Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
MueThoS
Wie macht Ihr das mit dem Filtern der doppelten Einträge?
Ich habe mir das schon mal grob mit dem LUA angeschaut.
Dort könnte ich falsche RICs schon mal raus filtern.
Aber das filtern doppelter Einträge ist dort doch nicht möglich oder?
Hallo MueThoS,
darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht.
Man könnte z.B. in einem LUA-Skript die letzten 20 ausgewerteten POCSAG-Meldungen in eine Textdatei schreiben lassen.
Jedes Mal wenn eine neue Meldung ausgewertet ist, könnte man damit prüfen, ob bereits eine Meldung mit dem gleichen Text an die RIC gesendet wurde. Ist das der Fall kann die Funktion eine 1 zurückgeben, womit monitord die Meldung nicht weitergibt (an MySQL, ...).
Die ganze Überlegung habe ich noch nicht getestet!
Bei mir ist das Problem, dass nicht alle Nachrichten zu 100% ausgewertet werden. Das bedeutet, dass bei manchen nur die ersten paar Zeichen der Meldung ausgewertet werden. Das Vergleichen der empfangenen RIC und des Textes geht also nicht.
Da von der Leitstelle die Meldung mehrfach an die gleiche RIC gesendet wird, ist das unkritisch, da die folgenden komplett ausgewertet werden.
Hierfür weiss ich noch nicht, wie ich das in einem LUA-Skript filtern könnte.
In einem externen Programm (C#, Java, ...) das auf die Datenbank zugreift sollte das aber möglich sein.
Noch eine kleine Info nebenbei:
Ich betreibe meinen Raspberry doch mit 900 MHz. Nicht wie in einem vorherigen Post geschrieben mit 700 MHz. Auf den 3 Chips habe ich Kühlkörper angebracht.
Es laufen monitord, MySQL und ein Webserver drauf.
Damit lag die Durchschnittstemperatur der CPU bei ca. 50°C (Umgebung: Raumtemperatur). Ich habe in das Gehäuse einen Lüfter eingebaut (12V Lüfter, mit 5V betrieben).
Das Ergebnis:
- Der Lüfter ist fast nicht zu hören
- Die Durchschnittstemperatur liegt jetzt zwischen 30 und 35 °C.
Für einen Dauerbetrieb bestimmt besser.