Andere Antenne ran und schon ist der Empfang viel besser.
Scannen so wie gewünscht geht auch. Steht in der Anleitung.
http://www.thiecom.de/weitere_inform...nleitung-d.pdf
Andere Antenne ran und schon ist der Empfang viel besser.
Scannen so wie gewünscht geht auch. Steht in der Anleitung.
http://www.thiecom.de/weitere_inform...nleitung-d.pdf
Da ist FK Oszillator der richtige Ansprechpartner.
Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...
Habe mir jetzt den UBC60XLT gekauft, und muss sagen, dass ich mit dem wesentlich besser bedient bin, was den Empfang betrifft.
Das Problem ist auch, dass von der topographischen Lage her, das alles hier net ganz so gut aussieht (viele Berge usw. ;) )
Nun noch eine neue Antenne, und der Empfang ist 1A.
Kann den UBC69XLT zwar empfehlen, für topographisch schwierigere Gegenden würde ich jedoch den 60XLT empfehlen!
PS:
Habe den 69XLT mittlerweile wieder verkauft, und sogar noch 5€ Gewinn rausholen können ^^
Hallo ich habe mir heute den ALBRECHT AE 69H bestellt
nun ist meine Frage, hört man trotzdem was auch wenn die LSt auf Sternverkehr schaltet?
bzw hört man auch die unterdrückten funkgespräche?
danke schonmal :)
Hallo!
Nein, wobei das nicht in erster Linie am Scannertypen liegt.
Generell basiert darauf das Fahrzeuge im Unterband und Relais/Leitstellen im Oberband senden.
Bei normalem Relaisbetrieb - das einzige was wirklich Sinn macht aus meiner Sicht - überträgt das Relais/die Leitstelle alles im Unterband empfangende und sendet es im Oberband wieder mit aus.
Sternverkehr ist in diesem einen Punkt anders:
Aus völlig unverständlichen Gründen wird die NF-Verbindung zwischen Unterband und Oberband unterbrochen. Lediglich die Leitstelle sendet noch im Oberband, wärend die Fahrzeuge nur direkt im Unterband empfangbar sind.
Wolle man als Scannerhörer bei Sternverkehr auch die Fahrzeuge hören wollen, müsste man zusätzlich zum Oberbandkanal (Leitstelle) noch den Unterbandkanal (Fahrzeuge) empfangen.
Um da nennenswert was im Unterband mitbekommen zu können, braucht man schon eine verflixt gut gelegene Antennenanlage, sowie statt einem Scanner eher ein echtes Funkgerät (alte KF84 oder T8400 reicht für sowas).
Denn das was man im Allgemeinen als "Scanner" bezeichnet, wird in aller Regel hoffnungslos überfordert wenn man da eine derart gute Antennenlage drann hängt wie erforderich wäre um Fahrzeuge im 10~20Km Radius noch empfangen zu können.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
also im klartext man kann nur im kreisverkehr zuhören?
Hallo!
Nunja...man kann einen zweiten Scanner auf der Unterbandfrequenz mitlaufen lassen (Scanfunktion und Prioritätsfunktionen sind meißt zu langsam für sowas) und hört dann halt Fahrzeuge in der Nähe.
Aber für gewöhnlich sind 4m Funkverkehrskreise deutlich größer als der Empfangsradius einer Scanneranlage.
Will man trotz Sternverkehr ähnlich viel in gleicher Qualität hören wie es bei Kreisverkehr der Fall wäre, braucht man deutlich mehr Aufwand!
Ginge es um was wichtiges, was auch ruhig was kosten dürfte, könnte man sich zwei Betriebsfunkgeräte (z.B. zwei VX-924 ohne oder VX-925 Fug13b mit TR-BOS) auf nem Hochhaus o.ä. stellen und die NF via IP-Stream runter holen.
Da kann ein Laptop mit Skype drann hängen, oder aber ein FT-636 nebst Fritzbox o.ä..
http://www.funktronik.de/pdf/ft636-info.pdf
Aber so für normale Scannerconsumenten eher eine Geschichte, wo die Investitionen weit oberhalb der Schmerzschwelle liegen. Liegt schon ohne Hochhausmiete+Stromkosten alleine von der Hardware im deutlich vierstelligen €-Bereich.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)