Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 31

Thema: Praktikum/Aushilfe bei der Leitstelle

  1. #16
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Bei uns wird das alles nicht so genau genommen. Da hier alles nur vom roten kreuz gemacht wird und die leitstelle in der hauptwache ist.. Die wurschteln aber eh alle zusammen :-(

  2. #17
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    @Rettungs-Zivi
    Handelt es sich bei der Leitstelle die du meinst zufällig um die, wo man am Eingang rechts laufen muss, und im Keller die Rettungswache (2/83/X) ist?

  3. #18
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Ja ne, schon klar!
    Nur sind auf dieser Wache mehrere RTW's stationiert, 2/83/1, 2/83/2, 2/83/3,....
    Deshalb stand das X als Platzhalter für die Ziffern 1-5.
    Kapische?

  4. #19
    76440 Gast
    deshalb heisst die wache trotzdem ned so ;-)

  5. #20
    teddyplim Gast

    Praktikanten

    Bei uns in der Leitstelle gibt es schon hin und wieder Praktikanten . Hier allerdings speziell aus dem Rettungsdienst (z.B. RettSans im Anerkennungsjahr zum RA) . Aber generell wären auch Praktikanten aus dem aktiven RD gerne gesehen .
    Ich denke ,daß dieses auch ein wichtiger Schritt wäre , um die Arbeit in der RLST transparenter zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Lst und RD Mitarbeitern zu fördern.

    Sicherlich geht dieses nur unter ständiger Aufsicht eines Disponenten. Wenn dieser aber die Gespräche mithört und den Einsatz mit begleitet ,warum soll dann der Praktikant nicht
    auch "praktisch" arbeiten.

    Gruß

    teddyplim

  6. #21
    76440 Gast
    ganz einfach: weil 'nen ausgebildeter disponent mit erfahrung weitaus mehr aus einem notruf erfahren kann als ein prakti. man hat ja auch nicht ewig und 3 tage zeit für 'ne notrufabfrage. bei uns sind zb 30 sec 'ne richtlinie ... und da weiss der ausgebildete disponent schon mehr zu erfragen als 'nen prakti !! egal ob 'nen dispo daneben sitzt oder nicht ...

  7. #22
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Original geschrieben von Pepsi79
    @Rettungs-Zivi
    Handelt es sich bei der Leitstelle die du meinst zufällig um die, wo man am Eingang rechts laufen muss, und im Keller die Rettungswache (2/83/X) ist?
    Eben diese... ;-)

    Bist du öfter mal in dem Kreisverband??

  8. #23
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Hab ich mirs doch gedacht, der KV in dem Krankenschwestern das NEF fahren...
    Hab da mal ein paar Schichten mitgefahren, als eine Bekannte von mir dort gearbeitet hat. Normalerweise fahre ich 2 Landkreise weiter im Süden (RA).

  9. #24
    teddyplim Gast
    @76440

    "ganz einfach: weil 'nen ausgebildeter disponent mit erfahrung weitaus mehr aus einem notruf erfahren kann als ein prakti. man hat ja auch nicht ewig und 3 tage zeit für 'ne notrufabfrage. bei uns sind zb 30 sec 'ne richtlinie ... und da weiss der ausgebildete disponent schon mehr zu erfragen als 'nen prakti !! egal ob 'nen dispo daneben sitzt oder nicht ..."


    Dazu einige Punkte :

    1.) Kann der Disponent ,der den Praktikanten betreut und das Gespräch mithört auch aktiv eingreifen.

    2.) Jeder Disponent hat irgendwann auch mal angefangen und musste die Notrufabfrage lernen.

    3.) Wissen wir alle ,daß auch die Abfragen bei den "alten Hasen" längst nicht immer die Besten sind.

    4.) Man kann doch den Praktikanten auch langsam an die Notrufabfrage heranführen,z.B. so daß er erst einmal die normalen KTs annimmt und das langsam steigern.

    5.) Könnte man genauso sagen ,daß ein RettSan nichts auf einem RTW zu suchen hat , weil ein langgedienter RettAss viel mehr Routine hat.Auch der RA kann nicht eingreifen,wenn der RS hinten am Pat. nicht aufpasst.

    6.) Kann man dieses Problem sicherlich auch ein bisschen beeinflussen , indem man z.B richtige Abfragealgorithmen schafft , an denen man sich lang hangeln muss.

    Sollte hier jetzt jemand sagen ,daß tut nicht Not ,kann ich nur sagen ,wartet ein paar Jahre ab ,dann ist das Standard.Es gibt 2 große Arbeitskreise ,die sich gerade damit beschäftigen.Die Abfrageschemas sind ein wichtiger Aspekt eines QMs in Leitstellen.

    Ich möchte noch einmal betonen,daß ich hier nicht von Schülerpraktikanten oder ähnlich rede , sondern von Praktikanten z.B. aus dem RD ,welche mit der Materie vertraut sind.

    Ich kann für unseren Bereich nur sagen ,daß jeder Jahrespraktikant von der RW auch eine Woche Praktikum auf der RLST macht und dieses System sich durchaus bewährt hat.

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    @teddyplim

    Ich kann dir in deinen Punkten nur zustimmen!

    PS: Ich habe deinen Beitrag bearbeitet, damit man erkennen kann, dass es sich beim ersten Text um ein Zitat handelt!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  11. #26
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    @teddyplim
    Ich bezieh das jetzt mal auf unsere Zustände:

    1.) Ja, das kann er. Während der ersten Zeit wird mit nem Doppel-Headset gearbeitet, wo man mit nem Schalter schnell umschalten kann. Der Dispo kann also jederzeit übernehmen

    3.) Das kann ich bei uns nur unterstreichen!!

    4.) Bei uns gibt es jede Menge Transporte zwischen den UNI-Klinik-Abteilungen, die über die ganze Stadt verteilt sind. Wer Anfängt macht erstmal diese Sachen, die kommen über ne extra Standleitung zur UNI. Das is jedenfalls Prima, um sich ins PC-Programm einzuarbeiten.

  12. #27
    djdumbo Gast
    @ teddyplim
    @ Rettungs-Zivi

    Gebe Euch vollkommen Recht.

    Bei uns wird es sogar gern gesehen, wenn die hauptamtlichen des RD hin und wieder ein paar Tage auf der Rlst verbringen. Erstens lernt man sich besser kennen und zweitens erfährt man mehr über die Arbeitsabläufe auf der anderen Seite des Funkhörers !!!

    Andersherum fahren die Dispo´s natürlich auch auf den Rettungswachen.

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Bei uns wird es sogar gern gesehen, wenn die hauptamtlichen des RD hin und wieder ein paar Tage auf der Rlst verbringen.
    Sowas (eine Woche Dienst der HA auf der RLSt bzw. der Dispos auf einer RW) gehört soweit ich weiss bei uns zur geforderten Weiterbildungsmassnahme.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  14. #29
    Registriert seit
    16.02.2002
    Beiträge
    209
    Wenn ich mich nicht irre, müssen das die RA im Praktikum bei uns auch ne Woche machen...

    Ich finde das auch ganz sinnvoll, um besser zu verstehen, warum die Disponenten manche Dinge so tun und nicht anders. Viele Hauptamtliche Kollegen haben dafür oft kein Verständnis.

  15. #30
    otis112 Gast
    MOIN

    1 Rettungsassitent mit..
    2 mindestens 3 jähriger Berufserfahrung
    3 mindestens ausbildung zum Gruppenführer und tätigkeit in einer FF dann kann man das mal versuchen ob man ein praktikumsplatz bekommt .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •