Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Leitstellenreduzierung in Niedersachsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    So wie es zur Zeit aussieht, wird es im Bereich der PD Oldenburg lediglich eine Polizeileitstelle geben! Dazu werden nach jetzigem Stand wenigstens 2 bis 3 Feuerwehr- und Rettungsleitstellen kommen!

    Bis auf die Großleitstelle in Oldenburg (einzige Polizeileitstelle im PD-Bereich, zusammen mit diversen Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen von Landkreisen auf der Westseite der Weser) sind allerdings noch keine weiteren Standorte fest vorgesehen. Da werden sich die Gelehrten erst noch drüber einig werden müssen!

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268
    Tach !!!

    Großdemo gegen Leitstellenschließung
    1300 Feuerwehrkräfte und Rettungsdienst gehen auf die Straße - Erhalt wichtig für lückenlose Versorgung der Bürger und Großschadenslagen
    Sonntag, 02.07.2007 , Northeim, Landkreis Göttingen, Niedersachsen :

    http://www.nonstopnews-video.de/inde...ng&newsnr=5316


    Zusatz vom 05.07.2007 :
    Mir ist bekannt das Northeim ein eigener Landreis ist und nicht zu Göttingen gehört ! :)
    Schreibt`s den Leuten von www.nonstopnews.de !


    Gruß
    Bastel
    Geändert von Bastel (05.07.2007 um 11:46 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    40
    Landkreis Göttingen?? Northeim ist ein eigener Landkreis ;)

    Oder ich hab da was falsches verstanden... :)

  4. #4
    Registriert seit
    15.12.2001
    Beiträge
    190
    Stimmt, Göttingen u. Northeim sind getrennte Landkreise.

    Gruß
    1HFM
    Feuer aus, fahren nach Haus!

  5. #5
    TEL S6 Gast

    Regionalleitstelle Oldenburger Land besiegelt

    -----Ursprüngliche Nachricht-----
    Von: internetservice@niedersachsen.de
    [mailto:internetservice@niedersachsen.de]
    Gesendet: Donnerstag, 31. Mai 2007 11:41
    Betreff: Kooperative Regionalleitstelle Oldenburger Land besiegelt

    Herausgeber: Nds. Ministerium für Inneres und Sport

    Kooperative Regionalleitstelle Oldenburger Land besiegelt
    Schünemann: Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei für mehr Sicherheit unter
    einem Dach

    RASTEDE-LOY. Niedersachsens Innenminister Schünemann sowie der Vertreter der
    Großleitstelle Oldenburger Land, Landrat Jörg Bensberg, haben den
    gemeinsamen Willen zur Errichtung einer Kooperativen Leitstelle am Standort
    Oldenburg bekräftigt. In der am Mittwoch in der Landesfeuerwehrschule Loy
    unterzeichneten Absichtserklärung heißt es, die Kooperative
    Regionalleitstelle der Städte Oldenburg und Delmenhorst sowie der Landkreise
    Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Wesermarsch soll im Jahr 2009 den
    Betrieb aufnehmen.
    Der Innenminister würdigte den Mut der Kommunen, sich zukunftsorientiert
    auszurichten. "Vor zwei Jahren befanden sich die hier beteiligten Kommunen
    bereits mitten in den Fusionsverhandlungen", sagte Schünemann und zeigte
    sich sehr erfreut über die vorbehaltlos und partnerschaftlich eingeräumte
    Teilhabe für die Polizei. "Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei werden in
    Oldenburg unter einem Dach Sicherheit aus einer Hand produzieren", sagte
    Schünemann.
    Künftig werden die Einwohnerinnen und Einwohner der Landkreise Ammerland,
    Oldenburg, Wesermarsch und Cloppenburg und die Städte Delmenhorst und
    Oldenburg aus einem Gebäude heraus mit den Dienstleistungen von Feuerwehr,
    Rettungsdienst und Polizei versorgt. Auf Seiten der Polizei wird darüber
    hinaus der gesamte Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Oldenburg
    (zusätzlich die Landkreise Friesland, Cuxhaven, Osterholz, Verden und
    Diepholz und die Stadt Wilhelmshaven) mit einbezogen.
    Die Aufgabenerledigung erfolgt auch weiterhin im Rahmen der bisherigen
    Verantwortlichkeit und Eigenständigkeit der einzelnen Fachbereiche.
    Allerdings werden alle drei in gemeinsamen Räumlichkeiten mit gemeinsamer
    Technik ihre Einsätze bewältigen.
    Die neue kooperative Leitstelle im Oldenburger Land wird im Land
    Niedersachsen die Größte sein: "Im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst
    werden zukünftig ca. 725.00 Einwohner und im Zuständigkeitsbereich der
    Polizei ca. 1,5 Mio. Einwohner betreut werden" sagten Bensberg und
    Schünemann und stellten besonders heraus, dass "die Kooperation in dieser
    Form und Größe auch bundesweit Pilotcharakter haben dürfte".
    Beide sehen in der räumlichen Zusammenlegung der jetzigen Leitstellen und
    der Nutzung der gemeinsamen Infrastruktur die Chance, die Abstimmung von
    Einsatzmaßnahmen und den Informationsaustausch zwischen den drei
    Gefahrenabwehrbereichen zu optimieren. Für die Bürgerinnen und Bürger
    bedeutet dies eine Steigerung der Sicherheit, für die jeweiligen
    Aufgabenträger mehr Wirtschaftlichkeit und damit Kosteneinsparungen. "Wir
    müssen in die neuen kooperativen Leitstellen jetzt investieren, um
    mittelfristig sparen zu können", sagte der Innenminister.
    Landesweit nehmen teilweise bereits weit vorangeschrittene Planungen für
    weitere kooperative Regionalleitstellen Gestalt an. So wurde bereits vor
    zwei Wochen mit den drei ostfriesischen Landkreisen Aurich, Leer und
    Wittmund eine ähnlich lautende Absichtserklärung mit dem Land Niedersachsen
    unterzeichnet.
    Auch in Osnabrück, Göttingen und Hameln gibt es Überlegungen, die
    Leitstellenaufgaben in Kooperation mit der Polizei zu erledigen. Im Laufe
    des Jahres dürfte es auch hier Absichtserklärungen oder evtl. bereits
    verbindliche Verträge über die gemeinsame Zusammenarbeit geben.
    Bereits verbindlich abgesprochen ist die Zusammenarbeit von Feuerwehr,
    Rettungsdienst und Polizei in Lüneburg. Dort haben sich der Polizeipräsident
    und der Landrat des Landkreises Lüneburg für eine Kooperation im
    Behördenzentrum Lüneburg ausgesprochen.


    Ansprechpartner für den Inhalt dieser Presseinformation :
    Pressestelle
    Lavesallee 6
    30169 Hannover
    Telefon: 0511/120-6258/ -6255
    Fax: 0511/120-6555
    pressestelle@mi.niedersachsen.de

    ID (Für Rückfragen): 37249891

  6. #6
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    40
    Leitstelle Northeim bleibt eigentständig ;)

    http://www.hna.de/northeimstart/00_2...KGS_kommt.html

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Wie heißts immer so schön: Mit der freiwillgen Feuerwehr werden Wahlen gewonnen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •