Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Hohlstrahlrohr im Innenangriff

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Und für den Fall, wo ein Griff ganz nett wäre (nämlich als "Handwerfer" im Außenangriff), führen wir weiterhin eine ausreichende Anzahl herkömmlicher CM-Rohre mit.
    Die haben doch aber auch keinen Griff und unterscheiden sich daher von der Handhabung her bei der kontinuierlichen Wasserabgabe nicht wirklich von den HSR ohne Griff?!

    Wir haben noch zwei TFT Ultimatic (sozusagen ein Fehlkauf) - mit deren bis zu 400 l/min und dem Griff eignen die sich für sowas ganz gut. Als B-Rohr-Ersatz würde mich allerdings die C-Zuleitung etwas skeptisch stimmen.

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das ist natürlich korrekt. Wollte damit ausdrücken, das wir nicht komplett auf HSR umgestiegen sind bzw. umsteigen werden, sondern das uns für solche Arbeiten die CM weiterhin gut genug sind. Aus unseren Reihen kam allerdings schon die Anmerkung, das ein CM da wirklich besser zu handhaben wäre, weil man da eher mit mehr als 2 Händen am Rohr halten kann als bei den HSR.

    Das mit den Ersatz-B sehe ich auch so. Wenn ihr die Fehlkäufe aber weiterhin vorhalten wollt und euch die C-Zuleitung mit ihren Nachteilen nicht allzusehr stört, bieten sich evtl. Stützkrümmer an? Gibt es ja mittlerweile (bzw. eigentlich schon länger) auch in C.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das ist natürlich korrekt. Wollte damit ausdrücken, das wir nicht komplett auf HSR umgestiegen sind bzw. umsteigen werden, sondern das uns für solche Arbeiten die CM weiterhin gut genug sind.
    Das ist bei uns derzeit auch so. Persönlich hätte ich aber auch kein Problem, zukünftig nur noch HSR zu beschaffen.

    Aus unseren Reihen kam allerdings schon die Anmerkung, das ein CM da wirklich besser zu handhaben wäre, weil man da eher mit mehr als 2 Händen am Rohr halten kann als bei den HSR.
    Okay, wobei hinten ja auch ein Schlauch dran ist, an dem man festhalten kann. ;)

    Das mit den Ersatz-B sehe ich auch so. Wenn ihr die Fehlkäufe aber weiterhin vorhalten wollt und euch die C-Zuleitung mit ihren Nachteilen nicht allzusehr stört, bieten sich evtl. Stützkrümmer an? Gibt es ja mittlerweile (bzw. eigentlich schon länger) auch in C.
    Stützkrümmer wofür? Die haben ja einen Griff. Eines ist mittlerweile am Schnellangriff formfest, das andere fristet sein Dasein hinter den Turbospritzen.
    Ich meinte jetzt eher den Druckverlust einer C-Leitung bei solchen Durchflüssen (5,4 bar auf 100 m C42 sagt meine Tabelle hier).
    Wenn ich mir dann angucke, dass es die Turbospritze bis 950 l/min mit C-Kupplung gibt ...

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von checker112 Beitrag anzeigen
    Den Griff kann man ja manuel mit ein paar Hadumdrehungen leicht abschrauben oder? Weil ich denke das wir die dann gerne ohne Griff in den Fahrzeugen mitführen würden!
    Das sind bei der Turbospritze 3 oder 4 kleine Schrauben, den Griff hast du mit Schraubenzieher in 5min abmontiert. Und der Griff verursacht auch keine immensen Mehrkosten (ich glaube, gar keine, bin aber nicht sicher), also kann man ruhig mit bestellen, und dann schauen was man macht.

  5. #5
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...
    Wir haben noch zwei TFT Ultimatic (sozusagen ein Fehlkauf) - mit deren bis zu 400 l/min und dem Griff eignen die sich für sowas ganz gut. Als B-Rohr-Ersatz würde mich allerdings die C-Zuleitung etwas skeptisch stimmen.
    ...
    Wobei man mit HSR nicht ganz auf die Wurfweite von entsprechenden C/B-Rohren kommt.

    Ist aber bei unsrerer immer besser werdenden Schutzkleidung kein Problem.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  6. #6
    checker112 Gast
    danke schonmal für eure sehr informativen Antworten!
    Also ich bin halt nur auf die kleinere Variante gekommen, weil in den ganzen Ausbildungen die ich bisher gemacht habe: RealFireSystems Hohlstrahlrohrtraining und im Holzbefeurten Container meinten die Ausbilder das Hohlstrahlrohre nen Maximalen Durchfluss von 130 Liter haben sollten! Aber die nächst größere Variante eben die Turbo-Spritze 2235 C macht denk ich mehr sinn! Da habt ihr schon recht! Den Griff kann man ja manuel mit ein paar Hadumdrehungen leicht abschrauben oder? Weil ich denke das wir die dann gerne ohne Griff in den Fahrzeugen mitführen würden!

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Wir haben noch zwei TFT Ultimatic (sozusagen ein Fehlkauf) - mit deren bis zu 400 l/min und dem Griff eignen die sich für sowas ganz gut. Als B-Rohr-Ersatz würde mich allerdings die C-Zuleitung etwas skeptisch stimmen.

