Um Bündelfunkgeräte zu betreiben musst Du sie bei einem Bündelfunkbetreiber anmelden (da gab es mal Dolphin Telekom, das Chekker-Netz von T-Mobil,...) und bekommst dann dementsprechend Zonen zugeteilt, in denen Du funken kannst.
Die Bündelfunkgeräte nutzen keinen festen Kanal, sondern werden über das Funknetz auf die Kanäle verteilt.
Es gibt Geräte, die Du im konventionellen Modus betreiben kannst (also Kanäle per Hand schalten), wie z.B. das GP1200 von Motorola, welches bis zu 10 Kanäle kann. Diese sind im 70cm-Band programmierbar, den genauen Bereich kann ich Dir im Moment leider nicht auswendig sagen.
Legal betreiben darfst Du die Geräte als Bündelfunkgeräte nach Anmeldung und natürlich auch als Betriebsfunkgeräte (hier aber auch erst nach Kanalzuteilung durch die RegTP).
Rein theoretisch darfst Du sie nicht auf PMR oder ähnlichen Frequenzen betreiben, da sie dafür keine Zulassung haben.