Hallo ZLS,

für die BOS ist dieses System nicht wirklich nützlich. Es diente ja dazu, gespräche zwischen einzelnen Teilnehmern sozusagen zu vermitteln- Im bereich der BOS kommt diese Aufgabe der Leitstelle zu, die den Betrieb koordiniert.

Für Melder ebenfalls ungeeignet, was sollte das bewirken? Allenfalls könnte ich bestimmte Informationen durch den Melder anzeigen lassen, aber dafür gibt es ja die Sprachdurchsagen. Und als Quittungsruf eine Antwort vom melder analog an die Ls zurück zu schicken schietert wohl a. daran, das melder keine Sendeteile haben und b. daran, dass dann wohl nach jeder alarmierung der Kanal zusammen brechen würde unter der Last der "Rücknmeldungen".

System der Wahl für solche Dienste im BOS-Funk ist das Funkmeldesystem.

Zu den tönen im Funk noch mal eine Anmerkung: Ich wäre mir bezogen auf die Gleichwelle nicht so sicher. I.d.R. verwenden die Leitfunkstellen in Hessen im eigenen Funkverkehrskreis der jeweiligen BF keine GW, hier wird meist mit Relais in RS1Enz bzw. RS1Snz (RS4) gearbeitet. Bei den genannten Kanälen ist das zumindest bei dem Kanal 486 der Fall.

Akustisch ist das meist am kurzen bestehen bleiben eines Trägers nach loslassen der Sprechtaste zu erkennen.

Was jetzt die "Pieptöne" angeht kann es sich da schon einfach um Steuerbefehle für das Relais in Form von Tonrufen handeln.

Es sollte (weiß nicht ob es irgendwo geht) auch die möglichkeit implementiert werden über eine große Relaisstelle (RS2 Tonruf II) aus den Funkverkehrskreisen der jeweiligen den Leitfunkstellen untergeordneten ZLS die Leitfunkstelle anzusprechen. Hab ich aber bisher noch nicht "live" gesehen...

Gruß, Matze