Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Seitenairbags

  1. #1
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351

    Seitenairbags

    Hallo zusammen!

    Wir sind letztens im erste Hilfe Kurs auf eine Frage gestoßen die mir bisher noch keiner so recht beantworten konnte!
    Wie ist es mit den Seitenairbags bei einem VU!? Wie soll man sich verhalten, wenn dieser nicht ausgelöst hat!? Vorallem welche Hilfsmittel hat die Feuerwehr!?

    Vielleicht weiß ja einer von euch was!?

    GreetZ
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  2. #2
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Wir haben leider keinerlei Hilfsmittel für Seitenairbags.
    Für Fahrer-Beifahrerairbag gibts ja das Octopus System das den Airbag zurückhält. Ich schätze soetwas wäre für Seitenairbags oben, unten, seite, lehne, mittelkonsole ... etc. zu Aufwändig da jeder hersteller sogar von modell zu modell andere Airbags hat. Und falls es sowas gibt isses vermutlich so teuer das es sich niemand wirklich leisten kann.

    Daher muss bei uns die Vorsicht vor den "Lebensrettern" von der Seite reichen.

    Bei VU's muss man ja sowieso SEHR vorsichtig sein was für ein Fz. man da vor sich hat. Ob Verbrennungsmotor (Otto,Diesel), Elektroauto, Gasauto, Hybrid(Mischung verschiedener Antriebssysteme) etc. Und auf was man da bei welchem Fz.Typ achten muss ist ja auch wieder von Hersteller zu Hersteller anders. Wo ist die Batterie , Tank(s) , Kraftstoffltg....

    Aber... ich schweife ab.

    Wie gesagt WIR haben nur das Octopus System für den Fahrerairbag.

    MfG
    Andi

  3. #3
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    2.174
    Hallo,

    mir hat mal ein Ausbilder einer BF gesagt, wenn ein
    Seitenairbag aufgeht hat der die Wirkung wie ne Koppnuss
    (natürlich nur mit Helm auf), aber mal ehrlich... da
    ist Helm ja auch angesagt!!!

    Kann man die Aussage so unterschreiben???

    Wer das nicht macht, ist selber schuld!

    Gruß,
    Jochen

  4. #4
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Seiten Ährbäcks durfen nur beim Aufprall der seite/n +30° auslösen, d.h. bei den meisten einsätzen haben diese NICHT ausgelöst aber ein Kammerad aus meine FF ist Ford Spezialist und der Sagt da passiert nichts...aber wie gesagt gegen Seiten/Fuß/Beifahrer/Rücksitz - Airbags wird es wohl NIEMALS Rückhaltesysteme geben aus o.g. Gründen.

    >>>Man könnte allerdings irgendwas entwickeln und vorschreiben, womit man die fehlenden Airbags per Hand auslöst! Und wenn er dann nicht hochgeht ist er so kaputt das man ihn auch nicht sichern muss...
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Die Kraft die ein Seitenairbag aufbringt, ist bei weitem nicht so groß wie des (Bei)Fahrerairbags! Trotzdem sollte man schon vorsichtig rangehen, und schauen, das man nicht in den Airbag oder deren Auslösemechanismus schneidet!

    Heutzutage ist es sowieso schwer zu erkennen, was das verunfallte Fahrzeug für Airbags hat, bzwh. zu erkennen wo diese sitzen!

    Leider haben sich die Kfz-Hersteller immer noch nicht geeignigt, wo sie die Aufkleber mit dem Airbag-Hinweis hinkleben sollen! Wäre ja schön, wenn sie bei jedem Fahrzeug an der gleichen Stelle sitzen würden!
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  6. #6
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Ja eine Normung dafür wär wünschenswert!!! Nicht nur in diesem Gebiet....Ist es nicht Peinlich das die paar Automobielkonzerne es nicht Auf die Reihe bekommen einen Aufkleber nach ein und der selben Vorlage in das Auto zu kleben an ein und der Selben stelle?!

    Passt nicht zum Thema aber das wollte ich mal sagen:
    Genauso Peinlich ist es, das alle Feuerwehren in Deutschland mit unterschiedlichen Funktionswesten-kollern & Klammoten rumlaufen das es da keine einigkeit gibt ist auch unbegreiflich!
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  7. #7
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Tach!
    Also zum einen lösen die Airbags in der Regel nicht ohne äußere Einwirkung aus, insofern sind diese beim ersten Vorgehen nicht wirklich relevant. Spätestens wenn hdraulisches Rettungsgerät zur Verwendung kommt, ist der Auslösebereich der Airbags frei zu halten, also ca. 30 cm bei Seitenairbags. Wichtig ist auch auf die Windowbags zu achten, also nicht den Patienten durch ein Seitenfenster betreuen!
    Weiter kann man noch die Airbagverkleidung abnehmen (wenn möglich), um beim evtl. Auslösen nicht von der Abdeckung verletzt zu werden.
    Übrigens halt ich nicht wirklich viel von den Airbagsicherungssystemen, sei es Oktopus oder das von Weber.

    Jan

  8. #8
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    287
    Hallo,
    also bei uns wird in Schulungen gelehrt, dass man möglichst die Batterie abklemmen soll, wenn sie nicht sowieso schon hinüber ist, weil dann die Airbags auch nicht mehr auslösen können.
    MfG Steffen

  9. #9
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Original geschrieben von SHB
    Hallo,
    also bei uns wird in Schulungen gelehrt, dass man möglichst die Batterie abklemmen soll, wenn sie nicht sowieso schon hinüber ist, weil dann die Airbags auch nicht mehr auslösen können.
    MfG Steffen
    Hallo Steffen!

    Das ganze würde ich mal mit Vorsicht genießen! Soweit ich weiß, haben die Airbags eine eigene, von der Battereie unabhängige Stromversorgung und das hilft dir dann gar nichts!

    Das mit der Kennzeichnung der Airbags ist wirklich ein Problem! Aber ich glaube eine Regelung der Kennzeichnung wird die Automobilindustrie nie schaffen!

    Danke für die vielen Anworten!

    GreetZ
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  10. #10
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    ein weiteres Problem beim Batterie abklemmen ist auch dass die Airbags noch einige Zeit nach dem Abklemmen auslösen können. Aber trotzdem sollte man die Batterie abklemmen ...

    Flo

  11. #11
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    287
    Original geschrieben von FFW Pietling


    Das ganze würde ich mal mit Vorsicht genießen! Soweit ich weiß, haben die Airbags eine eigene, von der Battereie unabhängige Stromversorgung und das hilft dir dann gar nichts!

    Oh, das is aber interessant. Wo bekommen die ihren Strom denn her? Haben die eine eigne eingebaute Batterie? Hätte das irgendeinen Sinn? Wäre doch mal interessant zu wissen... Kennt sich da jemand aus?

    MfG Steffen

  12. #12
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Ja meines wissens, haben die Airbaigs eine eigene Batterie!
    Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren, sollte es wirklich anders sein!

    Aber wie Flogge gesagt hat, die Batterie sollte natürlich trotzdem abgeklemmt werden!

    GreetZ
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die Airbags werden meines Wissen nach über Kondensatoren auf Spannung gehalten. Das muss ja nicht viel Strom sein .. Das muss ja nur die Treibladung auslösen.

    Die kann natürlich auch ohne Strom explodieren .... Wenn man Pech hat ...

    Batterie abklemmen ist natürlich auch unabhängig vom Airbag Pflicht ..

    Gruß Joachim

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Airbags haben Kondensatoren und können noch ca. 60 min nach abklemmen der Batterie zünden! Trotzdem Batterie abklemmen!

    Noch ist zu beachten, das die neuen Modelle von KFZ´s mit zwei Batterien ausgestattet sind! Zwar nicht viele, aber es wird mehr!
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  15. #15
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Airbags können noch wesentlich länger nach dem trennen von der Borspannung auslösen.
    Auf dem Schrottplatz, wo wir gelegentlich üben, passiert das regelmässig noch Tage nach dr Anlieferung der Schrotten.

    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •