Das würde mich auch mal interessieren, denn ich bekomme seit ein paar Wochen auf 86,335MHz immer wieder sehr starke und lang dauernde Störungen vom Radiosender SWR 3 (90,00MHz) rein, das nervt langsam gewaltig^^
Druckbare Version
Hallo!!
Also mal der Reihe nach: schaltet man einen Kondensator und eine Spule parallel, so haben sie auf der Resonanzfrequenz den größten Widerstand. Schaltet man Spule und Kondensator in Reihe, so haben sie dort den kleinsten Widerstand. Das ist ein Saugkreis, denn genau diese Frequenz wird jetzt mehr oder weniger kurzgeschlossen.
Dadurch kann ich also am Antenneneingang eine bestimmte Frequenz dämpfen. Nun hat die Sache aber einen Haken: die Bandbreite des Saugkreises. Er dämpft nicht nur GENAU die Resonanzfrequenz, sondern auch die Frequenzen daneben. Je weiter sie entfernt sind von der Resonanzstelle, desto weniger, aber BOS liegt einfach zu dicht. Ich habe es noch nie probiert, aber ich glaube nicht, dass es so geht.
Ich denke, dass ein Dämpfungsglied oder der Abschwächer am Scanner ( ATT ) eher was bringen. Die Störungen dürften wohl durch Übersteuerung der Eingangsstufe zustande kommen. Die HF ist einfach zu viel für Vorverstärker und Michstufe. Und viele Scanner haben nicht so tolle Filter und Regelungen.
Viele Grüße
Wolfgang
Aber SWR3 liegt doch bei 103.00 ?
ATT oder so was hat der Scanner nicht,wäre mir nicht´s bekannst.Das ist schon ein älteres modell Realistic pro 50.
halli Hallo :)
Ich würde mir ganz gerne nun auch 2 solch nette antennen bauen einmal 2m einmal 4m jeweils nur rein zum empfangen :-)
Habe nun hier schon diverse Seiten durchgelesen aber leider nicht alles geschafft von daher um sicherzugehen nochmals eine kurze Zusammenfassung für meinen Antennenbau:
Kurze Rückfrage zur Formelberechnung ist dies so richtig für 2m und 4m =?
2m POCSAG Frequenz = 169.950 Mhz
4m Sprechfunk / FMS Frequenz: 86,375 Mhz
Formelberechnung:
2m:
300/169,950=1,765/2=0,883m RICHTIG ?
4m:
300/86,375=3,473/4=0,868m RICHTIG?
Nun müssen für die jeweilige Antenne alle 5 Stangen auf die zuvor ausgerechnete Länge gebracht werden richtig?
Gilt es hierbei evtl. noch den Abstand bzw. die Erweiterung der Muttern mit einzurechnen sodass die Stangenlänge erst ab der eigentlichen GP berechnet werden?!
Material pro Antenne:
1 x Alu/Metall Winkel für Holzverbindungen
5 x Gewindestangen M4 dick
2 x Lötfahne
X x M4 Unterlegscheiben & Kopfmuttern
2 x Wasserhahndichtungen passend zu den Stangen
X x Schrumpfschlauch
1 x BNC Stecker
X x RG59 Kabel ( max. 10m ? )
Die 4 Stangen welche nach unten Zeigen werden bei beiden Antennen ( 2m und 4m) im 45° Winkel schräg von der Grundplatte weg gebogen richtig ?
Wenn diese Antennen nun fertig sind hätten Sie ja eigentlich anhand der zuvor ausgerechneten Länge schon die optimale Abstimmung, dann gilt es ja nur noch den "optimalen" Standort für den Empfang bzw. die Montage zu finden. Wie ist dies am einfachsten und Kostengünstigsten durchzuführen ?
Wie weit sollten die Antennen von der Hauswand entfernt sein und wie weit müssen die 2m und 4m antenne untereinander abstände einhalten ?
Fragen über Fragen ich weiß aber wäre trotzdem super wenn mir jemand ein paar Tipps und Hilfestellungen geben könnte und mir meine Planung im groben bestätigen kann :)
Vielen Dank !
Mfg Beatzler
Bei der Berechnung der 2m-Antenne ist Dir ein Fehler unterlaufen: Die Strahler- und Radiallänge muß Lambda-Viertel betragen, also 1,765/4 = 0,44m; die genaue Länge ist nicht so wichtig, da die Groundplane-Antennen recht breitbandig sind.
Die Montageabstand der Antennen sollte mindestens Lambda-Halbe betragen, also ca.1,6m.
Es gibt im Antennenzubehörhandel Doppelausleger, die man am Standrohr befestigt.
Wegen der Richtwirkung würde ich die Antennen nicht an der Hauswand, sondern frei auf dem Dach montieren.
Hey,
vielen Dank für deine Antwort :)
Nun gut dann werde ich die Antennen erstmal anfertigen und dann ggf. mal wegen der Positionierung schauen.
Mfg Beatzler
Also das mit der Position auf dem Dach mag ja richtig sein, aber gerade durch den super Empfang einer solchen Groundplane hat man einiges an Spielraum.
Ich habe eine 2m auf der einen Seite und eine 4m auf der anderen Seite des Dachbodens, also nicht aussen. Problem das ich habe ist, das ich einen "Nachbarlandkreis" (ist schon nen bisschen weiter weg) so gut reinbekomme, dass ich den Ric-Filter einschalten musste. Unglücklicherweise alarmieren die auf dem gleichen Kanal...
Also Position einfach mal vorher ausprobieren, bevor an der Hauswand gedübelt wird...
Hey,
also ich habe an unserer Hauswand noch eine alte Satellitenschüssel die nicht mehr genutzt wurd. Sobald ich die Antenne fertig hab bin ich am testen und überlegen diese dort am Schüsselhalter anzubringen. Das praktische daran wäre die hohe Montagehöhe aber halt leider in einer kleinen "Nische" am Haus .....
Die vorhanden Coax Kabel könnte ich dann ggf. auch verwenden :)
Muss ich mal sehen
Mfg Beatzler
Juhu,
ich war am Wochenende ne runde im Baumarkt shoppen und habe alles erhalten :)
So nun stellt sich mir jedoch noch die Frage ob die eigentliche Groundplane ( die Holzwinkel )
bestimmte Abmessungen haben müssen? Es gab da zich verschiedene ....
Sollten diese Eher Rechteckig oder Quadratisch aufgebaut sein von der Grundfläche?
Also so:
______________
| |
| |
----------------
Oder so
________
| |
| |
---------
Mfg Beatzler
Hallo!
Ist eigentlich egal. Ich würde aber die quadratischen nehmen, weil man dann doch etwas mehr Platz für die Befestigung der Radials hat.
Gruß
Wolfgang
Hallo , wäre es denn möglich die Antenne nochmals zu kürzen?
Da ich im Zimmer nicht so die möglichleit habe das Teil aufzustellen.
Dachte das man vielleicht die 86 cm nochmals halbieren könnte?
Danke Gruss Doom
Also ich muss auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe heute beschlossen das Ding auch nach zu bauen. Also flux ein paar Seiten vom Thread überflogen und ab zum Baumarkt und das Ding zusammengeschustert.
Fazit:
Astreiner Empfang für knapp 20€ und 2Std. meiner Freizeit. Ich dachte immer Antennenbau sei ein Hexenwerk, aber das war echt easy.