Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Was bedeutet...?

  1. #1
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756

    Was bedeutet...?

    Nach dem Kanal die G/U? Wir haben z.B 465 G/U....

    Kann mir das jemand erklären?


    Danke!

    Gruß

    Löwe-SE

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Das G/U heist Gegensprechen Unterband. Dies ist die einstellung um über einen Umsetzter zu Arbeiten.

    Gruß Sascha

  3. #3
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Aha, und wo hat man mehr sendeleistung? Ober oder Unterband?
    (über relaisstationen)


    Gruß

    Löwe-SE

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    @ Löwe-SE :

    Die Sendeleistung die vom Funkgerät ausgeht ist sowohl im Unnterband als auch im Oberband gleich.

    Lediglich hast du wenn du über ein Relais sendest, eine viel größere Reichweite, da das Relais deinen Träger vom Unterband ins Oberband umsetzt und erneut abstrahlt.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    G/U heißt heute nicht mehr Gegensprechen, sondern Gegenverkehr,
    es handelt sich dabei um eine Verkehrsart!

    Mehr Leistung im eigentlichen Sinne hat man gar nicht. Eine Relaisstation dient als Weiterleitung des Funksignals, d.h. das im Unterband vom Fahrzeug gesendete Signal wird vom Relais im Unterband empfangen, und vom Relais im Oberband wieder ausgestrahlt. Nur so ist es möglich einen Funkverkehrskreis über mehrer Kilometer zubilden, und es ermöglicht das gleichzeitige Senden und Empfangen eines Fahrzeuges, z.b. wie Telefon, welches aber bei den nichtpol. BOS nicht angewendet wird!

    Die Einstellung U z.b. gibt die Bandlage des Senders an, also Unterband senden. Diese Einstellung gilt Bundesweit bei allen BOS bis auf wenige Ausnahmen, im Umkehrschluß arbeitet der Empfänger im Oberband. Bei den nichtpol. BOS wird nur auf dem Kanal 510 im Unterband gesendet und Empfangen ( U/W ), dieser Kanal dient als sog. Marschkanal und kann von allen frei verwendet werden!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!
    Original geschrieben von Andreas 53/01
    ...G/U heißt heute nicht mehr Gegensprechen, sondern Gegenverkehr,
    es handelt sich dabei um eine Verkehrsart...
    Das ist nicht richtig!

    Verkehrsarten und Verkehrsformen kann man so einfach nicht durcheinander bringen!

    G/U = Gegensprechen/Unterband (Sender befindet sich im Unterband

    Gegenverkehr hast du hingegen nur, wenn du lediglich 2 Gegenstellen hast! Wobei eine Stelle auf "G/O" und die andere auf "G/U" gestellt ist! Ansonsten handelt es sich um Relaisbetrieb und nicht um Gegenverkehr!


    Ich denke, dass ich es wissen muss, da ich Kreisfunkausbilder bin und die aktuelle Ausbildungs-CD vom Land Niedersachsen habe! Wüßte nicht, dass sich da was geändert hat!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Tja siehste und ich in Hessen,
    scheint da einige Abweichungen zugeben!

    In Hessen wäre das schalten auf G/O z.b. nicht zulässig!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  8. #8
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Richtig!

    Wenn die eine Stelle auf G/U steht und die andere auf G/O hat man quasi eine Art Telefonverbindung. Beide Stellen können dauernd senden und dem anderen in's Wort fallen ohne das man die andere Stelle "Plattdrückt". Eine feine Sache...

  9. #9
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von Etienne
    Hey Leute!

    Das ist nicht richtig!

    Verkehrsarten und Verkehrsformen kann man so einfach nicht durcheinander bringen!

    G/U = Gegensprechen/Unterband (Sender befindet sich im Unterband

    Gegenverkehr hast du hingegen nur, wenn du lediglich 2 Gegenstellen hast! Wobei eine Stelle auf "G/O" und die andere auf "G/U" gestellt ist! Ansonsten handelt es sich um Relaisbetrieb und nicht um Gegenverkehr!


    Ich denke, dass ich es wissen muss, da ich Kreisfunkausbilder bin und die aktuelle Ausbildungs-CD vom Land Niedersachsen habe! Wüßte nicht, dass sich da was geändert hat!
    Also,

    Verkehrsarten gibt es nur:

    Richtungsverkehr
    Wechselverkehr
    Gegenverkehr

    Relaisbetrieb ist bedingter Gegenverkehr, dies ist aber nur eine Sonderform des Gegenverkehrs weil das FuG mit einem Antennenumschaler ausgestattet ist. Man kann auf verschiedenen Frequenzen senden und empfangen, aber nicht gleichzeitig.

    Beim Gegenverkehr können mehr als 2 Gegenstellen teilnehmen, lediglich eine muss im Oberband, alle anderen im Unterband stehen.

    Verkehrsformen sind:

    Sternverkehr
    Kreisverkehr
    Querverkehr.

  10. #10
    Christian Gast
    Genau so ist das Richtig, da hat einer gut aufgepasst !

    und am Funkgerät schaltet man Wechselsprechen oder Gegensprechen (das ist dann die technische Art und Weise wie man funkt, man arbeitet nämlich bei Relaisbetrieb trotz geschaltetem Gegensprechen G/U meist in der Verkehrsart Wechselverkehr). D.h. Gegenverkehr ist theoretisch möglich, wird aber nur selten angewandt, z.B. bei einem Tastenklemmer.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •