Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: ELV Prüfgenerator umbau

  1. #1
    JKlein Gast

    ELV Prüfgenerator umbau

    Kann mann Poti bei dem ELV Prüfgenerator nicht gegen einen Quarz austauschen der in der Freqenz arbeitet Arbeitet die man brauch da mit er stabil läuft

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Nein ... Das sind elektrisch vollkommen zwei paar verschiedene Schuhe ... Das kann man vergleichen wie ne Tasse Kaffe und ein Hochhaus ....

    Den ELV-Sender kannst du so modifizieren das man die Frequenz genauer einstellen kann .. Dann bringt der ganz passable Ergebnisse ...

    Aber das hast du sicher in den anderen Threats schon gelesen.

    Gruß Joachim

  3. #3
    JKlein Gast
    ja aus dem Grund habe ich ja Gefrage ob das nicht geht

  4. #4
    Registriert seit
    04.03.2003
    Beiträge
    244
    Hi!
    Was spricht denn gegen die Scanner-Variante. Mit meinem Uniden war es innerhalb von 10min trotz defekter Lötstation erledigt und funzt prima.

    Gruß,
    Patrick

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    218
    Könntest du eventuell noch mal kurz schildern, wie du das so schnell geschafft hast und was du dafür alles gebraucht hast?

    Ganz ehrlich: Es gibt wahrscheinlich genug Threads dazu, habe aber grad keine Zeit mir alle durch zu schauen. Wär super von dir.

    Ist der Scan-Betrieb dadurch beeinträchtigt?

    Wär echt nett, wenn du vom Umbau und von der Funktionsweise berichten würdest.

    Speedy

  6. #6
    Registriert seit
    04.03.2003
    Beiträge
    244
    Moin!

    Also ich habe einen UBC XLT 60 - 1. Der Umbau wird geschildert unter
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&threadid=6806

    Dort sind 3 Postings mit JPGs als Anlage, in denen man sehr gut erkennen kann, wo was angelötet wird.

    Bevor Du zum Lötkolben greifst, probiere bitte erstmal aus, ob der Scanner einen Träger aussendet. Dazu legst Du den Scanner neben Deinen FME, der auf Mithören gestellt ist und scannst von 66MHz aufwärts, bis der FME kurz rauscht. (Lege den FME am besten neben den Scanner, nicht oben an die Antenne; dort sendet er nämlich nicht). Dann gehst Du mit den Pfeiltasten schrittweise abwärts, bis Du einen Dauerträger im FME hast. Bei mir war diese Frequenz 68,890 Mhz (passend zu Kanal 499 O).

    Wenn das geklappt hat, kannst Du loslöten. Der Minuspol des Kabels kommt an das kaum zu übersehende Abschirmblech, der Pluspol an das Gate eines Transistors (siehe JPG). Ich habe übrigens dafür einen alten Ohrhörer zerlegt und den Stecker aus dem Gehäuse raushängen lassen.

    Ob der Scanner danach noch funktioniert, habe ich nicht ausprobiert, aber da weiß bestimmt jemand anders Rat.

    Gruß,
    Patrick

    P.S.: Ich übernehme keine Verantwortung für defekte Geräte ...
    Geändert von Patrick (24.11.2003 um 19:14 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •