Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: BMD kaputt?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    BMD kaputt?

    Hi!

    Mir ist gestern Abend so ein kleines Malör passiert.....

    Hab meinen BMD vom Tisch falllen lassen... viel aus ca.50 cm Höhe auf den Teppichboden. Seit dem macht das Ding kein Mux mehr !!! :-(

    Frage: Was meint ihr, was da kaputt sein könnte (aufgemacht habe ich ihn schon, sieht alles OK aus), ist es vielleicht der Akku?

    Kann mir bitte jemand weiterhelfen? DANKE


    Gruß
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Ein typischer BMD Fehler wäre ein abgerissenes Lautsprecherkabel, oder eine kalte Lötstelle. Aber wenn Du schon nachgesehen hast, kanns das eigentlich nicht sein. Falls Du den Schaltplan brauchst, geh mal auf meinen FME-Link. Dort findest Du beim BMD das passende.

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Dann miss doch mal die anliegende Spannung des Akkus, oder leg mal 1,2 Volt auf die Akkukontakte des BMDs.

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Original geschrieben von Ritsch

    Es kann auch sein das der Empfangsquarz gebrochen ist. Kommt manchmal auch bei Stürzen auch geringer Höhe vor. Mal mit dem Osszi oder Frequenzzähler am Quarz Messen. Muß auch ohne Träger schwingen.
    Oder es ist ein Quarzfilter im Bereich der ZF defekt.

    Dann müsste doch aber das Einschaltsignal "PIEP, PIEP, PIEP" kommen? Oder nicht?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    @ Gerrit Peters:

    2,4 V :-)

    Wenn er keinen Mucks mehr macht ist vermutlich der Prozessorquarz (32,768 kHz) vermutlich hin.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    @ Gerrit Peters:

    2,4 V :-)
    Ups... Stimmt, da sind ja zwei Akkus zusammengeklebt!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    (ERBSENZÄHLER)
    Nö, es handelt sich um zwei Zellen, die zusammen einen Akku bilden und noch dazu punktgeschweißt und nicht geklebt sind (zumindest die, die ich bislang in der Hand hatte)... ;-)
    (/ERBSENZÄHLER)

    Amüsant finde ich, daß die Akkus für den BMD teilweise mit 2,4V und teilweise mit 2,6V angegeben sind, je nach dem, ob von Motorola oder Axcom. Warum gibt man bloß statt der Nennspannung die Ladeschlußspannung (?) an!? Wobei ich gerade letztere eher bei 1,4 bis 1,45V ansetzen würde, je nach Ladegerät, sodaß ich dann auf 2,8 bzw. 2,9V käme...
    Geändert von Der Namenlose (08.12.2003 um 21:01 Uhr)
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Original geschrieben von Der Namenlose
    (ERBSENZÄHLER)
    Nö, es handelt sich um zwei Zellen, die zusammen einen Akku bilden und noch dazu punktgeschweißt und nicht geklebt sind (zumindest die, die ich bislang in der Handy hatte)... ;-)
    (/ERBSENZÄHLER)
    Klugscheisser!!! :-) *grins*

  9. #9
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    :-)

    Mir fällt gerade ein, daß ich tatsächlich selbst schon einmal einen Akku aus zwei Zellen zusammengeklebt habe und zwar in einer Aus-zwei-mach-eins-Aktion für einen alten FME84. Das alte Schätzchen läuft damit wieder tadellos und löst sogar zuverlässig aus.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    @ der namenlose:

    Das hab ich neulich auch gemacht. Da brauchte ich einen neuen Akku für meine elektr. Zahbürste... Aber ich glaub das gehört hier nicht hin. :-)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  11. #11
    Registriert seit
    29.03.2003
    Beiträge
    337
    Ja, Akku jetzt hin oder her :)

    Was is bzw. War denn nun an dem BMD kauputt *michmalinteresieren würde* *g*

  12. #12
    Lauschi Gast
    Original geschrieben von Der Namenlose
    ........ in einer Aus-zwei-mach-eins-Aktion für einen alten FME84....
    Die habe ich auch schon hinter mir... nur mit einem externen Batterieclip und zwei Mignon Akkus...

    Mit welchen Akkus hast du das denn gemacht?

    Nen Bild wäre, falls möglich, cool!

    Gruß Michael

  13. #13
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Ganz so dramatisch war es nicht, habe lediglich von zwei FME84-Akkus, bei denen jeweils eine Zelle defekt war, die noch funktionsfähigen zu einem "neuen" Akku verbunden.

    Kürzlich habe ich aber einen FME84 auch mittels eines BMD-Akkus stationär betrieben, hatte gerade nichts besseres da, um den BMD-Akku zu entladen... :-) Den Anschluß habe ich mit Kabeln und Krokoklemmen realisiert. Fotos habe ich leider keine.

    Mit aktuellen Mignon-Zellen dürfte der 84er ja dann fast ewig Standbyzeit bieten... :-)
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  14. #14
    Lauschi Gast
    Ja mit 2x 600mAh kommt mal wohl locker 48 Stunden hin...... beim Mithören allerdings ist er nach ca. 5 Stunden leer... habe ich mal so getestet..

    Gruß Michael

  15. #15
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    @ Zentrale Leitstelle:

    Was hast Du denn am Messgeräte zur Fehlersuche ? Werden wir schon hinbekommen :-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •