Beispielsweise mit diesen Meldern: Motorola Skyfire 4s(Bosch FME88s), AEG Telesignal 9M4D,
Hier findet man auch etwas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alarmie..._der_Feuerwehr
Druckbare Version
Beispielsweise mit diesen Meldern: Motorola Skyfire 4s(Bosch FME88s), AEG Telesignal 9M4D,
Hier findet man auch etwas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alarmie..._der_Feuerwehr
Also bei uns (LK RO in Bayern) ist des fast so ;) ein kleiner unterschied ist ganz am Anfang
Fahrzeug steht normal mit Status 2 auf Wache und ich muss nicht zuerst die 1 drücken sondern drück beim Ausrücken gleich die 3 und werd damit automatisch dem Einsatz zugeordnet.
Das ganze macht natürlich jedes Fahrzeug für sich
Erklär das mal den Arbeitgebern der 50...
Erklär das mal dem evtl. Adressaten eines Kostenbescheides für diesen Einsatz...
Erklär das mal dem Einsatzleiter vor Ort, der nur eine DLK bräuchte, aber nun noch X andere Fahrzeuge und dazugehöriges Personal da herumhüpfen hat, was alles beschäftigt werden will, weil Bereitstellungsraum ist ja genauso schwer zu erklären, wie ein Nichtausrücken...
Kommt halt auf die Alarmierung an. Wenn explizit eine DLK nach gefordert wurde, sollte natürlich auch nur das betreffende Fahrzeug rausfahren.
Wenn es ein solches System gibt, sollte man allerdings seitens der Leitstelle dafür sorgen, dass nicht 50 FWler alarmiert werden.
Gruß, Mr. Blaulicht
Problem: Die Leitstelle ist nicht überall der FW weisungsbefugt, die FW kann daher ihre Schleifen so bilden, wie sie lustig ist.
Natürlich kann man z.B. eine DLK-Schleife bilden, die Alarmierungstechnik gibt das ja i.d.R. auch her, selbst bei der langweiligsten alten analogen Piepserei ;-)
Nur: die FW muss das wollen.
Ohne jetzt zu sehr vom Thema FMS abschweifen zu wollen, aber:
Ich sehe da eine Menge Probleme auf die betreffende Feuerwehr zukommen. Zum einen sind alle anderen fünf Fahrzeuge (50 Männer auf jeweils 9 Sitzplätze abzüglich DLK) nicht durch den 35er und 38 abgesichert, weil ja für diese Fahrzeuge keine höchtse Eile geboten war. Zweitens dürfte das auch ein finanzielles Problem für die Feuerwehr werden, spätestens dann, wenn für eine DLK der Verdienstausfall von 50 Leuten bezahlt werden muss. Um nur einige zu nennen. Aber wenn die Feuerwehr und der jeweils zuständige Richter das mitmachen...
Gruß, Mr. Blaulicht
Probleme, die auf einen zukommen könnten, interessieren die Feuerwehren in D ja leider äußerst wenig. Man leidet ein wenig am "Heilig-Kuh-Syndrom", und bislang gabs das Problem ja auch noch nie, und überhaupt, und ehrenamt, und so...
Das ist bei uns genau so. die Fahrzeuge werden bei alarmierung automatisch dem Einsatz zugeordnet, und geben bei Ausfahrt nur noch die 3. Wird nach dem Alarm die 1 gedrückt, schiesst sich das Fahrzeug aus dem Einsatz raus. Gibt immer wieder das Problem.
Übrigens wird bei uns auch über FMS alarmiert
woher weiß der ELR, bei mehreren offenen Einsätzen u.U. in der gleichen Zone, zu welchem Einsatz das Fzg. gehören soll, ohne das vorher eine manuelle Eingabe des Dispos erfolgt?
Geb ich Dir recht, wird aber wohl so sein, dass der Dissi erstmal mault... (Mancher jedenfalls)
Aber zuerst wird doch die Ortsfeuerwehr alarmiert (nicht fahrzeugbezogen) und dann die entsprechenden Sonderfahrzeuge (dachte ich zumindest)...
Schiebst Du des evt. auch gleich noch nach "ILSt Landshut" rein?
Grüße,
Michl
sorry für OT: und bei mehreren Einsätzen im selben Ort (z.B. Unwetter)? Muss dann die Zuweisung zum Einsatz manuell geschehen?
Du kriegst ein C - heisst: für Einsatz melden, drückst die 5 zum Einsatz entgegennehmen und die 3 dann bist Du zum Einsatz unterwegs. Wenn Du fertig bist, drückst die 1, kriegst ein C und von vorne und so weiter...
Natürlich nicht! Ich habe mich evtl. etwas falsch ausgedrückt! Bei uns fährt der ELW als erstes Fahrzeug raus und ist von nun an die Anlaufstelle, neben der Lst natürlich! Die restlichen Fahrzeuge folgen dann sofort, wenn sie voll sind.
@Inselhopper: Das ist mir echt neu! Wusste ich au net bis jetzt! Aber man lernt nie aus! ;-)
Ist nicht meine Aufgabe, das zu erklären. Ist aber auch nicht meine Idee, den Sonderfahrzeugen keine Sonderschleife zuzuweisen. Wäre flugs erledigt, aber ist nicht so, also muss ich mit meinen 30 oder auch mehr Mann so umgehen, dass keiner grantig nach Hause geht, weil dann kommt wirklich keiner mehr.