    Die haben wir auch. Liegt aber daran, dass jede Löschgruppe(immerhin 26 LG),von einer Ortsansässigen Versicherung jeweils eins geschenkt bekommen hat. Also fahren wir die Dinger mit C-Leitung, mind., 10bar Druck, dann bekommt man auch damit das Feuer aus.
    Geändert von PeterOs (25.06.2008 um 17:45 Uhr) Grund: Zitat kenntlich gemacht ;-)

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Wir haben noch zwei TFT Ultimatic (sozusagen ein Fehlkauf) - mit deren bis zu 400 l/min und dem Griff eignen die sich für sowas ganz gut. Als B-Rohr-Ersatz würde mich allerdings die C-Zuleitung etwas skeptisch stimmen.

    Die haben wir auch. Liegt aber daran, dass jede Löschgruppe(immerhin 26 LG),von einer Ortsansässigen Versicherung jeweils eins geschenkt bekommen hat. Also fahren wir die Dinger mit C-Leitung, mind., 10bar Druck, dann bekommt man auch damit das Feuer aus.
    Feuer bekommt man damit wohl auch aus, das stimmt. ;) Aber ich finde das Rohr von der Konzeption und Handhabung her sehr unpraktisch.
    Das mit den 10 bar verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, es ist doch ein Automatikrohr, das für IIRC 7 bar ausgelegt ist, mehr Druck führt dann zu mehr Durchfluss, so dass am Strahlrohr selbst immer die 7 bar anliegen (innerhalb bestimmter Grenzen). Leider finde ich keine Kennlinien dazu, man müsste mal nachgucken, wo bei 10 bar der Durchfluss liegt.

  9. #9
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Ich kann das Quadrafog QF 150 DIN von Leader empfehlen. Ist ca. 1 Kg Leichter als die bisher genannten. Und vom Handling her nicht so klobig...

    Link:

    http://www.groupe-leader.fr/pdfs/QUADRAFOG.DIN.pdf

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Teletector Beitrag anzeigen
    Ich kann das Quadrafog QF 150 DIN von Leader empfehlen. Ist ca. 1 Kg Leichter als die bisher genannten. Und vom Handling her nicht so klobig...
    Fiel in unserem Test wegen der Durchflussleistung durch. Wenn Leader da aber zwischen dem 150 und dem 400 durchflussmäßig noch ein Modell zwischenschieben würde, und die "Nasen" zum Ertasten der Einstellungen etwas ausgeprägter gestaltet werden, wäre das ein Modell, was der Turbospritze am ehesten nahe kommen würde.
    Beim Handling habt ihr aber nicht nur das HSR an sich betrachtet, sondern mit nem gefüllten Schlauch dran, oder? Ich bin der ansicht, da tun sich alle Modelle nicht sonderlich viel.

  11. #11
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Hallo ,
    wir hatten hier letzte Übung eine Diskussion :
    Wir haben ein Hohlstrahlrohr mit einem Durchfluss von 130 l/min . Laut einigen Kameraden , würden 130 l/min niemals reichen - man bräuchte mindestens 200 l/min .

    Wenn wir hier mal einen Innenangriff haben , dann ists maln Zimmerbrand , wir haben seltener was größeres (Wohnhausbrände u. größer) .

    Wie seht ihr das ?

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Naja ...
    So einfach kann man das nicht sagen.
    Besser in der Tat sind aber wirklich ca 200-230l.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Hallo ,
    wir hatten hier letzte Übung eine Diskussion :
    Wir haben ein Hohlstrahlrohr mit einem Durchfluss von 130 l/min . Laut einigen Kameraden , würden 130 l/min niemals reichen - man bräuchte mindestens 200 l/min .
    Wofür reicht das nicht?
    Wie wird das begründet?

    Meiner Meinung nach sind 130 l/min vollkommen ausreichend, die alten CM haben auch nicht mehr gebracht.

  14. #14
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Hallo ,
    wir hatten hier letzte Übung eine Diskussion :
    Wir haben ein Hohlstrahlrohr mit einem Durchfluss von 130 l/min . Laut einigen Kameraden , würden 130 l/min niemals reichen - man bräuchte mindestens 200 l/min .

    Wenn wir hier mal einen Innenangriff haben , dann ists maln Zimmerbrand , wir haben seltener was größeres (Wohnhausbrände u. größer) .

    Wie seht ihr das ?
    Wir gehen mit 110l/min vor sofern nichts anderes Befohlen wird, um den Wasserschaden so gering zu halten wie möglich.

    200l waren damals als man noch die FLF's ans oberste Fenster gestellt hat, um die Vermissten unten raus zu spülen.

    Wir haben beim letzten Besuch in der BSA sogar den C durch einen D Schlauch ersetz und dann am Hohlstrahlrohr nen übergangsstück C->D eingebaut. Ging genau so gut und man hat auch seine 110l/min am Rohr.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Na, das ist natürlich eine hieb- und stichfeste Argumentation ...

    Wer mit 100 oder 150 l/min nicht auskommt, sollte sich überlegen, ob er irgendwas falsch macht oder sich irgendwo aufhält, wo er im Moment nicht hingehört.

    Einen richtigen Flashover "blockt" man sowieso nicht, auch mit 800 l/min nicht. Und brennende Heißgasschicht hält man auch ganz ohne Wasser bzw. mit den 100 l/min aus. Bleibt die eigentlich Brandbekämpfung, auch da sind die 130 l/min total ausreichend (oder das Feuer ist so groß, dass man besser den Rückzug antreten sollte).
    Wenn man in die Situation kommt, kurz vor einem Flashover zu stehen sollte man eh zusehen dass man die Bein in die Hand nimmt und raus kommt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •