Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Frage zu Schleifen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Kommandant = bayrisch für "Wehrführer"
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Wenn Ihr eine Sirene habt, such mal das Steuergerät, evtl. steht ja dort die Schleife dabei....
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Die letzten 3 Stellen der Schleifen scheint er ja mit "520S" zu haben, es geht also nur um die ersten beiden Stellen.

    Wenn du uns verrätst aus welchem Landkreis du kommst, wirds sicher jemand wissen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Schewal Gast
    Ich denke ich weiß unsere Vornummer, wenn Sie zweistellig ist.

    Aber ist es möglich das ein S in der Schleifennummer ist?

    Also bei uns ist dahinter immer ein S für Sirene oder M für Melder?

    Ich dachte die Schleifennummer besteht nur aus Zahlen...

    Oder ist es wenn 5-stellig...

    Vorkennung 00 weil meine richtige möchte ich nicht veröffentlichen
    und dann nur die 520 ?

    also z.B. (00)520 ?

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    S und M gehören auch nicht zur Schleife, die Buchstaben sagen nur ob mit oder ohne Sirenenton alarmiert wird...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    81
    M? W ist doch die alternative für Weckton

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    M heißt aber oft auch einfach nur Melder.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    324
    Zitat Zitat von felix000 Beitrag anzeigen
    Kommandant = bayrisch für "Wehrführer"
    Und Wehrführer erinnert mich mehr an den 2. Weltkrieg, Jawohl ! :-)
    `Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`

  9. #9
    Registriert seit
    07.11.2006
    Beiträge
    98
    Servus,
    "Mangelt's jemandem am Verstand, so macht man Ihm zum Kommandant."
    Ich persönlich bin aber lieber Kommandant, als ein Wehrführer.
    Nix für ungut.

    MfG
    gustl

  10. #10
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    Und Wehrführer erinnert mich mehr an den 2. Weltkrieg, Jawohl ! :-)
    Bleiben wir doch einfach beim "Leiter der örtlichen Feuerwehreinheit" Ich denke, "Leiter" ist nicht historisch angreifbar und eine Abkürzung LdöFe gibts auch nirgends...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  11. #11
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    drum heißt es hier in der region auch wehrleiter:D

  12. #12
    Registriert seit
    13.04.2009
    Beiträge
    61
    oder
    Stadt - Gemeindebrandmeister
    Stadt - Gemeindebrandinspektor

    oder
    der FVI Lehrgang heisst auch "Leiter einer Feuerwehr"

  13. #13
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Grisu_HSK Beitrag anzeigen
    oder
    Stadt - Gemeindebrandmeister
    Stadt - Gemeindebrandinspektor
    Das bezeichnet in NRW (ich gehe mal davon aus, dass du aus NRW kommst, wegen HSK) aber einen Dienstgrad, den jemand aufgrund einer definierten Ausbildung erhält.

    Ein ehemaliger Leiter der Feuerwehr bleibt daher grundsätzlich auch GBI/StBI.

    oder der FVI Lehrgang heisst auch "Leiter einer Feuerwehr"
    Wobei "Leiter der (Freiwilligen) Feuerwehr" im FSHG mit der Legaldefinition Wehrführer versehen ist und sich die Katze somit an dieser Stelle in den Schwanz beißt. ;)

    Man muss da halt zwischen Dienstgraden, Verwaltung- und Einsatzfunktionen unterscheiden, das dann noch für 16 Bundesländer ...

  14. #14
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    wobei es da auch schon regional zu unterschieden kommt....hier bei uns sagen viele wehrleiter....nur in einer ecke wird resistent kommandant gesagt....

  15. #15
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Bleiben wir doch einfach beim "Leiter der örtlichen Feuerwehreinheit" Ich denke, "Leiter" ist nicht historisch angreifbar und eine Abkürzung LdöFe gibts auch nirgends...
    Aber auch im 2. WK wurde mit Leitern gearbeitet ;-)

    LdöFe wäre ein cooles Rückenschild. Und als stellv. bestellt man sich "DdLwdLdöFemndi" (Der, der leitet, wenn der Leider der örtlichen Feuerwehreinheit mal nicht da ist).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •