Zumal ich gerade nachgelesen habe und es nicht zulässig ist, die Antenne auf die Potentialausgleichschiene zu ERDEN.
Druckbare Version
Zumal ich gerade nachgelesen habe und es nicht zulässig ist, die Antenne auf die Potentialausgleichschiene zu ERDEN.
Hallo
so pauschal kannst du diese Aussage nicht treffen, da hier mehrere Sachen reinspielen, so z.b ist eine Blitzschutzanlage vorhanden oder nicht usw. Eine recht gute Informationsquelle für diese Thematik findet man hier.
Gruß Jan
Grüß Gott,
Danke für den Link.
Auf dem Dach haben wir ohnehin aus Analog-Zeiten noch UKW, MW? und LW?-Antennen an einem Masten.
Dieser ist einerseits aussen am Dach mit Flachstahl an die Blitzschutzanlage angeschlossen, vom Fuß des Mastes auf dem Dachboden führt ein dicker Leiter (schätze es dürfte 16mm² sein) Richtung Keller. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um den Potentialausgleich handelt. Die Koaxialkabel der Antennen sind aber nicht eingebunden.
Wenn ich nun die GP an den Mast schraube, und den Winkel leitend mit dem Mast verbinde, dann sind Blitzschutz und Potentialausgleich durch den Masten gegeben?
Grüße und Dankeschön
Ich hab mal ne (eigentlich ziemlich blöde Frage):
Bitte nicht schlagen^^
Wäre es nicht möglich, mein Balkongeländer als Antenne zu nutzen? Ist komplett aus Metall.
Mal abgesehen davon, dass die Länge der "Antenne" nicht stimmt - was würde gegen so ein Vorhaben sprechen?
mfg kevin
Hallo!
Also ich glaube nicht, dass das Geländer auf 4m BOS abgestimmt ist.
Aber mal Spaß beiseite! Du kannst das Geländer als Masse benutzen. Wenn also auf dem Scanner eine Aufsteckantenne sitzt, kann es sein, dass eine Verbindung des Geländers mit der Masse des Scanners eine Verbesserung des Empfangs ergibt. Das kann man aber nicht bestimmt voraussagen. Muss man halt ausprobieren.
Wenn Du eine gute Antenne haben willst, bau Dir diese GP nach. Damit klappt es dann etwas besser als mit dem Geländer.
Gruß
Wolfgang
Und zur GP kann ich mittlerweile sagen... längen halbieren und drei Radialen reichen auch noch locker aus wenn man die Antenne nicht grade im Keller aufhängen will.
Nur so als Anreiz für die Bastler unter uns...
Ansonsten seit nun mehr Jahren Astrein Zufrieden auf grundlage der Anleitungen hier in Betrieb!
Man kriegt Radio Empfang an stellen rein wo sonst nix los ist :o)
kurze frage.
habe des jetzt nachgebaut mit m4 stangen und 4 radialen. kann ich damit auch senden?
Hallo!
Die GP ist schon sehr breitbandig und man kann auch sehr gut damit senden. Aber es wäre schon gut, wenn Sie mit einem SWR-Meter das Stehwellenverhältnis kontrollieren würden, um die Endstufe des Senders zu schützen. Solche SWR-Meter gibt es oft bei EBAY schon für ein paar Euro.
Gruß
Wolfgang
Hi
Ich wollte mir auch ne GP bauen aber vorweg habe ich noch ne frage. Die GP wollte ich an mein 4m Handfunkgerät anschliessen um besseren empfang drinne zuhaben. Nun stelle ich mir die frage mit dem anschluss ans funkgerät da es kein bnc stecker hat sonder M6 Innengewinde. Gut ich könnte jetzt eine M6 Schraube nehmen und den draht daran anlöten und zu schluß noch bissle schrumpfschlauch rüber. Aber was mach ich denn mit der masse ?? Mein Funkgerät hat nur den 1pol. Anschluß. Macht es denn für mich sinn denn die radialen mit zu bauen oder würde es ehh bei reichen nur den strahler zu bauen da der rest bei mein funkgerät totgelegt werden würde.
Gruß
Systemcrash
Ich bin total fazieniert was ich hier alles lese. Es sind ganz schön viele Seiten :)
Ich lese immer: Unglaublich wie einfach sowas zu bauen ist und der Empfang ist excellent.
Sowas will ich auch. Habe schon viele Antennen zu Hause gehabt, aber keine will so wirklich richtig gut. Eine aktive DVB-T Antenne habe ich und die funktioniert ganz gut.
Nun will ich gerne auch so eine Antenne bauen für schmales Geld. Wie man die Länge ausrechnet etc weiß ich nun. Verstehe zwar diese ganze Lambda-Sache nicht, aber egal. Ich nehme einfach 1/4 oder 1/2, obwohl ich den Unterschied wie gesagt nicht schnalle. Genauso wenig wie 5/8 etc. Nun habe ich mir eine Liste fertig gemacht was ich morgen alles kaufen muss. Jetzt kommt abe der Hammer:
Als ich eben zum Kiosk bin habe ich bemerkt das morgen wohl Sperrmüll ist und ihr glaubt nicht was ich dort gefunden haben. Sie stand so gaz alne und einsam in der Ecke. Also ab zum Besitzer und was sagt dieser: Klar, kannste haben.
Es ist eine D-130N Breitbandantenne mit PL-Stecker. Dort habe ich einen Adapter auf BNC drauf gepackt und an den Scanner gepackt. Nun ja, der Empfang ist OK, aber besser gehts bestimmt. Ich kann sie leider nicht draussen aufbauen so das nur die Wohnung übrig bleibt. Diese Antenne hat auch 45Grad Radialen und noch einen abstehenden Kranz (siehe Foto).
Die Länge alle Radialen sind 82 cm. Eigentlich benötige ich ja 0,86-0,87 mtr da ich den Bereich um 86,025 MHz benötige. Wenn sie dann noch 173,400 MHz kann wäre ich nicht abgeneigt.
Leider empfängt sie nicht besonders weit. Eine Leistelle (30 km) entfernt bekomme ich gar nicht. Kann aber mit dieser Antenne bemerken das dort gesendet wird, mit meinen anderen höre ich nur rauschen. Mit dieser kann man erahnen das dort gesprochen wird.
Hat jemand eine Idee wie ich diese Antenne umbauen kann? Kürzen geht ja immer, obwohl ich eigentlich länger benötige oder? Sie hat 8 Radialen nach unten (45 Grad) und so einen Kranz mit 8 Radialen die 27,5 cm lang sind. Diesen Kranz kann man aber entfernen.
Ich kann leider nicht erkennen mi welcher Qualität das Signal reinkommt, meine beiden Scanner können das nicht. (AE 66 mobil und UBC 88). Sobald jemand redet rauscht es aber doch sehr, somit denke ich das es signaltechisch lange nicht ideal ist.
Kann mir jemand helfen oder soll ich trotzdem eure Version bauen?
Hallo?
Niemand mehr da? Alle im Urlaub?
Also aufgrund der wirklich geringen kosten für die GP im selber Bau würde ich die so lassen wie sie ist und eine neue bauen. Kannst ja dann mal abwägen/probieren welche besser ist. Lambda/4 wäre wie du ja schon weißt ca 86cm. Und wenn du mit der GP zufrieden bist, Verkauf die andere in der Bucht und wenn's gut geht hast du deine GP für lau.
Cool, doch jemand daheim und nicht im Urlaub :D
Machen diese 4 cm echt so viel aus? Hammer, hätte ich nicht gedacht. Alle reden ja von breitbandig etc. Aber gut.
Es war auch nur eine Idee von mir mit dieser Antenne vom Sperrmüll, hab gedacht das ich damit was wetterunempfindliches habe und sie fix "umbauen" kann.
Schon merkwürdig das teure Antennen nichts taugen und ein paar Teile aus dem Baumarkt alles in den Schatten stellen. Verrückte Welt :D
Ich werde dann morgen mal ein bißchen löten und basteln, man hat ja nichts zu verlieren ;)
Hallo zusammen,
nach dem Bau der GP habe ich bemerkt, dass das Signal oft besser wird, wenn ich beim herumprobieren die Masse (manchmal auch den Stab, der am Innenleiter hängt) mit ein oder zwei Händen anfasse. Kann hier ein Fehler in der Masse vorliegen? Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da.
Ebenfalls seltsam an der Geschichte ist, dass ich keinesfalls mit den theoretischen Werten für die Radials (3 Stück, 120° v.oben, 45°zur Horizontalen oder 4stück 90°v.oben, 45° zur Horizontalen) die besten Ergebnisse bekomme. Meistens ist es irgendwas Krummes. Genauso seltsam scheint meine GP für das 2m Band auf 4m besser zu gehen.
Kann das neben einem Fehler im Aufbau auch einfach die Grenze des Scanners sein, der im Stadtgebiet mit dem starken Signal einfach überfordert (bzw am übersteuerern) ist, eine "schwächere" Antenne also einfach besser arbeitet?
Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
-50-100cm Stativ, 80cm langes Installationsrohr aus Plastik.
-Daran die Gp mit Stahlwinkel
-stabile Kabelschuhe für die 10mm² Kupferstücke (ca 87cm bzw 43cm)
-Telekopantenne am Innenleiter (20-105cm) <-- (Schachstelle?)
-5m RG58Kabel
-Steht im Zimmer (4. Stock, 3 Fenster zum Testen)
Noch eines würde mich interessieren, hat jemand gute Erfahrungen mit den Teleskopantennen gemacht? nur um die Antenne variabel und Mobil zu halten. Oder ist davon komplett abzuraten?
Gruß, Steffen
PS: Der Scanner ist ein Uniden UBC69XLT-2. Ich schätze nach meinen 2Wochen Erfahrung im ununterbrochenen Antennenbau schon fast, dass dieser einfach in seinen Möglichkeiten begrenzt ist. Allein eine Feldstärkeanzeige wäre wohl von Vorteil.
Hallo
Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da??????
Soll das heißen das vom Strahler bis zum Innenkabel am Antennenstecker Durchgang ist und von den Radials zum Schirm auch Durchgang ist? oder das zwischen Kabelschirmung und Innenleiter Durchgang ist? Im ersten Fall wäre die Antenne jedenfalls richtig gebaut, im zweiten Fall hast du einen "Kurzschluss" zwischen Strahler und Abschirmung. der ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Gruß Frank
Hallo an alle,
Ich hatte jetzt keine Lust und keine Zeit um mich durch 1000 Beiträge deshalb weiß ich nicht ob die Frage bereis gestellt wurde.
Ich habe dem oben zitierten Beitrag entnommen dass der Winkel der Radials abhängig vom Anschlusswiederstand ist. Ich habe aber nur massig 75ohm Kabel zur Verfügung. Mein
Scanner ist ein Albrecht AE67h.
Welchen Winkel brauche ich um das Kabel nutzen zu können?
gruß
Patrick
http://www.comportco.com/~w5alt/ante.../gpv04-grf.jpg
Quelle: http://www.comportco.com/~w5alt/ante...otes.php?pg=21
Das Kabel hatte bei mir aber am wenigsten Einfluss auf die Empfangsqualität.
Radials bis Scannerbuchse hat DurchgangZitat:
Hallo
Durchgang bis zur Scannerbuchse ist jedenfalls da??????
Soll das heißen das vom Strahler bis zum Innenkabel am Antennenstecker Durchgang ist und von den Radials zum Schirm auch Durchgang ist? oder das zwischen Kabelschirmung und Innenleiter Durchgang ist? Im ersten Fall wäre die Antenne jedenfalls richtig gebaut, im zweiten Fall hast du einen "Kurzschluss" zwischen Strahler und Abschirmung. der ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Gruß Frank
Innenleiter bis Teleskopantenne der GP ebenfalls. Unternander keine Verbindung :)
Gruß, Steffen
Hallo,
Habe die Groundplane ebenfalls mit gewindestäben M4 nachgebaut.
Empfang ist super, trotz Dachboden, empfange sogar eine 100 km entfernte leistelle!!!
Habe auch wie Florianhessen01 zur isolierung einen bzw. mehrere schrumpfschläuche verwendet. Befestigt habe ich den strahler mit 2 kennzeichenhalter ( ka. wie sich die nennen habe ich nur in der garage gefunden) und da sie aus plastik sind, sind sie perfekt.
Da ich nicht löten kann habe ich ringkabelschuhe für das bnc kabel verwendent und mit einer Kabelschuh-Zange gequetscht
Hat alles zusammen ca. 30 euro gekostet aber der empfang ist bombastisch.
Vielen dank an alle!!!
und hier noch ein paar bilder:
Tach zusammen,
und zwar *weit ausholen*:
Ich hab mich seit Tagen durch die unendlichen Seiten gewühlt, allerdings nicht alles lesen können... Habe eine Frage, die hoffentlich so noch nicht gestellt wurde.
Und zwar habe ich die GP bereits, funktioniert auch recht zufriedenstellend, allerdings habe ich das Gefühl, dass ich so eine Art Auslöschung habe... Bsp:
Es gibt Kanal A und Kanal B:
Kanal A: Wenn jmd. auf die Sprechtaste drückt und er theoretisch 2 Minuten redet, dann dauert es so ca. 50 Sekunden, bis der Empfang schleppend so schlecht geworden ist, dass die Rauschsperre zugeht. Manchmal ist es so, manchmal habe ich das Gefühl, ist es nicht so schlimm, bzw. ganz weg. Insbesondere wenn neuer Batterien im Scanner (AE 69-2H) sind. Das mit der Besserung kann aber auch nur Einbildung sein.
Kanal B: Wenn jmd. auf die Sprechtaste drückt und er theoretisch 2 Minuten redet, dann dauert es so ca. 1 Sekunde, bis ein Rauschen auftritt, die Rauschsperre geht allerdings nicht zu, der Empfang verschlechtert sich nur kurzzeitig.
Ich will es nochmal graphisch darstellen:
Kanal A: ----------.----------.----------.----------.---------- usw.
Kanal B: -.-.-.-.- usw.
- = guter Empfang
. = schlechter (bei Kanal A kein) Empfang
je näher es in Richtung Punkt geht, desto schlechter wird der Empfang.
Edit: Tjoa, die Frage fehlt bisher: Weshalb ist das so, und kann man ohne Riesenaufwand ändern?
Ich danke Euch schonmal im Vorraus für die Geduld :-)
Schönen Abend noch
Hallo!
Diese Thematik hat eigentlich überhaupt nix mit dem Thema "Groundplane-Selbsbau" zu tun, von daher bist du hier ein wenig falsch.
Eigentlich passt das Thema eher in die Sparte "BOS-Funk - Analog".
Also zum Thema:
Wenn ich mir deine Visualisierung anschaue, sehe ich da einge statische Gleichmässigkeit.
Also ein rhytmisches Einrauschen mit eines sehr regelmässigem Takt.
Empfindest du den Effekt so, oder hast du dir die Visualisierung nur zu einfach gemacht?
BTW..:
Mit "statischer Gleichmässigkeit" meine ich nur den Zeitabstand in dem das Signal einbricht.
Nicht hingegen die Intensität, diese kann abhängig von Wetter, Topografie und vielen weiteren Faktoren immens schwanken.
Wenn dem so ist, dann empfängst du auf beiden Kanälen jeweils mehrere Relais von Gleichwellensystemen.
Dieses Thema wurde hier schon einige Male durchgekaut, dennoch noch mal in Kurzform hier. Wenn's angebracht erscheint, darf uns ein Mod gerne in eine andere Sparte verschieben :-)
Bei Gleichwellennetzen werden mehrere Relaisfunkstellen in einem Geographischen Bereich verteilt, welche alle über exakt abgestimmte Verzögerungsleitungen vernetzt sind, und deren Trägersignale ebenso exakt abgestimmte Phasenlagen zueinander haben.
Dieses ist notwenig, damit sich diese mehrfachen Relais nicht permanent gegenseitig stören (Plattdrücken).
Da die exakte Phasenlage eines Sendersignals sich aber in Bezug zur Laufzeit "verspätet" (ein Signal welches 5,63Km weit unterwegs war ist nunmal deutlich verzögert gegenüber ein Signal welches nur 1Km zurücklegte), reicht es nicht alle Relais exakt gleichphasig senden zu lassen.
Es würden sich in den Überlappungsbereichen (die Bereiche wo 2 oder gar mehr Relais empfangbar sind) Auslöschungszonen endstehen.
Innerhalb dieser Zonen wäre der Auslöschungseffekt sehr standortabhängig und extrem, eine Kommunikation kaum möglich.
Daher justiert man die Phasenlage in Gleichwellennetzen so, das alle Relais minimal abweichende Phasenlagen haben. Diese Abweichungen liegen im Bereich 0,1-1 Sekunden.
Mit diesem Trick erreicht man das innerhalb dieser Überlappungsbereiche die Auslöschungszonen sprichwörtlich "wandern".
Ergebnis: Der von dir beschriebene Effekt. Es flattert langsam, aber Kommunikation ist weiterhin möglich.
Das einzige was dieser Effekt mit deiner Groundplane zu tun hat:
Dieser Effekt wird um so heftiger, je mehr unterschiedliche Gleichwellenrelais eines Funknetztes man empfängt, sprich, je höher und besser die Antenne ist.
Will man sowas optimieren, muss man gucken ob man es schafft nur einen Gleichwellenumsetzer zu empfangen - oder eben möglichst wenig weitere Gleichwellenumsetzer.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Danke Dir Jürgen,
das hilft mir sehr weiter. Man bräuchte also einen Abschwächer (nicht in meinem Billigscanner). Könnte man den selbst bauen?
Grüßle
Hallo,
Die Gleichwellensender sind untereinander meistens mit dem Sternkopf im 70cm-Band verbunden. Wenn du hier die Frequenz rausbekommst, könnte er doch diese anzapfen? Oder liege ich hier falsch Jürgen? Ansonsten bleibt dir nur noch die Möglichkeit schlechtere Antennen zu verwenden...
Hallo!
Ein Abschwächer nutzt da recht wenig!
In Gleichwellennetzen ist es eben wichtig das man möglichst nur ein Relais empfängt, bzw. wenigstens nur eines wirklich prägnant (stark) und alle weiteren gute 30-40dB schwächer.
Also eben mit Antennenhöhen von um die 1,5-2,5m über Teerdecke der Straße zwischen Häuscherschluchten und so.
Sobald man sich eine höhere/bessere Antenne aufstellt, welche 2-x Gleichwellenrelais mit sehr ähnlichen Feldstärken empfängt, nutzt auch kein Dämpfungsglied mehr.
Vielmehr muss man dann die Antenne so positionieren das die störenden Relais durch Häuser/Wände/topografische Hindernisse weitestgehend verdeckt sind.
Oder eben eine brauchbar bündelnde Richtantenne nutzt.
Habe vor vielen Jahren damals in einer ähnlichen Problematik eine MagLoop für das 4m Band gestrickt, womit man nach Ausrichtung halbwegs leben konnte.
Yagis im 4m Band sind saumässig groß und ziemlich teuer.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo!
Ersetze in deiner Aussage "meistens" gegen "manchmal", dann stimmt's.
Ich kenne unzählige BOS-Gleichwellennetze, die wenigsten davon sind über 70cm angebunden.
Da läuft noch verflixt viel über Kabel. Zur Not die gute alte Telekom-Standleitung, nur halt in digital statt damals analoge 2-Draht oder 4-Draht.
Der Steuerzahler zahlt's ja ohne zu murren:
http://geschaeftskunden.telekom.de/t...festverbindung
70cm RiFu wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo die Relais so abgelegen sind, das da nirgendwo solche Datennetze in der Nähe sind, oder eine solche Anbindung schlichtweg nicht realisierbar ist.
Denn was viele gar nicht wissen:
Koordinierter Richtfunk, egal ob 420MHz, 445MHz (BOS) oder die diversen koordinierten GHz-Bereiche hat eine sehr lange und aufwändige Zulassungshassellei.
Letztens erst vor ein paar Monaten für ein größeres Netz die Randbedingungen abgestochen, und kurzerhand von der BnetzA gesagt bekommen das ich mit Frequenzzuweisungsgebühren irgendwo im vierstelligen, eventuell fünstellig ankratzenden €-Bereich und einer Koordinierungsphase von 6-10 Monaten rechnen müsste.
Als Alternative empfahl man mir dann das was ich eh schon im Hinterkopf hatte:
Koordinierungsfreie, gebügrenfreie RiFu-Lösungen basierend auf 5GHz WLAN oder diversen Splitbereichen bei 45 und 60GHz.
Wurde dann letzendlich eine etwa 28Km Strecke gebastelt auf 5GHz WLAN-Technik.
Für sicherheitsrelavante Anwendungen würde ich sowas aber nicht empfehlen...ich lasse mich überraschen ob die Schlechtwetterreserve über den kommenden Winter ausreichend ist.
Schwankt jetzt in Herbst zwischen 6-8Mbit/s, der VoIP-Link darüber verlangt mindestens 1,xMbit/s...
Wenn per 70cm vernetzt wurde, hängt es noch enorm vom genauen System ab wie "angenehm" das dann zu empfangen ist.
Die "harmloseren" RiFu-Systeme packen da blos CTCSS-Streams drunter, die man mit entsprechenden Empfangsgeräte ausfiltern kann, sollten die zu sehr nerven.
Die "weniger harmloseren" komprimieren die Sprache zeitlich, um Timeslots mit in das Sprachsignal zu packen, wo dann mittels FFSK solche Daten wie FMS, Netzstatus, Feldstärke, Relaiskennungen usw. mit zwischen gepackt wird.
Ziemlich die selbe Technik wie damals im C-Netz.
Man versteht was, keine Frage, aber nach ein paar Minuten mithören fallen einem bestimmt die Ohren ab.
Vor allem: Eine Antenne die niedriger steht, die gezielte Hindernisse um sich herrum hat, so das eben nicht mehr als _ein_ Relais prägnant zur Antenne kommt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Jürgen, wenn ich es also richtig verstehe gilt es jetzt die Antenne zu "deoptimieren". Wenn ich am jetzigen Standort (Obergeschoss, Nähe Fenster) nichts ändern will und kann, könnte ich dann einfach die antenne deoptimieren, also z.B. ein Radial abschrauben? Oder gar den Radial der am meisten in Richtung Störerrelais geht wegmachen? Also eine Art Ausrichtung vornehmen?
Gruß Markus
Hallo!
Sorry das ich mich erst jetzt melde, aber ich bin nicht immer täglich hier..:-)
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, hast die die GP in einem Zimmer, nicht auf/unter dem Dach?
Ja, ok...wie verhält sich denn das Problem, wenn du anstatt der GP mit einer normalen Aufsteckantenne empfängs?
Statt da Radiale ab zu schrauben, kannst du besser versuchen den Standort der Antenne innerhalbs des Zimmers zu optimieren.
...wobei ich nicht verstehen kann wieso man sich einewuchtige 4m GP baut um diese in ein Zimmer zu stellen. Braucht ähnlich viel Platz wie ein Tisch, nur das man nix draufstellen kann sondern immer drüber stolpert.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo zusammen,
Ich habe eine sehr dringende Frage:
Ich habe nur 75Ohm Kabel und möchte mir kein anderes kaufen. Ich habe irgendwo gelesen das man den Widerstand durch den Winkel der Radialen anpassen kann. Stimmt das so, und wenn ja, wie muss ich den Winkel anpassen, um statt 50Ohm 75 Ohm Kabel verwenden zu können?
Gruß
Patrick
Hallo!
Das Hauptproblem bei 75Ohm Kabel bei Funk/Scanner-Anwendungen ist die Konfektion.
Man muss schon sehr kreativ und geschickt sein, wenn man denn unbedingt einen BNC- oder TNC-Stecker für RG58 auf solch ein Kabel crimpen will.
Lötstecker gehen meißt garnicht, weil die meißten 75Ohm-Kabel (eigentlich für F-Stecker Montage gedacht) nirgendwo lötbar sind. Weder Abschirmung noch die Seele solcher Kabel verbindet sich wirklich mit dem Lötzinn, egal wieviel Löthonig man drauf kippt.
Impedanztechnisch ist es zwar mit endsprechenden Meßmitteln für 75 Ohm eine GP auf 75 Ohm ab zu stimmen.
Ohne gibt es da aber keine Chance.
Ist in der Anpassung auch vernachlässigbar:
Je nach Frequenzbereich und genutzte Schaltbandbreite, hat eine optimale GP eben irgendwas zwischen grob 40-60Ohm.
Eine Hommade-GP für 4m aus Gewindestangen etwa kommt vielleicht auf maximal 2-3MHz Schaltbandbreite wo diese Variation gelten mag.
Verglichen mit Scanner-Breiten (4m dann 68-88, also 20MHz Schaltbandbreite) würde solch eine Selfmade-GP schon irgendwo zwischen 20-100Ohm varriieren.
Der Verlust der zwischen einer GP die theoretisch etwa 50 Ohm haben sollte, und einem Speisekabel welches exakt 75Ohm hat, kann man problemlos vernachlässigen.
Vorrausgesetzt freilich, das man die Verbindungen an beiden Enden des Kabels sicher hinbekommt. Wie bereits erwähnt: Solche Kabel löten zu wollen ist aus elektrischer Sicht ähnlich unbrauchbar als wenn man diese mit Uhu verkleben wollte.
Anders hingegen sieht es aus wenn man senden will:
Ein altes Fug7b oder ähnlich alte Geräte kümmern sich einen Kehricht darum ob man Kabel und Antenne alles sauber in 50 Ohm oder irgendwas gewürfeltes auf 75 Ohm Kabel + grob 60 Ohm Antenne da drann hängt.
Funkgeräte die moderner sind sehen das schon deutlich kritischer.
Die regeln eiskalt die Leistung nach und kommen u.U. ins schwingen an solchen Bastelanlagen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo Jürgen,
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe einen Radio-Fernseh-Techniker in der Familie daher kann ich Sat-Kabel massig beziehen.
Zu der Sache mit den Steckern: An der Antenne selbst, kann ich mit F-Steckern arbeiten aber am Scanner nicht. Da muss dann egal wie ein BNC-Stecker dran. Hast du einen Tip für mich, wie ich den sauber da dran bekomme?
Gruß
Patrick
Hallo Patrick,
also mal schnell, bevor der Jürgen es liest und mich standrechtlich erschießt:
nimm Dir ein kleines Stück RG58 und mach dort anständig einen BNC Stecker dran. Crimpen oder löten ist egal. Dann verlötest Du den Innenleiter des RG58 mit dem Innenleiter des SAT-Kabels. Das müsste gut gehen. Dann die Lötstelle mit Isolierband umwickeln.( duck mich weg!! ) Dann die beiden Ummantelungen mit Alufolie fest umwickeln ( versteck mich schnell!!). Und wieder zur Sicherung Isolierband drum.
Es gibt auch Adapter von F auf BNC.( REICHELT und andere )
Das geht ja nun nicht zum Senden, könnte aber zum Empfang klappen. Zumal, da Du genügend SAT-Kabel hast.
Allen einen guten Rutsch!!
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ich hoffe du lebst noch!
Ich werde es insofern Jürgen nicht gleich die Super-Idee bringt mal so ausprobieren. Mher als nicht funktionieren kanns ja nicht.
Danke für eure Hilfe und einen Guten Rutsch!
Gruß
Patrick
Keine Sorge Jürgen, bereits die alten 7b haben sich mit sowas nicht schwer ;)
Da wird dann auch die Leistung runtergeregelt, bis halt nix mehr rauskommt oder die Endstufe letztendlich wegen Wärme abschaltet *g*
Das ist dann der Moment, wo sich der 17,5 Jährige Helfer aufregt, warum man kein neues FuG für seine gerade errichtete Antennenanlage beschafft, sondern ihm solch eine 35 Jahre alte Krücke hinstellt :D
MfG Fabsi
halli hallo;)
bin neu hier und möchte mir eine GP für 4meter bauen (scanner) da ich ne kellerwohung habe kann man die gummiwurst vergessen!
Problem ist aufs dach bekomm ich auch nix (kabelverlegen)
meine idee ist jetzt ne GP zubauen ohne radiale!
grund dafür ist ich habe hier ein gitter ausen am Fenster (handgeschmiedet) könnte dieses evtl meine Radiale ersetzen? wenn ich die GP oben befestige ? (das nur der strahler nach oben zeigt? kann auch morgen noch mal ein bild nachreichen!!
Guten rutsch ins neue jahr 2013 wünsch ich schon mal vorweg
EDIT: im moment hab ich so was hier hängen ist es möglich so was für 4m zu bauen wenn ja wie? http://der-bastelbunker.blogspot.de/...llendipol.html
wäre für mich leichter anzubringen als ne GP
Hallo!
Also ich denke, dass der Dipol besser geht als die halbe Groundplane mit dem Gitter als Massepotential. Aber beachten: bei BOS sind die Wellen vertikal polarisiert. Also der Dipol muss senkrecht hängen.
Guten Rutsch!
Wolfgang
oki danke
GP gerade aus spaß fertiggestellt und drausen einfach mal auf die wiese gestellt ;)
geht schon verdammt gut ;) nur leider keinen geeigneten platz
warte noch auf meine bestellung bei reichelt dann gibts die dipol auf 4meter
EDIT: hab noch mal nen bild beigefügt ;)
Hallo!
Super-Idde noch gefragt?
Beidseitig F-Stecker!
Dann am Scanner ein Teil für schlappe 0,28€...:
http://www.reichelt.de/BNC-PL-Adapte...=0&OFFSET=500&
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hi Wolfgang!
Och nö...ich erschieß niemanden für Sachen von letzem Jahr..:-)
Aber: Ich warne jeden der möglicher weise vor haben könnten 75Ohm Kabel zu löten.
Habe vor einigen Jahren mal zig Kabeltypen auf ihre Lötbarkeit hin getestet, weil ich da was für eine Transformationsleitung brauchte. Fündig wurde ich nicht, dafür nahm ich die frustierende Erkentniss einfach hin.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hab gestern ne 2te gebaut bissi verbessert das ganze, die ich nen kumpel übergebe ;)
Hallo,
also ich habe die Groundplane auchmal gebaut. Irgendwie empfängt sie nichts!
Habe für den Strahler und die Radiale M4 Gewindestab genommen. Die Länge habe ich nach folgender Formel berechnet:
Strahlerlänge = ((300/173.140)*0,96)/4 = 0,4158m
Habe sie also 41,6cm lang geschnitten.
Irgendwie Empfängt sie mal schlecht oder garnicht. Im Keller gings mal gut. Aber im 3. OG nix.
Greetings
Lars
Hallo!
Soweit schon ganz richtig.
Dennoch aber ein praktischer Tip zur Dimensionierung:
Die Bandbreite einer einfachen Antenne (auch Groundplanes) hängt von der Wellenlänge und dem Verhältniss der Elementdurchmesser ab.
Nimmt man 4mm Stäbe (bei dir M4) und baut damit drei GP's jeweils für 4m, 2m und 70cm, erhält man mit steigender Frequenz auch eine steigende Nutzbandbreite.
Wärend solch eine GP als 4m Version nur im Bereich von 84-85MHz optimal läuft (sendefähig) und als Empfangsantenne gerade so auf 5-6MHz Bandbreite kommt, wird es bereits auf 2m schon drastisch endspannter.
Mit M4 Gewindestangen auf 170MHz dimensionierte Groundplane (42,35cm) ist locker über 4-5MHz Bandbreite optimal sendetauglich und für Empfangszwecke gute +-10MHz.
Tja...und auf 70cm braucht man bei 4mm Elementen auch nicht mehr wirklich rechnen.
Alle Elemente irgendwo zwischen 16 und 17cm reicht selbst sendeseitig ohne Bedenken für gut 400-470MHz.
Kurz gesagt: Bei einfachen Antennenberechnungen oberhalb von grob 100MHz und ausreichend dicken Elementen, braucht man in der Berechnung keine kHz mehr berücksichtigen.
Auf tieferen Frequenzen ist es kritischer...Kurzwelle und so.
Hört sich nach einem Wackelkontakt an, welcher beim Transport vom Keller ins 3.OG aufgetreten sein könnte.
Isolationsfehler zwischen Strahler und Masse?
Am Übergang Antenne->Kabel irgendwas abgerissen, Lötstelle gebrochen?
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo,
ich habe alles nochmal durchgemessen. Zwischen Masse und Strahler besteht keine Verbindung. Kabel sind alle dran und haben Kontakt.
Ich dachte erst das vielleicht Störungen vom WLAN kommen aber mit dem Antennenstummel funktionierts ja auch.
Ich werde morgen mal in den Garten gehen und dort probieren.
Greetings
Lars
Guten morgen zusammen
Entschuldigt meine vielleicht etwas dumme Frage, aber die Idee geht mir gerade nicht aus dem Kopf.
Es geht mir um den Empfang von 2 Landkreisen über eine Groundplane. Aufgrund von Platzmangel ist die Installation von 1 weiteren Groundplane nicht möglich. Der Empfänger im Scanbetrieb würde zwar gehen, ist aber aus den bekannten Gründen auch nicht das gelbe vom Ei. Jetzt bin ich auf den Gedanken gekommen 2 Scanner an einer Groundplane mittels 2 Zuleitungen anzuschliessen.
Bevor ich jetzt aber hier noch Kabel dazu kaufe würde ich gern wissen ob es a) überhaupt möglich und sinnvoll ist und b) ob es zu Störungen der Scanner bzw des Empfangs untereinander kommt. Frequenzmässig liegen die Landkreise recht nah zusammen(169,... und 172,.....) einziger Unterschied ist die Baudrate.
Wäre euch für eine kurze Info sehr dankbar.
Gruss umd gute Nacht ;)
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Hallo!
Deine Frage ist nicht dumm, nur der Lösungsansatz...:
Und warum kommst du auf die Idee ein weiteres Kabel zur Antenne zu legen?
Und wie würdest du die beiden Einzelkabel an der Antenne dann zusammen bringen?
Nixda...hier nochmal speziell für dich (bestimmt schon zigmal woanders hier im Forum zu lesen):
Kaufeein Stück hiervon:
http://www.reichelt.de/Verteiler-Wei...;ARTICLE=75191
und drei Stück hiervon:
http://www.reichelt.de/BNC-PL-Adapte...2;ARTICLE=9040
Das schraubst du zusammen und legst es hinter deinen beiden Scannern.
Die Antennenleitung von der 2m GP kommt oben an die einzelne Buchse.
Dann brauchst du noch zwei kurze BNC-Kabel von den beiden Ausgängen zu deinen beiden Scannern.
Billiger geht's kaum.
Und falls dir die zwei zusätzlichen BNC-Kabel fehlen:
Freilich kann man die selbst löten oder Crimpen...wenn man kann.
Ansonsten aber auch:
http://www.reichelt.de/Monitor-Tasta...2;ARTICLE=9205
oder
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...C-Kabel&_sop=2
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Guten morgen
Gut das es Leute wie Jürgen gibt die einem auch die einfachen Lösungen zeigen ;)
Vielen Dank für deine Erleuterungen, werde das dann so auch mal umsetzen wie du es beschrieben hast.
Gruss Chris
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich ein riesen Lob aussprechen für diesen tollen Thread hier. Man konnte beobachten, wie eine tolle Groundplane entsteht.
Ich habe mich nun mal von vorne bis hinten durch diesen Beitrag gelesen. Jetzt hab ich einiges an Input bekommen und möchte am Wochenende nun auch mit dem Bau einer solchen Groundplane für das 4M-Band beginnen.
Jetzt habe ich nur eine Frage zum Standort der Antenne. Sie soll bei mir auf dem Dachboden stehen bzw. hängen und da kommt jetzt meine Frage:
Stört es sehr wenn die Antenne mit ihren Radialen auf dem Boden steht oder sollte sie doch eher hängen?
Ist es im allgemeinen besser Antennen nicht auf Ihre Radiale zu stellen?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße aus dem Fichtelgebirge
Johannes
Hallo Johannes,
Du kannst die GP schon auf den Boden stellen. Aber ich würde versuchen, sie etwas höher zu hängen. Man muss eben mal probieren. Manchmal macht ein Meter schon etwas aus.
Gruß
Wolfgang
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für deine Antwort Oszillator, ich werde berichten ob es mir gelungen ist.
Danke für die Hilfe.
Schönen Abend zusammen.
hallo oszillator habe mir auch eine gp gebaut nur kein enpfang ,ich darf nichts großes an der hauswand anbringen.
nun mein gedanke.....
wen ich die 5 radialen zu spiralen drehe(gummiantenne) und damit platz spare ist das sinvoll und funzt es
wie 5 gummiantennen als gp