Hallo!
Werde das nochmals morgen beobachten.
Habe das Glück das ich VIE und EU beide gut empfange, wobei VIE aber immer gewinnt.

Zum Kreis Aachen: Vor einem Monat wurde für den K468 die alten Teleregent II-Anlagen durch die neuen Teleregent 10 ersetzt.
Grund: es gibts keine E-Teile mehr dafür. Nun hat man E-Teile für die Anlagen auf K 501. Sonst gabs nix neues, d.h. die Anbindung zur LST ist immer noch per Vierdrahtleitung.
Auffällig ist jetzt aber folgendes: Die Relais sind nicht aufgetastet.
Spricht die LST jetzt so werden die Relais nicht für 10 s getastet sondern fallen sofort wieder ab. Spricht aber ein Fahrzeug ist alles wie gehabt. Das gleiche wie bei der LST gilt für alle gewandelten TETRA-Geräte. Ich vermute mal das die LST auch über Tetra spricht, daher dieses Auffälligkeit. Aber hör mal selber hin.

Zu den Statis:

Der Kreis Aachen hat eigentlich als Angabe stehen: Tonruf 2.
Stimmt aber nicht, sondern das ganze ist NF-gesteuert.
Drückst Du die Sprechtaste ohne zu sprechen tut sich gar nichts.
Erst wenn Du sprichst sind die Relais getastet.
Es ist dabei egal ob Du noch FMS hast.
Der reine FMS Status reicht nicht aus um die Relais zu tasten, auch wenn die beiden Töne NF sind. Es existiert nämlich ne Filterschaltung. D.h. man nimmt sich in der LST den FZG-Status, den man ja im UB empfängt für die Auswertung, unterbindet aber, das hierdurch das Relais aufgetastet. Das passiert erst durch die darauffolgende Quittung der LST. dann ist die Anlage für 6-10s getastet. Alles Statis, die in der Hochtastzeit gesetzt werden sind dann allerdings schon im OB zu hören. Daher empfängst Du im Kreis Aachen die meisten.

Allerdings gibts durch den Filter ein Problem für die eigenständigen Hauptwachen wie Alsdorf, Eschweiler, Stolberg.
Die haben eigenen Leitstellen, brauchen die Statis aber aus dem Oberband, die würden aber mit der Filterung fehlen.
Was haben die also mit Ihren Fahrzeugen gemacht:
Alsdorf:
Bsp. der 1-83-1 hat bei jedem Status (außer Sprechtaste) den Tonruf vorgeschaltet. Hör einfach mal mit, dann merkst Du es. Das kann man ja programmieren. Ebenso verhalten sich alle anderen einser Fahrzeuge.
Ablauf: Tonruf (Relais geht auf) - Status - Quittung (alles im Oberband zu hören, da Tonruf NF ist.

Eschweiler, Stolberg:
Hier wird der Status generell zweimal gesendet. Kann man auch proggen.
Ablauf: status (Relais bleibt dicht) - Quittung (Relais jetzt offen) - Status - Quittung. Was Du also im Oberband hören wirst ist: Quitung - Status - Quittung. Somit ist der Fahrzeugstatus doch noch übertragen.
Einige andere Fahrzeuge machen das auch.

Wo es auch klappt sind alle Tetra-FZG, dort wird der digitalen Status analog im Oberband zweimal wieder ausgesendet allerdings ohne Quittung, deshalb sind statusmäßig die TETRA Fahrzeuge für FMS32 nicht verschwunden.

Bei Fahrzeugen wie 9-82-1 oder 4-83-1 bzw. 2 oder 9-83-1 oder alle 9er Fahrzeuge und einige KTWs wirst Du teilweise nur Quittungen empfangen.

Mein Tip:
Schalte die Quittungsunterdrückung ab und hör mal auf das was ich beschrieben habe und vor allem beobachte mal wieviele Quittungen Du abends reinbekommst, wenn es ruhiger auf dem Kanal wird und dadurch die Relais nicht so oft getastet sind.
Hier häufen sich die Quittungen, bsp. 4-83-1 9-82-1 und alle anderen die nur einmal den Status senden.


Ihr laßt euch durch die vielen Statusmeldungen auf dem PC täuschen. Würdet Ihr mal die Quittungen miteinschalten, dann seht Ihr wieviele flöten gehen. Und das hat bedingt nur was mit Fehlauswertung durch schlechten Empfang zu tun.

Wie oft hört man ein Statusgeräusch und das Relais geht auf.
In dem Moment ist das nämlich eingetreten was ich beschrieben hatte.

HS hätte evtl. mehr Auswertung, wenn die GWUs länger oben bleiben würden.

So kann man nur noch alles empfangen wenn man in der Nähe der Zentral wohnt, weil in diese Richtung alle Richtfunkstrecken der 70cm Funkzubringer zeigen und man somit alle Fahrzeuge im 70cm UB mitbekommt.