Korrekt. Da wir hier noch kein FMS verwenden kann ich dir aber nicht sagen, ob diese Funktion in der Praxis überhaupt genutzt wird.
Läßt sich einfach realisieren (zumindest mit meinem Setup):
Linux-Box mit VMWare. Unter VMWare läuft Windows mit BOS-Tool. Der Linux Mixer stellt den REC-Eingang auf Volume, folglich nimmt der Audiorecoder das auf, was die Soundkarte ausgibt :-)
Unter Linux Audiorecorder starten und Aufnehmen, in der Windows-VM mit dem BOS-Tool die Test-Sounds generieren. Die Demo des BOS-Tools steigt zwar immer wieder aus, aber das macht nichts. Die fertige Aufzeichnung des Audiorecorders läßt sich später mit Audacity oder anderen Tools zusammenschneiden.
Auf die Tour liesse sich auch ein Pocsac-Testfile generieren. Sagt mir Bescheid, wenn ihr sowas braucht und was drin sein soll.
Das ging ja Superflott! Ich werde es gleich testen.
Ich habe im Netz gesucht und das hier gefunden:
Du könntest den Dekoder so programmieren, dass er sowohl 2600 als auch 970 Hz als W(iederholungston) akzeptiert und die Buchstaben "A" als 2800 Hz und "H" als 885 Hz dekodiert. Dann beherrscht Monitor sowohl ZVEI-1 als auch ZVEI-2, wobei ein ZVEI-2-Anwender wissen muss, dass unser Programm dabei A und H vertauscht.Code:ton ZVEI1 ZVEI2
1 1060 Hz 1060 Hz
2 1160 Hz 1160 Hz
3 1270 Hz 1270 Hz
4 1400 Hz 1400 Hz
5 1530 Hz 1530 Hz
6 1670 Hz 1670 Hz
7 1830 Hz 1830 Hz
8 2000 Hz 2000 Hz
9 2200 Hz 2200 Hz
0 2400 Hz 2400 Hz
E/W 2600 Hz 970 Hz
A/N 2800 Hz 885 Hz
C 810 Hz 810 Hz
H 885 Hz 2800 Hz
U 1750 Hz 1750 Hz
L 1860 Hz 1860 Hz
J 2135 Hz 2135 Hz
P 2280 Hz 2280 Hz
Oder wir setzen es "Super Korrekt" um und führen einen Switch in der monitord.xml ein:
für ZVEI-1 wie gehabt
und für ZVEI-2Code:(module type="zvei")
(/module)
Wobei fraglich ist, ob das in der Praxis überhaupt irgendjemand braucht.Code:(module type="zvei2")
(/module)
viele Grüße,
Andreas