Hallo!
Habe mir mal die Diskussionen um FMs32-Pro durchgesehen und ich muß schon auch feststellen,
das vieles wirklich unnütz ist und einige Dinge ja bereits realisiert werden können!!
Vielleicht sollten sich einige erstmal mit FMS32-Pro beschäftigen. Dann würden einige Dinge
schon von Selbst beantwortet werden.
Zum einen ist FMS32-Pro ein reiner Monitor und kein Einsatzleitprogramm!
Meine Spontanen Antworten, ohne viel überlegen zu müssen:
---------------------------
= Eigene Funktionsbezeichung für die Funktionen der Digital RIC
-> Geht doch schon!
Im Editor unter "Einstellungen"->"Klartexte"->"Alle Texte"->"POCSAG-Funktionen"
---------------------------
= Fahrzeugart als Quicktipp wenn man über ein Fahrzeug geht
-> Geht doch schon!
Einfach in der Fahrzeugverwaltung, die Fahrzeugart bei "Zusatzinfo" eingeben!
---------------------------
= Letzte Fensterposition merken
-> Geht doch schon!
Unter "Ansicht"->"Beim Beenden speichern" haken hinsetzen (siehe Bildanhang)
---------------------------
= Bestimmte Fensterposition speichern und zustand schützen
-> Geht doch schon!
1. Unter "Ansicht"->"Beim Beenden speichern" haken hinsetzen (siehe Bildanhang)
2. Ansicht einstellen
3. FMS32-Pro beenden
4. FMS32-Pro starten
5. Unter "Ansicht"->"Beim Beenden speichern" haken entfernen (siehe Bildanhang)
6. FMS32-Pro beenden
7. Fertig
---------------------------
= 2 FMS-Pro installieren
-> Halte ich nicht für sinnvoll. Denn dann brauche ich entweder 2 Monitore oder einen
riesen Bildschirm.
-> Ich halte es sinnvoller, wenn man die Unterstützung von mehreren Soundkarten (2-3)
gleichzeitig implementieren würde.
---------------------------
= FMS-Editor in FMS-Pro integrieren
-> Halte ich auch nicht für sinnvoll.
a) Da das Programm ja doch meißt als "Monitor-Programm" in Funkzentralen von Feuerwehren
eingesetzt wird, stehen ja die Fahrzeug- und Melder-Daten bereits fest und ändern
sich nicht ständig. Es ist also nicht erforderlich Daten zur Laufzeit zu ändern.
Die Kennungen von Nachbarwehren sind doch auch fest und schließlich kauft man sich ja net
jeden Tag nen neues Fahrzeug oder ändert die FMS-Kennung *g*
b) Durch die Trennung kann ich sicher stellen, daß mir niemand die Einstellungen verändern
kann. So kann ich zum Beispiel bei Alarm automatisch den Rechner mit FMS32-Pro in meiner
Zentrale starten kann und jeder Kamerad, kann FMS32-PRO bedienen, ohne was "kaputt" zu machen.
Die Verknüpfung zu FMS32Pro-Editor kann ich löschen. So ist sichergestellt, dass nur versierte
Benutzer von FMS32-Pro Veränderungen an den Daten durchführen.
---------------------------
= POCSAG-Auswertung
-> Die POCSAG-Auswertung funktioniert bei mir Einwandfrei!
-> vielleicht mal mit der Einstellung der Sampler-Rate spielen,
Lautstärke anpassen
---------------------------
Das solls hiermit mal gewesen sein.
Ich selbst habe jedoch auch einen Verbesserungswunsch zu FMS-Pro:
=> Unterstützung von mehreren Soundkarten (2-3)
Grund:
Jede Feuerwehr in Baden-Württemberg (ich denke auch Deutschlandweit)
hat ja mittlerweile auch einen Abschnittkanal (Bereich 300er-Kanäle) zugwiesen
bekommen. Dazu gibts dann noch den Leitkanal für den KatSchutz.
Durch die Digitale Alarmierung kommt auch ein 2m-Band-Kanal dazu, so daß eine
Feuerwehr folgende Kanäle Monitoren sollte:
1. Betriebskanal [Sprechfunk, FMS, ZVEI]
2. Abschnittkanal [Sprechfunk, FMS]
3. Leitkanal [Sprechfunk, FMS]
4. DAU-Kanal [POCSAG]
Da in den meisten Feuerwehren dafür nur ein Rechner mit nur einem Monitor zur
Verfügung steht (Kommunen haben ja auch nicht mehr das Geld) und 2 FMS32-Pro
Programme auf einem Rechner zu installieren unüberschaubar ist, finde ich es
als einen Meilenstein an Verbesserung, wenn FMS32-Pro auf den Betrieb von 2-3
Soundkarten gleichzeitig erweitert wird, nachdem das Modul ja schon (für ELS-Pro)
entwickelt ist.
In den Eingangslisten sollte dann noch eine Spalte hinzugefügt werden, in der der
Kanal angezeigt wird, wo das Telegramm / Alarmierung eingegangen ist.
Gruß Andy