Hi,
kenne das Gerät selbst nur vom Hörensagen.
Allerdings bin ich momentan auch am überlegen mir diesen zu zulegen.
Zum Thema Digi Funk / Alarmierung.
Wann genau Digital gefunkt wird ist meines Wissens nach nicht genau abzusehen wenn man die Meldungen mal so ein bischen nachverfolgt.
Prinzipiell wird es so sein dass je weiter oben in Bayern umso später wird umgestellt -> Rollout von Süd nach Nord.
Ich selbst komme aus Unterfranken, also dem letzten Abschnitt. Denke jetzt mal halbwegs reell ist mit FRÜHESTENS 2014 zu rechnen bis wir Digital Funken, eher noch später.
Ab WANN und WIE auf eine andere Art und Weise Alarmiert wird ist momentan genau so wenig abzusehen.
Noch würde man gerne auf Tetrabasis alarmieren -> also so wie jetzt im selben Frequenzband nur halt Digital (nicht mit Digital auf 2m POCSAG Basis zu verwechseln).
Dann ist bis auf wenige hier auch schon erwähnte Geräte die momentan vorhandene Technik hinfällig FME / DME etc.
Vielleicht behalten wir aber auch unser Analoges Netz zur Alarmierung?
Habe bis jetzt noch keinen gefunden der gesagt hat
"Und genau So und genau Dann machen wir dieses und jenes"
Bisher ist immer nur "geplant" "hat man sich gedacht" "würde man gerne" aber kein So, und So und So. Eben noch vieles Wunschdenken.
Den Aspekt lohnt sichs noch würde ich je nach Wohnort als zweitrangig beachten. Ansonsten habe ich als Entscheidungserleichterung leider noch keinen SF II in freier Wildbahn erlebt sonst hätte ich evtl. auch schon einen.
Gruß
Hallo,
der Aufbau des SKII besteht aus zwei Leiterplatten.
Analogteil (Auswertung) und Empfängerleiterplatte.
Durch den Umbau zu einem Firestorm (Digital) wird die Empfängerplatine getauscht, also der halbe Melder. Für mich nicht ein wirklicher wirtschaftlicher Grund einen SKII anzuschaffen,
besonders weil in Bayern die zukünftige Alarmierung noch in den Sternen steht und dann ist das Gerät auch schon ein paar Jahre alt.
Für mich ist der Skyfire II einer der Besten, allerdings möchte er spätestens alle 3 Jahre neu abgeglichen werden.
Generell möchte ich darauf hinweisen das auch bei privat angeschafften Meldern Folgekosten auf einen zukommen.
Ob sich ein FME überhaupt noch lohnt, muss der Geldbeutel entscheiden in Bayern würde ich noch „Ja“ sagen.
Gruß
cockpit
Vorsicht, nicht verwechseln! Bei der Motorola Firestorm-Serie handelt es sich immer um DME der Baustufe I (lediglich Wiedergabe der Fixmeldung, beim Firestorm als Audio-Datei). Auch der Firestorm III (-> die "dritte Version" der Firestorm-Serie) ist ein DME der Baustufe I.
Einen DME der Baustufe III (Wiedergabe des kompletten Meldungstextes als Sprache) stellt lediglich Swissphone her, den HURRICANE voice FS.
Bei DME II, zur Vervollständigung, handelt es sich um Textmelder, die den kompletten Meldungstext anzeigen können.
Zum Thema: Bei den nach wie vor guten Wiederverkaufswerten von analogen Meldern würde ich nicht überlegen und einen kaufen, solange es keine konkreten Hinweise für eine Umstellung auf digitale Alarmierung gibt. Welcher es nun genau sein soll - da hilft Selbststudium und die Forensuche. Aber wie im Forum schon oft geschrieben: Die Meinungen gehen weit auseinander. Es gibt Swissphone-Fans und Motorola-Hasser und umgedreht. Man wird da nie auf einen Nenner kommen. Schlecht sind beide Melderhersteller nicht!
MfG
Max
Meine Sichtweise:
Finger weg vom SFII... Hier bestehen nur Probleme mit dem Gerät, von selbst verstellter Programmierung bis hin zu Defekten... Alles schon gehabt. Das sind Melder der Quattro Reihe beständiger....
Gruß
RescueOberberg
Kontakt über PN, E-Mail oder ICQ
@ Leitstelle_V
Das mit den Wiederverkaufswerten hatte ich ja auch oben schon mal gesagt...!
Bin da ganz deiner Meinung...
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Hallo,
@RescueOberberg
Hier genau umgekehrt:
SFII: noch nie ein Problem
Quattro: abgebrochener Clip, Manschette weggefetzt, dann sind auch oft die Drückerstifte weg, diese Teile haben schon auf Vorrat liegen. Display zerstört, das ist dann gleich ziemlich teuer.
Gruß Ralf
da beim SF 2 das Display fehlt, kann man, sofern mehrere Schleifen programmiert sind, im Stummmodus nicht sehen, welche ausgelöst hat. Das ist das einzige, was ich jetzt sagen würde , was eine kleine Schwäche an dem Melder ist.
Grundsätzlich ist es ja jedermanns Geschmacksache, welche Sorte Melder man benutzt.
Mit keinem meiner Quattro-Geräte gab es bislang Probleme, solange man sie gut behandelt.
Persönlich bin ich ein großer Quattro-Fan, aber ein Skyfire kann gar nicht so schlecht sein, sonst würde er nicht zigtausendfach verwendet werden. Ich würde gerne mal 4 Wochen mit einem Skyfire-Besitzer tauschen..
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)