Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Elektonik: Denkfehler bekämpfen

  1. #1
    Jan Hoffmann Gast

    Elektonik: Denkfehler bekämpfen

    Moin
    hier sind sicher nen paar experten die mir weiterhelfen können:

    problem
    mein "heimzusatz" für den Skyfire 2 soll wenn alarm is die Pins 1 und 3 schalten (potentialfrei geschalteter relaiskontakt)

    Nun hab ich anner einen seite meine SPannung von 5 V angelegt an der anderen seite habe ich eben das kabel zum schalten angehängt.

    er soll wenn alarm ist also die 5 volt die er bekommt an den TTL baustein der dahinter geschaltet ist abgeben, wenn nicht MUSS da masse anliegen damit der TTL net auf 1 geht (nicht beschaltete eingänge führer ein 1)
    ich hab bisher nur pin 1+3 des Dinsteckers belegt muss ich dem Heimzusatz auch noch masse vonn aussen mitgeben??

    Ich hoffe ihr konntet mir folgen, schonmal danke für dei antworten!

    Gruß
    Jan

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hallo Jan !!

    Willkommen im Forum erstmal !!

    Also das was du gemacht hast ist schon richtig. Du hast die 5V über den Relaiskontakt an den IC gelegt. Wenn Alarm ist, bekommt der die 5V geschaltet.
    Das der IC sonst auf Masse liegen muss, kannst du nicht pber das LG machen. Da sind deine Möglichkeiten ausgeschöpft, mehr Pins gibt es nicht dafür.

    Was du machen kannst, bzw was der absolut fachmännische weg ist, schalte einfach von dem Pib des IC einen, ~10kOhm Widerstand nach Masse.

    Wenn also der Relaiskontakt offen ist, ist der Pin über den 10kOhm Widerstand mit Masse verbunden, und wenn das Relais schließt werden direkt die 5V an den Pin geschaltet.

    Gruß Joachim


    EDIT :

    Das ganze nennt sich dann "Pull-Down-Widerstand", weil der den Pin des IC nach Masse zieht. Das ganze geht auch andersrum. Wen du den Pin des IC mit dem Relais mit Masse verbindest, musst du einen ~10kOhm Widerstand nach 5V legen. Das wäre dann der "Pull-Up-Widerstand".

    Ist eine gängige Methode in der Elektronik.
    Geändert von MiThoTyN (26.10.2003 um 14:22 Uhr)

  3. #3
    Jan Hoffmann Gast
    danke für die antwort erstmal :))

    was ist der Pib (das wort fehlt mir im wortschatz)

    so wie ich das sehe soll ich einen versorungspol (pib heiißt ja warscheinlich + oder masse pol) und den eingang mit einem 10kOhm wiederstand verbinden?

    Wenn das so funktioniert wäre das ja genial :))
    sonen 10kOhm wiederstnad bekommt man ja überall her.. gibts da eigentlich unterscheide wenn ich nun sofort (gut vieleicht monat :) zum elektrohämdler meines vertrauens gehen würde...


    danke für deine und weitere antworten...

    Gruß
    Jan

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    HALT HALT !!

    Pib Sollte Pin heißen und ist der Pin, den du über das Relais beschaltest !!!

    Wenns nicht klar ist mal ich mal ein Bildchen ....

    Gruß Joachim

  5. #5
    Jan Hoffmann Gast

    aha

    also:

    ich hab mir hier ma die gedanken die ich hab
    (hoffentlich nun richtig umgesetzt :) aufgemalt vieleicht wirste ja schlau draus der konkrete fall den ich hier geschildert habe ist der untere.
    was daraus nacher wird der obere :)

    wenn du was net verstehst, oder ich mich vertan habe zeichne bitte auch schnell mal ne skizze :))

    Gruß
    Jan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	schaltung.jpg 
Hits:	166 
Größe:	14,1 KB 
ID:	926  

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Aha .. verstehe .. Das hast du richtig aufgemalt ....
    Aber was soll das werden ? UND oder ODER Schaltung ?

    Wann soll die Lampe angehen ??

    Das kannst du auch einfacher haben !!!

    GRuß Joachim

  7. #7
    Jan Hoffmann Gast
    ne das sind zwei ExOR glieder

    so sollen 3 eingänge zu einem ausgang verknüpft werden und bei jeder veränderung wird das ausgangssignal geändert.
    und so ein relais geschaltet und meine zimmerbeleuchtung angemacht :)
    die 3 fälle sind übrigens PC (fernbedienung), Normaler Wandschalter, und eben der melder (da soll später noch nen relais vorgeschaltet werden damit das licht net ausgeht wenn ich den melder ausser station nehme da wird noch nen taster vorkommen)

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ach so ..

    Na dann gehts nicht einfacher. Sorry ....
    War mir nicht mehr sicher was "=1" bedeutet....

    Aber das mit dem Pull-Down-Widerstand hast du richtig verstanden .....


    Gruß Joachim

  9. #9
    Jan Hoffmann Gast
    wunderbar dann bin ich dir erstmal dankbar :))
    ich werd mich sicher hier nochmals öfter melden :))


    sagmal weißst du zufällig ob der Selbsttest wie ein alarm gehandhabt wird (Skyfire II + Heimzusatz)
    ich hab das gefühl dem ist nicht so :)

    Gruß
    Jan

    wos mir grad einfällt kennste ne günstige möglichkeit irgendwo 5 volt konstant herzubekommen, billliges netzteil oder so?
    Geändert von Jan Hoffmann (26.10.2003 um 15:15 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Das würde mich (uns) freuen wenn du noch öfter von dir hören lässt !!

    Was meinst du mit Selbsttest ?

    Wenn du darauf hinaus willst, das Relais auch ohne Alarm zu aktivieren ... Ne .. das geht nicht. Habs zumindest noch nicht hinbekommen mit meinem SFII.

    Gruß Joachim

    EDIT

    Das Netzteil des SFII bietet 6V 400mA.. das müsste für die paar Bausteine und das Relais langen ....

  11. #11
    Jan Hoffmann Gast
    jo das meinte ich also muss ich nun 13 tage warten um meine schlaltung auszuprobieren :))

    jo aber inner spezifikation steht das man nix über 5,5 rauflegen soll deshalb hab ich vor den sachen zurückgeschrekt haste ggf ne (günstige) möglichkeit von 6 auf 5 zukommen...


    Gruß
    Jan

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hmm ...
    Bei dem geringen Unterschied ...
    Hmm ... Widerstand oder Zener-Diode würd ich jetzt sagen .... Für nen Spannungsregler ist die Eingangsspannung zu gering.

    Aber da kenn ich mich jetzt doch nicht sooooo gut aus ....

    Gruß Joachim

  13. #13
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    182
    Das hab ich dir gestern Abend doch schonmal erklärt Jan, übern Spannungsteiler bekommste das hin.

    2 Widerstände in Reihe zur Spannungsquelle, und zwischen den beiden nimmste dann deine 5 V weg...google halt mal danach, ich hatte gestern zu wenig Zeit, aber is doch nicht wirklich ein Problem...
    MkG Tom

  14. #14
    Jan Hoffmann Gast
    schade :)
    aber kein problem vieleicht weiß ja jemand anders ne antwort ich werd mich auch nochmal intensiver damit beschäftigen

    Gruß
    Jan

    änderung:

    ähh ja danke spannungsteiler klang so kompliziert :))
    aber gut das man sich hier so schnell wiedertrifft :)
    aja danke für den anstoss sich hier anzumelden :)


    Gruß
    Jan die 2te
    Geändert von Jan Hoffmann (26.10.2003 um 15:38 Uhr)

  15. #15
    Jan Hoffmann Gast
    ähm

    ich hab mich in der zwischenzeit versucht mit google und spannungsreduzierung zu beschäftigen, aber irgendwie komm ich da nicht wirklich weiter (da steht ja soviel mist drin und die andere hälfte sind von irgendwelchen Unis..)

    vieleicht könnt ihr mir es ja an meinem beispiel begreibar machen:
    ich hab hier ein netzteil 9 V 200mA ((1.8VA was auch immer das ist)
    am ende brauch ich 4,5-5,5 volt am besten 5 ... mehr weiß ich net :)

    HELFT mir, bittte :))

    Gruß
    Jan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •