Hallo!
Bezüglich der Möglichkeit des "Piep"-freien Mithörens gibts ja immer diese Angaben:
1: Brücke "M" am Ein-Aus-Schalter schließen
2: Brücke "B" schließen
3: Drahtbrücke von Punkt "A" zum Punkt "J".
Brücke "A" muss offen sein!
Das alleine gilt aber nicht für jeden RE227-Typ.
Es gibt viele, die vor 1980 gebaut worden sind. Macht man das bei diesen Meldern, so ist der immer wiederkehrende Piepton weg.
Allerdings Pieps der Melder bei Alarmierung nur kurz, bzw ca. 2 mal und schaltet dann auf.
Ist ja auch logisch, den mit der Öffnung der Brücke A wird automatisch die Rufvariante 3 aktiviert: 1 s Weckton, Rücksetzzeit 7,5 s.
Hatte das mal bei einem solchen Melder ausprobiert.
Aus diesem Grund muß noch eine bauliche Modifikation durchgeführt werden.
Das einsetzten des Transistors T4 (BCW 83) und dem Widerstand R26 (470 kOhm). Der Platz hierfür ist auf jedem Layout vorhanden.
Melder, die nach 1980 gebaut wurden, haben diese Modifikation schon und deshalb reicht das obige Codierbeispiel aus.
Vielleicht handelt es sich bei dem FME83 um solch einen.
Das bitte vielleicht der Seite über die Cdierungen beifügen.
Mfg FunkerVogt