Das ist der Beweis dass es auch funktioniert.
und dass der ganze Nachteil daran, du kannst eben icht sagen ich nehm mir jetzt mal nen ganzen Samstag lang zeit und probier das. aber so hast du zumindest eine zuverlässige Methode ob er auslöst oder nicht.
und so würde dann eine "professionellere" Version davon aussehen. je mehr melder zur verfügung stehen, desto mehr plätze kannst du gleichzeitig ausprobieren.... vorrausgesetzt es handelt sich um melder mit gleicher empfangsempfindlichkeit
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Die nächste möglichkeit wäre man kauft sich eine Stationsantenne oder baut sich eine, setzt die aufs Dach, klemmt diese ans Ladegerät an und schon geht alles. Ist zwar umständlich und je nach variante Teuer aber eine sichere Lösung.
Es gibt im Haushalt leider sehr viel was den Empfang eines Melders stören kann ( W lan, DECT Telefone, PC, Plasma Fernseher bzw 100hz Fernseher, Händy ).
Ein Händy neben dem Melder kann sogar zu dessen auslösen füren bei einem Anruf.
Die erfahrung hat sogar gezeigt das ein DECT Telefon den Empfang im umkreis von 2 metern komplett lahm gelegt hat.
Wenn man es unbedingt ermitteln möchte geht es auch so, den Melder auf Mithören stellen wenn diese möglichkeit besteht dann hoffen das auf dem Kanal Funkbetrieb ist und schauen wo man den besten Empfang hat, da dürfte er dann auch auslösen im Alarmfall.
Viel Spaß beim Testen.
Gruß
Markus
Oder man programmiert sich nen 1000er Gruppenruf drauf. Dann hat man öfters Alarmierungen.
Natürlich nur, wenns der eigene Melder ist...
Gruß
Florian
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Das ist ein großes Problem, dem die Netzplanung vieler älterer Netze zunehmend nicht mehr gerecht wird. Da man aber als einzelner FW-Mann schlecht den Netzausbau beeinflussen kann, bleibt nur, mit einem geeigneten Empfangsgerät die Stellen in der Wohnung zu suchen, an denen auf dem Betriebskanal Störgeräusche zu hören sind und diese als Aufstellort des Ladegeräts zu meiden. Hier hat man die einzige Möglichkeit auf die Empfangsbedingungen einzuwirken.
Das ist eher selten. Viel problematischer ist, daß bei jeglichem Senden des Handys in einem Umkreis von ca- 50-100cm der Empfang von FME und DME deutlich beeinträchtigt wird. Wer einen Hurricane sein eigen nennt, kann ja mal in den Monitormodus schalten und das Ganze ausprobieren.Ein Händy neben dem Melder kann sogar zu dessen auslösen füren bei einem Anruf.
Von daher sollte eine Trageweise Handy - FME/DME nebeneinander am Gürtel o.ä. grundsätzlich unterbleiben.
Ganz so weit schaffe ich es mit meinen Siemens nicht, aber bei direktem Gehäusekontakt kann man im Hurricane deutlich die Störgeräusche hören.Die erfahrung hat sogar gezeigt das ein DECT Telefon den Empfang im umkreis von 2 metern komplett lahm gelegt hat.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)