkarte sagen, wie er denn den Line In aussteuern soll. Da gibt's in Windows unten rechhts in der Taskleiste das Lautsprechersymbol. Doppelklicken -> Optionen -> Aufnahme -> OK -> Line In Fader so einstellen, bis Nutzdaten (Pocsag-Paket mit guterm Rauschabstand) optimalem Pegel im FMS32 (oder beliebigen anderem Programm) erreicht.
    Das zwischen den Paketen der Pegel höher liegt, ja bis Vollanschlag, ist völlig normal.

    Was dein Lautsprecherproblem angeht:
    Selektivrufauswerter oder Pilottonauswerter einstellen und damit den Lautsprecher abwürgen. Damit trotzdem ein Signal aus dem NF-Pin kommt, muss dort die Rauschsperre dann deaktiviert sein.

    Zitat Zitat von Schweinebacke Beitrag anzeigen
    Edit2: Kann man eigentlich auch am Motorola MC-Micro hinten oder irgendwo am Gerät das Pocsag Signal abgreifen?
    Puh, ob nun hinten an der Sub-D sowas anliegt weis ich ehrlich gesagt garnicht.
    Aber innen auf der Platine geht das auf jeden Fall.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •