Hallo!
Bei einer vernünftig gewarteten Batterie, bedarf es eigentlich keinem zusätzlichem Ladegerät.
Sollten in dem Fahrzeug z.b. andere zusätzl. Verbraucher angeschlossen sein ( Ladegeräte etc. ) umgeht man dies in dem diese Zusatzverbraucher von außen mit 220V versorgt werden, dadurch wird ein Leerziehen der Startbatterie vermieden, und kosten günstiger ist so ein 220V Anschluß allemal!
Sofern der Platz dafür vorhanden ist empfiehlt sich auch der nachträgliche Einbau einer Zweitbatterie für alle zusätzlichen Verbraucher, um nun dafür zusorgen das die zweite Batterie auch während der Fahrt geladen werden kann benötigt man ein Zusatzrelais mit mind. 74A Schaltleistung , diese Relais nennt man auch Batterietrennschalter! Das genau macht dieser, er trennt die zwei Batterien voneinander wenn kein Motor läuft, das Steuersignal dafür erhält man vom Anschluß des sog. Erregerstroms ( meist ist dies ein hellblaues Kabel an der L-Maschine ), man kann es aber auch von der Batteriekontrolleuchte abgreifen!
Wenn man an diesen Anschluß parallel eine geschaltete Leitung + anklemmt, kann man im Notfall die zwei Batterien trotzdem zusammenschalten und so Starten auch wenn der Motor nicht läuft...da ja die Batterien in Ruhe voneinander getrennt sind!
Man sollte aber einen Taster an Stelle eines Schalters verwenden,
um ein versehentliches Schalten zuvermeiden und so beide Batterien leer zieht!
Ich hab im Anhang eine kleine Zeichnung mit gepackt!
MfG