Seite 7 von 16 ErsteErste 12345678910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 105 von 277

Thema: Überreichweiten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632

  2. #2
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Also bei uns (Leitstelle Bamberg) 409 hören wir zur Zeit ständig
    Leitstelle Augsburg
    und
    Leitstelle Tauber
    Manchmal (Oft Nachts) kommt dazu noch ein Störgeräusch...
    Spätestens dann macht es gar keinen Spaß mehr im Auto zu sitzen und den Funk an zu haben.

    Interessant war heute (ca. 1 Uhr) das bei der Leitstelle Augsburg ein Schwarzfunker seine Spielchen treibt und sämtliche Schleifen runter laufen lässt.

    Liebe Augsburger ich fühle mit euch.
    Das gleiche hatten wir Weihnachten vor 2 Jahren.
    Heilig Abend gegen 18.30 gings es los und dann über die Weihnachtsfeiertage und weitere Nächte verteilt.
    Heute haben Sie den Kerl was man von damals noch mitbekommen hat.

  3. #3
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Das wird immer schlimmer!!!

    Heute schon wieder der selbe Mist. Bis nach Oberammergau!!! Ich befinde mich in Koblenz wohlgemerkt...

    600km!!!!!
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Ein kleiner Ausblick und die Erklärung hierzu, und sogar DAB-Radio ist davon betroffen:

    WDR: Wetter sorgt für Störungen beim Radio-und Fernsehempfang

    --------------------------------------------------------------------------------

    Aufgrund der derzeitigen Inversionswetterlage über NRW treten in manchen Gegenden Störungen beim Fernsehempfang auf. Betroffen sind vor allem terrestrische Empfangsmöglichkeiten in den Räumen Aachen, Dortmund, Essen und Münster: Also der digitale Empfang DVB-T, der analoge Empfang sowie der Kabelempfang, soweit die Kabelunternehmen ein terrestrisches Signal in ihr Netz einspeisen. Doch auch digitaler Satellitenempfang ist nicht frei von Störungen. Deshalb haben die Techniker des WDR zusätzliche Kanäle eingerichtet, um die Übertragung an die Sendestationen in guter Qualität sicher zu stellen.

    Der WDR Köln weist darauf hin, weil vermehrt Zuschauer in den WDR-Studios um Rat gefragt haben. Er informiert seine Zuschauerinnen und Zuschauer über diese rein wetterbedingten Störungen im Rahmen seines Programms, speziell in den Wettervorhersagen. Informationen sind auch über die WDR-Hotline 01805 678090 zu bekommen.

    Die WDR-Programmverbreitung dazu: "Bei speziellen Wetterlagen kommt es zu so genannten Überreichweiten - mit dem Effekt, dass weit entfernte Sender die lokale UKW- und Fernseh-Empfangbarkeit deutlich stören. Diese Störungen nehmen im Tagesverlauf ab und sind kein Dauerzustand." In den Monaten September bis November sind troposphärisch bedingte Überreichweiten in Mitteleuropa sehr häufig. Derzeit gibt es diese Überreichweiten infolge von Luftbewegungen und sonstigen meteorologischen Einflüssen. Die Wetterlage baut sich zur Zeit langsam ab.

    Zum Wochenende dürften die Empfangsstörungen abnehmen und sollen - laut Wettervorhersagen - bis Mittwoch kommender Woche ganz verschwunden sein.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Wenn Du Bamberg hörst dann schon mal Grüße vom HvO Eggolsheim (Wird auch auf Funk so gerufen)
    FMS Kennung: A3 D1 7910

  6. #6
    firekid112 Gast

    Re: Weiteranhaltendes Hochdruckwetter!

    Original geschrieben von Zentrale Leitstelle
    Hallo,

    @firekid112

    Hi, wir kommen aus dem Hochtaunuskreis (ca.20km nördl. Richtung von Frankfurt am Main) und können euch klar und eutlich hören!

    Im Allgemeinen ist ganz Bayern zu hören!! Am Wochende war sogar die Leitstelle Weilheim / Bad Tölz zu hören.

    Bamberg, Heidelberg, Heilbronn, Ansbach, Ingolstadt,.... seit einer Woche sind fast alle Stationen relativ gut zu hören. Sogar die FMS auswertung funzt hervorragend.

    Das Wetter soll ja bis Donerstag/Freitag weiterhin so anhalten.

    Gruß
    Seit ihr aufm 508 ?? Was seit ihr ?? Rettung oder Feuerwehr?
    Hört ihr nur die LST oder auch Fahrzeuge / andere Stationen (welche?) ???
    Geändert von firekid112 (19.03.2007 um 23:53 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi,

    wir arbeiten auf Kanal 499.

    Sind die ZL für Feuerwehr und Rettungsdienst.

    Von euch hören wir sowohl Fahrzeuge als auch die Leitstelle...

    Wenn ich mich nicht täusche sitzt Ihr in Aalen, oder??

    @all

    Würd mich mal interessieren, wo wir überall zu hören sind..

    Gruß
    Geändert von Zentrale Leitstelle (13.12.2004 um 12:23 Uhr)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  8. #8
    zärtl Gast
    ich grüße hiermit die "21" aus dem lks aichach / friedberg :-)

    die jungs haben mich die letzte woche gut unterhalten :-)

    auch krieg ich 5tonfolgen mit 9er kennung rein neuerdings nur k.a. wer das ist :-)

    hoffe wetter bleibt noch etwas so

  9. #9
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    In diesem Beitrag wurde erwähnt, dass die Überreichweiten über die Relais weitergegeben werden. Aber wie soll das möglich sein??? Die Relais aus München müssten dann ja auf dem Unterband senden.

    Dass das Signal über die Verteilerfrequenzen der Gleichwellenfunkrelais auf 400 MHz übertragen wird ist wohl auch mehr als unwahrscheinlich.

    Wie kann das funktionieren?
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @ZickZack,

    die gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten.

    1.) Direktempfang (Ich höre am Ort A den Funkverkehr von Ort B, die beide auf dem gleichen Kanal arbeiten - aber ca 400 km voneinander entfernt sind)

    2.) 2m Richtfunkzubringer strahlt in den 2m Empfänger einer anderen Gleichwelle ein.

    3.) 70 cm Richtfunkzubringer strahlt in den 70cm Empfänger einer anderen Gleichwelle ein.

    mfg Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Original geschrieben von Ebi

    1.) Direktempfang (Ich höre am Ort A den Funkverkehr von Ort B, die beide auf dem gleichen Kanal arbeiten - aber ca 400 km voneinander entfernt sind)
    In diesem Sinne schöne Grüße an die Leute ausm LK Diepholz, ihr geht uns regelmäßig "auf den Keks" *g*
    Mittlerweile isses so übel, dass man da schon nen ganzen Einsatz mitverfolgen kann, von der 5-Ton-Folge bis zum Einsatzende... %-)
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  12. #12
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    @ebi:

    Danke für die Infos!

    Dann denke ich doch, dass Deine Variante 3 am Wahrscheinlichsten ist, denn das Signal kommt definitiv übers Relais. Kann nämlich Oberammergau sogar im FME ohne Ladestationantenne hören. Ausserdem merkt man wie die Leitstelle das Singal "plattdrückt".

    Auch wenn ich kein Befürworter des Digitalfunks bin - von diesem Gesichtspunkt aus macht die Umstellung wirklich Sinn.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  13. #13
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    @ebi

    Wie war das noch, es gibt doch bei 70cm Richtfunkstrecken eine Art Sicherung wo ein CTCSS-Signal oder ähnliches aufmoduliert wird um es anderen Störsendern nicht zu ermglichen in das Netz der Gleichwelle zu kommen. Ist dieses Signal denn bei jeder Anlage gleich, oder wi verhält sich das?

  14. #14
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hallo,

    es gibt i.d.R. auf der Richtfunkstrecke einen sogenannten Pilotton, der sozusagen das Signal als vom Umsetzer kommend kennzeichnet. IMHO gibt's dann zwei möglichkeiten: a.) Pilotton ist gleich (könnte ich mir vorstellen) oder b.) Pilotton ist durch den Umsetzer vorhanden.

    Gruß, otti

  15. #15
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von MatthiasO
    Hallo,

    es gibt i.d.R. auf der Richtfunkstrecke einen sogenannten Pilotton, der sozusagen das Signal als vom Umsetzer kommend kennzeichnet. IMHO gibt's dann zwei möglichkeiten: a.) Pilotton ist gleich (könnte ich mir vorstellen) oder b.) Pilotton ist durch den Umsetzer vorhanden.

    Gruß, otti
    Richtig,
    die Verriegelung durch den Pilotton soll verhindern, dass fremde Teilnehmer direkt in die Richtfunkstrecke einschlagen können.
    Aber wenn sich zwei Gleichwellensysteme des gleichen Herstellers bei Überreichweiten beharken, dann ist der Erfolg des Verriegelns gleich Null.
    mfg
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •