hi, was kriegst du sonst noch so rein von unseren nachbarn?
Haben davon welche auch digi alarm?
mfg
hi, was kriegst du sonst noch so rein von unseren nachbarn?
Haben davon welche auch digi alarm?
mfg
Hi,Original geschrieben von Lars Zerpich
Hai,
ist manchmal ganz schön schlimm mit den Euskirchenern hier!
Mich würde mal interessieren, ob umgekehrt Florian Siegen bei denen auch Probleme macht, oder auch woanders.
mfg lars
ich habe vor ca. 10 Jahren mal mit dem MHD die Euskirchener Leitstelle im Kreishaus EU besucht, und der dortige Disponent hat sich über Störungen aus SI und LEV (mittlerweile auf 506 umgezogen) beklagt.
Aber letztendlich liegt die Kanalzuteilung ja nicht in der Macht der einzelnen Leitstellen. Guckt man sich mal die Belegungen der Kanäle 462-471 in NRW an, so muss man sich doch schon sehr über die Kanalaufteilung wundern... . So interferieren Florian Rhein-Sieg und Florian Mönchengladbach sehr stark auf 464.
Und es ist nicht ersichtlich, wieso sich Autobahnpolizeileitstellen (wie "Edwin" und "Martha"), aber auch Florian Köln (Kanal 456+469) miteinander verbundene Funkverkehrskreise auf jeweils 2 Kanälen ("jeder hört jeden") und zusätzliche Reservekanäle leisten können, anstatt Gleichwellenfunk auf nur einem Kanal (+Reservekanal) zu nutzen. Allein hier könnte man schon 3 Kanäle anderen Leitstellen zuweisen. Kritiker meiner Meinung werden sicherlich auf Tetra verweisen, aber solange noch nicht klar ist, ob und wann BOS-Funk vollständig digitalisiert wird, sollte trotz leerer Kassen im Sinne eines störungsfreien Funkbetriebes in Verbesserungen der bestehenden Anlagen investiert werden. Andere Bundesländer wie z.B. Rheinland-Pfalz (insbesondere Leitstelle Mayen) und das Saarland (Leitstelle Winterberg) haben ja mit Hilfe der Gleichwelle nahezu riesige Funkverkehrbereiche geschaffen.
Mfg
Geändert von Funkalarm (25.07.2005 um 03:24 Uhr)
Sicherlich kann man dieses Problem mit technischen Mitteln wie Gleichwelle eindämmen, doch ist es sinnvoll, so einen hohen finanziellen Aufwand zu treiben?
Es ist heute einfach nicht mehr so, dass jeder "seinen Kanal" hat und ein Recht darauf gab es noch nie! Damit muss man sich halt abfinden.
Wenn man sich an die Funkdisziplin hält und auch immer den kompletten Rufnamen verwendet, dann funktioniert es auch.
Doch leider wird oft nur noch "1/11-1" gerufen, anstatt "Florian xyz 1/11-1".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)