Hallo!

Ich kenne das nur umgekehrt, das i.d.R. die Zusatzbatterie von außen geladen wird bzw. ein 220V Anschluß ein im Fzg. eingebautes LG betreibt, da ja wie oben schon erwähnt die eigentliche Starterbatterie nicht zusätzl. geladen werden muss sofern alle " nicht Serienmäßigen " Elekt. Verbraucher also z.b. Blaulicht, Funk, div. Ladegeräte usw. an der Zusatzbatterie angeschlossen sind!

Ausnahmen gibt es dennoch, z.b. in RTW benötigt der Elektroantrieb der Tragentische einen sehr hohen Arbeitsstrom!
Um zu vermeiden das der Hohe Arbeitsstrom des Tischantriebes über das viel zu geringe Kabel am Trennrelais ( 4mm² ) läuft, wird dieser direkt an die Startbatterie gelegt, und dabei sollte der Motor laufen um genügend Strom zur Verfügung zuhaben!
Allenfalls riskiert man ein überhitzen der Anschlußleitungen, Sicherungen und Relais und somit einen Kabelbrand!

So ähnlich verhält es sich auch mit dem Anlasser eines Fzg., der die höchste Arbeitsleistung erbringt und ausnahmslos als einzigster direkt ohne Absicherung an der Startbatterie angeschlossen ist.
Schaut mal bei euch nach, dort ihr es sehen!

Denn wie gesagt, die Verbindung durch das Trennrelais dient lediglich dazu die Zweitbatterie während der Fahrt zuladen, und im Stillstand von der Startbatterie zu trennen, damit diese nicht leer gezogen werden kann!
dadurch enstehen immer zwei voneinander getrennte Arbeitsstromkreise im Fzg.

Tip:
Die Solarbatterie kennt man auch unter der Bezeichnung " Arbeitsbatterie ". Man bekommt sie u.a. auch im Campingzubehörhandel!

MfG