Könnte wohl, allerdings weiß ich zwar einige Wehren die das so ausgeschrieben haben aber keinen Fall dass ein Hersteller das versucht hat.
Mal so in die Runde?
Weiß jemand einen Fall bei dem ein Hersteller gegen eine Ausschreibung geklagt hat?
Druckbare Version
Auch da müsste man IMO schlüssig begründen, warum es ausgerechnet der zweiteilige Aufbau sein muss und ein dreiteiliger nun überhaupt nicht geht.
Es geht bei der Vergabeordnung ja nicht um die Gängelung der Feuerwehren, die sich gerne irgendeines Markenfetischismus schuldig machen, sondern um die seriöse Bewirtschaftung öffentlicher Gelder (also der Steuern eines jeden einzelnen).
Der einzelne Polizeibeamte kann auch nicht groß mitreden, ob der nächte Streifenwagen jetzt von VW, Opel oder Audi ist. Und so unterschiedlich funktioniert Feuerwehr nicht, dass man in Stadt A nur mit Mercedes/Ziegler arbeiten kann, während es zehn Kilometer weiter problemlos Iveco tut.
Ich persönlich wäre ja eh für eine zentrale Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, aber das ist ein anderes Thema ... ;)
Ich kann es auf die Schnelle nicht belegen, aber ich meine, dass es bereits eine Handvoll Fälle gab, in denen die Ausschreibung nicht rechtmäßig war und wiederholt werden musste. Ob es bei erfolgter Auftragsvergabe nachträglich Klagen anderer Hersteller gab, kann ich nicht sagen.
Aber auch in dem Sektor wird der Markt vmtl. härter.
Es gibt Neuigkeiten....
Nun im Mai hatten wir mehre Beischtigungen verschiedener LF10/6 von den Firmen. Rosenbauer,Ziegler, Schlingmann und Iveco Magirus . Da 4 Geimeinden den Fahrzeug Typen anschaffen wollen dauerte es länger bis die Gemeinsame Auschreibung startete.
Ende September lagen uns die Angebote vor.
Karlsruher Feuerwehr Fahrzeuge ( war neben BAI der günstigste Anbieter )
BAI
Iveco Magrius (unser Favorit, war 3.Billigstes Angebot mit ca. 210.000 € )
Rosenbauer ( kam nur eine Info das man nicht interessiert ist also kein Angebot)
Ziegler ( zu Teuer)
Da wir uns zu 99,9 % auf das Iveo Magirus geeinigt haben wurde dies auch vom Gemeinderath & KBM abgesegnet.
Nun zu den Eckdaten unseres LF 10/6
1600-L Tank
TH-Satz (schon Vorhanden vom TLF ) spart schomal 5000-7000 €
2 PA in der Fahrzeuhkabine
2 PA im Geräteraum
Elektro Signalanlage, keine Pressluft
Stromgenerator
Schnellangriff mit C-Buchten
C-Schläuche in Signalgelb
Was rausgestrichen worden ist
-Schiebeleiter
-Triblitze am Heck
Da unser LF8 zur Hälfte leer ist da wir damals das TLF neue Aufgerüstet haben werden
-4 neue Pa werden beschfafft
-Stromgenerator aus dem TLF kommt wieder ins LF8 zurürck
-Atemschutzüberwachung
-Die 3-Teilige Steckleiter aus dem TLF kommt auch wieder zurück
Somit haben wir ein wieder voll Ausgerüstetes LF8 und ein LF 10/6
jop war bzw. ist H+E
Wir habe uns geeinigt
Hallo MaxHN,
ich habe mir deinen Beitrag von gestern durchgelesen.
Danach habe ich eure Homepage besucht.Mir ist aufgefallen das in der Rubrik 4 Einsätze aufgelistet sind aus 2008.2007 waren es sogar nur 3.
Ich muss wirklich sagen das ihr für dieses Einsatzaufkommen gut ausgerüstet seid.Das zeigt mir das in Eurer ecke noch vernünftig gedacht wird.
Ich bin schon gespannt auf euer neues Fahrzeug.Bilder werden sicherlich nach der Übergabe auf eurer Homepage zu sehen sein.
Gruß firefraggle
Hi,
ich hoffe, ich darf ein paar Fragen zu euerm neuen LF stellen..
Warum so viel? Das ist ja sogar mehr, als das ehemalige LF 16/12 idr. dabei hatte.. Könnte man da nicht etwas sparen, und das Geld dann sinnvoller investieren? (z.B. Wärmebildkamera, Zumischanlage o.Ä.?)
Ist da dann auch enstsprechendes Rüstmaterial dabei? Etwas Pallholz + Zubehör kostet IMO nicht die Welt..Zitat:
TH-Satz (schon Vorhanden vom TLF ) spart schomal 5000-7000 €
Mfg.
Max K.
1600 L Wassertank:
Nun wir haben eine Nachbarwehr die hat auch ein LF 10/6 von Magirus , die haben auch einen 1600L Wassertank hat uns irgendwie gefallen.Wir sind recht verwöhnt mit unserem 2400 L Tank im TLF. Ein ganz wichtiger Punk ist wiso wir überhaupt ein größeren Tank brauchen ist unser Einzugsgebiet ,Ausielderhöfe und ein stillgelegtes Bundeswehrdepot das als Verwahrlager genutz wird.Wir hatten letztes Jahr erhebliche Problem mit der Wasserversorgung bei einem Einsatz in einem Schrebergarten.
Standart mäßig ist bei dem Angebot ein 1200L Tank dabei gewesen preislich macht der 1600L Tank nur 100-200 € aus ist ja nur mehr Plastik.
TH Satz:
Haben wir alles komplett auch Rüstholz und was es sonst noch gibt. Alles fast neu haben den Satz seit 2000 (Weber Hyrdaulik).
Verantwortlich war der KBM für die Gemeinsame Ausschreibung soweit ich weiss genauere Details weiss ich nicht.Es gab auch Probleme mit der Bewertung.
Aber unser Favorit im FW-Ausschuss war klar Magirus da uns das gesammte Konzept gefallen hat.
Es hat sich bei uns einiges getan in den letzten 6 Jahren.Wir hatten bis 91 nur 1 Fahrzeug das LF8.
Früher gab es bei uns noch die Bundeswehrfeuerwehr weshalb 1 Fahrzeug wohl reichte.Zwischendrinn mal hatten wir eine ausgemusterte DL25 von der Bundeswehr.
Heute LF8 ,MTW und TLF bzw. bald LF10/6
Unsere Nachbargemeinden haben alle nur TSF-W oder ein LF8 liegt daran das diese 8 Gemeinden Stadteile sind von unserer Nachbarstadt Bad Rappenau.Diese Stadteile sind Einwohnerzahlenmäßig teilweise größer als wir.Aber wenn ich höre das einige z.b mit dem Privat PKW zum Einsatz gehen oder sich durch einen Förderverein selber eine MTW kaufen müssen ,dann muss ich sagen sind wir sehr gut bedient.
Auch bemekenswert finde ich das wir 19 AGT träger haben soviele hat nichtmal die Stadt zusammen mit allen Abteilungen ,laut Aussage unseres Kommandanten.
Zwar hat unsere Gemeinde auch Probleme mit dem Haushalt aber die FW kommt dabei nicht zu kurz.
Was mit unserem jetzigen TLF Passiert ist noch offen, würde es am liebsten behalten und als Übungsauto bzw. für die Jugenfeuerwehr behalten. Leider hab ich keine 10.000 € über.
Wird das ein Allrad- oder Straßenfahrgestell?? Wir haben bei unserem 10/6 mit Allrad schon probleme die ganze Ausrüstung mitzubekommen (obwohl 11,5 to. Fahrgestell).
Unser hat "nur" einen 800 liter Wassertank...
Wird ein Straßen LF, Spart schonmal 400 kg laut Herstellerangaben
Ja..., aber Iveco-MAN mit Straße haben doch nur 8,3 to.. Wenn Du da schon 1,6t für das Wasser verballerst...? Oder habt ihr dann nur Staffelkabine?
Da würd ich doch lieber zu nem richtigen 20/16 tendieren. Das hat ausserdem die Schiebleiter auch serienmäßig.
Ich halte auch nichts davon ein Normfahrzeug zu nehmen und es immer größer aufzupumpen um dann das "Überzehnsechs" zu haben. Man könnte ja auch ein 20/16 mit Normbeladung nehmen und das ein oder andere, was andere vielleicht drauf haben aber nicht in die Norm gehört, einfach weglassen.?
Wer ausserdem heute noch Löschfahrzeuge mit Elektro-Horn beschafft, gehört bei einer Alarmfahrt mal vor den Kühlergrill gebunden... danach nimmt er dann auch lieber Pressluft.
Wird ein reines Iveoc Fahrzeug also kein Mercedes oder MAN Fahrgestell ,dauert mindestens ein halbes Jahr länger die Produktion.
Auserdem wird es ein 14t Fahrgestell sein mit 270 PS.Die Norm geht aktuell bis 11t
Mal sehen in 2 Wochen hab ich mehr Details da kommt der Vertreter von Ivceo vorbei.
Das mit dem E-Horn ist mir auch nicht recht mal sehen vieleicht ändert sich noch was bis dahin.
Muss nochmal blöd nachfragen:
Und da sollen 600 Liter Wasser mehr was bringen? Entweder es ist ein Entstehungsbrand, dann reichen auch die empfohlenen 1000 Liter.. Oder es ist größer, dann reichen aber auch 1600L Wasser idr. nicht mehr aus, oder? Siehe auch: http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php Unter 4.
Also Straße und viel Wasser statt Allrad und ausreichend Wasser? Oder wie?Zitat:
Wird ein Straßen LF, Spart schonmal 400 kg laut Herstellerangaben
Gehts hier immernoch um einen Erstangreifer für einen Ort mit 1600 Einwohnern?Zitat:
Zitat von Golfer344
Also wenn ich mir das so anschau frag ich mich wirklich warum hier nicht gleich ein LF20/16 beschafft wird.
Wassermenge für Norm 20/16 is ja drin
14t Fahrgestell 270 PS also unser 20/16 wird wohl auch sowas bekommen
Also irgendwie versucht man hier wohl ein LF20/16 auf ein LF10/6 zu quetschen....
Wir wollten ja ein (H)LF 20/16
Aber es hat geheisen ein LF 10/6 reicht nach einem ausfürhlichem Gespräch mit dem KBM, aber sicher war es auch eine Kostenfrage ich weiss jetzt nich wie groß da der Preisunterschied ist.
Im Endefekt ist es ja dasgeworden bzw. wirds bis auf ein paar dinge die Fehlen.
In Anbetracht der Tatsache dass die Zuschuesse fuer ein LF20/16 wesentlich hoeher sind als fur ein LF10/6 kommt die gemeinde auf die art und weise wohl nicht wirklich billiger weg.....
Ich finde es erhlich gesagt nicht gut so ein LF20 zu bauen und dann als LF10 in die Halle zu stellen.
Wenn man gleich in LF20 kauft spart man sich wenigstend den Spass mit den Ausnahmegenehmigungen fuer die Abweichungen von der Norm...
Normal muesste euer KBM da aber auch wach werden wenn ihr sowas kaufen wollt...
Wenn LF10/6 reicht dann bitte auch LF10/6 und kein "getarntes" LF20/16
soweit der Aktuelle Stand ist das das Angbeot von Magrius bei ca. 220.000 € aber wir haben ja ca. 10.000-15.000 Rausgestrichen.
Ein LF 20/16 kostest glaub so ca. 300.000 je nach dem.
Ich verstehe es auch nicht ganz man wollte wohl der Gemeinde entgegenkommen, im sinne der leeren Kasse.
Als wir vor 1,5 Jahr mit der Fahrzeugdisskusion begonnen haben ,wollte man uns wieder irgend ein Altes TLF 16/25 andrehen.
wir haben unser Fahrzeug nun endlich am 14.12.2009 bekommen, Hatten auch schon unseren ersten Einsatz damit.
Keine Heckwarneinrichtung oder Konturbeklebung ?
nein leider nicht
Druckzumischanlage? Wärmebildkamera? Dachte das wäre so Stand der Technik :)
eine WBK hat unsere Nachbarwehr..:)
mehr zum fahrzeug und zur Beladung gibts auf unserer HP
http://www.feuerwehr-siegelsbach.de/...162&Itemid=184
- Wieso "ursprünglich"?Zitat:
Zitat von eure Homepage
- Gibt es Links zu den anderen Gemeinden/Fahrzeugen?
- Wieso Handscheinwerfer nach Reichsbauform?
Naja die HSE 7 Scheinwefer kosten sogar mehr wie die Adalit Lampen aber ehrlichgesagt sind die Handlampen nicht das wichtigste am Fahrzeug.
Auserdem wo sollen wir uns die Lampen hinstrecken ? wir haben die standart Hupf also nur ne Tasche fürs FUG. Ich selbe hab ne Streamlight an meine Jacke ran gemacht.
http://www.mercateo.com/p/567-253219/Holster.html
(Und jetzt fang bitte keiner den Blödsinn mit fehlender Zulassung usw. an)
lol stimmt es gibt ja Taschen...
irgendwie stand das auch ja nie zur diskusion mit den Lampen
Was benutzt du den für ein Helmlampe, mal neugierig frage.
Gibt da ja das ein oder andere im Angebot bishin zu den Im-Helm-Lampen wie beim neuen Heros Extrem.
Gruß