Naja, wenn du versuchst es zu starten, dann sagt er dir schon was fehlt:
Was mir spontan einfällt:
ALSA (asoundlib.so)
GTK2
X11
...
Druckbare Version
Naja, wenn du versuchst es zu starten, dann sagt er dir schon was fehlt:
Was mir spontan einfällt:
ALSA (asoundlib.so)
GTK2
X11
...
Danke, damit erledigt sich das Thema für mich wieder...
Es fängt ja schonmal damit an, das libpcre gefordert ist ...
und vor allem auch vorhanden ;)
shinzon@hercules ~/Desktop $ ./test-interface-alpha-rev3.linux.i386
./test-interface-alpha-rev3.linux.i386: error while loading shared libraries: libpcre.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
shinzon@hercules ~/Desktop $ emerge -s pcre
Searching...
[ Results for search key : pcre ]
[ Applications found : 4 ]
* dev-libs/libpcre
Latest version available: 7.7-r1
Latest version installed: 7.6-r1
Size of files: 799 kB
Homepage: http://www.pcre.org/
Description: Perl-compatible regular expression library
License: BSD
also
"dev-libs/libpcre" scheinen ja eher die quellen zu sein
suche doch mal nach "libpcre.so.3"
evtl. ist auch ein ldconfig von nöten.
Kleiner Tipp: Ich = ausschliesslich Linux seit ca. 15 Jahren ^^ .. denkst du nicht, ich hätte
schon alles nachgeschaut ?
Logisch ist das das Quell-Paket, aus dem installiert wurde - gentoo halt.
Ach ja:Code:shinzon@hercules ~ $ find / -name 'libpcre.*'
/usr/lib/libpcre.so
/usr/lib/pkgconfig/libpcre.pc
/usr/lib/libpcre.so.0.0.1
/usr/lib/libpcre.la
/usr/lib/libpcre.a
/usr/lib/libpcre.so.0
/usr/lib/libpcre.so.3
..Code:shinzon@hercules ~ $ uname -a
Linux hercules 2.6.24-gentoo-r8 #4 SMP PREEMPT Mon Jul 21 03:58:11 CEST 2008 i686 Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.00GHz GenuineIntel GNU/Linux
mal ein
ldconfig -p | grep pcre
bitte
ansonsten steht auch das Angebot mit dem ICQ noch..^^
edit:
sorry, das konnte ich ja nicht wissen.Zitat:
Kleiner Tipp: Ich = ausschliesslich Linux seit ca. 15 Jahren ^^ .. denkst du nicht, ich hätte
schon alles nachgeschaut ?
okay, hab mal Vista32 aufgesetzt und erhalte die gleichen Darstellungsfehler/Crashs.
Werde mich, wenn ich nächste Woche aus'm Urlaub wieder da bin, darum kümmer.
bis dann,
bidifx
Bevor alle meckern:
Glückwunsch, der Ansatz ist klasse! Das Programm gefällt mir!
Gut, die Stabilität ist noch ein Problem...:-)
Vielen Dank, das Du Dir die Mühe machst!
PelBB
Moin..
Aber: Jetzt öffnet sich die Oberfläche.. damit sei festgestellt:Code:hercules shinzon # ldconfig -p | grep pcre
libpcreposix.so.0 (libc6) => /usr/lib/libpcreposix.so.0
libpcreposix.so (libc6) => /usr/lib/libpcreposix.so
libpcrecpp.so.0 (libc6) => /usr/lib/libpcrecpp.so.0
libpcrecpp.so (libc6) => /usr/lib/libpcrecpp.so
libpcre.so.0 (libc6) => /usr/lib/libpcre.so.0
libpcre.so (libc6) => /usr/lib/libpcre.so
Eine Abhängigkeit ist libpcre 7.7-r1 - mit der 7.6 ging es nicht, nach dem Update geht es.
Mal gucken, was sich in so auf den Afu-Frequenzen hier tut ..
Gruss,
Tim
*EDIT*: Die Oberfläche sieht allerdings ein wenig .. gedrückt aus.. Ups, das Bild ist ein wenig gross..
Link per PN ;)
Hi!
Ich würde das Programm auch gerne testen. Werd dann mal ein Linux System aufsetzen. Würde open suse passen? Unter Windows Vista könnt ichs auch testen. Ich kann dir den Test mit ca 5-6 Tausend alarmierungen am Tag anbieten.
Hallo Leute!
Bin aus dem Urlaub zurück. Heute gibt's ein neues release:
openpoc alpha rev 20
https://sourceforge.net/projects/openpoc/
Es handelt sich jetzt um ein CommandLine-Tool. Später wird es auch als Daemon / Service laufen. Damit wird dem Wunsch nach Client/Server - Architektur Rechnung getragen.
Momentan unterstützt OpenPoc Plugins und Scripting.
Derzeit ist nur ein Debug-Plugin enthalten, was die Ausgabe von Text auf der Console ermöglicht. Geplante Plugins sind z.B.: SMS versenden über Online-Anbieter Bspw. sms77.de, SMS versenden über Handy (per Datenkabel, Bluetooth, Infrarot an den PC angebunden) und was sonst noch gewünscht wird.
Das beiliegende Script "print.ops" gibt die Empfangenen Alarme (mittels des Debug-Plugins) auf der Console aus.
So wie funktioniert das nun für euch?
1. "openpoc --list-devices" ausführen
Die Nummer vor dem gewünschten Aufnahme-Gerät merken.
In der "openpoc.conf" unter "<capture devices="#"" als # die gemerkte Nummer eintragen.
2. "openpoc" starten.
Und schon sollten die eingehenden Meldungen angezeigt werden.
Ich hoffe das Problem mit den Crashs unter VISTA hat sich erledigt.
Ich bitte um Rückmeldung unter Angabe des verwendete Betriebssystems sowie des Audio-Eingangs.
Für die, die es ganz genau wissen wollen:
Das Scripting erfolgt mittels ObjectPascal-Syntax. Plugins werden über "uses" eingebunden, müssen allerdings über die conf-Datei geladen werden.
Derzeit wird nur der OnMessage-Event als Trigger für Scripts unterstützt. Es wird Ausgelößt, wenn eine Nachricht dekodiert wurde. Damit steht im Script die Variable "Message" zur Verfügung.
type:
TPocMessage = record
DateTime: TDateTime;
Ric: Integer;
Sub: Integer;
Baudrate: Integer;
Text: String;
Raw: String;
corrected: Boolean;
complete: Boolean;
end;
Die Felder sollten sich eigentlich selbst erklären. Wenn nicht: Nachfragen.
Als nächstes soll ein Event implementiert werden, der nur einmal pro Nachricht auslöst. Also Mehrfachempfang ausschließt, sowie Mehrfachempfang zur weiteren Fehlerreduzierung nutzt.
So, ich freue mich auf Rückmeldungen und Fragen. Bis dahin:
Schönes Wochenende,
bidifx
Hi,
ZVEI-Support ist wohl nicht geplant? ;-)
Mfg.
@bidifx
Nach ca. 10 Meldungen stürzt es unter Vista X64 mit Line-In ab....
Letzte Meldung:
______
MfG
ZVEI ist derzeit nich geplant. Es nennt sich ja auch "OpenPoc".... vielleicht fällt es aber mal nebenbei mit ab. Sollte ja relativ einfach per Fourier-Trafo machbar sein. Aber erstmal ist POCSAG angesagt, bis es vernünftig funktioniert. Weiterhin halte ich ZVEI-5-Ton für einen sterbenden Standard. Falls es also zu viel Aufwand macht, dann lasse ich es.