Umfrageergebnis anzeigen: LKW´s mit SoSi?

Teilnehmer
24. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja sicher, auch die müssen schnell sein

    19 79,17%
  • Nein, dürfen ruhig etwas länger brauchen

    4 16,67%
  • Schneller als 80 km/h ist doch sowieso nicht erlaubt

    1 4,17%
Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: LKW des Betreuungszuges als Einsatzfahrzeug kennzeichnen?

  1. #1
    Btd.Sani NU Gast

    LKW des Betreuungszuges als Einsatzfahrzeug kennzeichnen?

    Hi Leute,

    was haltet ihr von der Einstellung das Fahrzeuge der Betreuungszüge, insbesondere LKW´s, nicht gekennzeichnet werden sollen und auch kein SoSi erhalten. In unserem KV ist eine fortwährende Diskussion ob unser BTD nun auf seinen LKW das "Rote Kreuz" und Blaulichter bekommt oder nicht.

    Das Argument dagegen laut unserer Leitung ist das es keinen Unterschied macht ob die Betroffenen, aber auch die Einsatzkräfte, fünf Minuten früher oder später ihre Mahlzeit bekommen.

    Meiner Meinung nach ist der Betreuungszug nicht nur dazu da um zu kochen sondern eigentliche Hauptaufgabe ist die Sorge um nicht verwundete Betroffene.

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    ( x ) Die müssen nicht schnell sein, aber genauso als Einsatzfahrzeug (u.A. zwecks Verkehrsabsicherung) zu erkennen sein.

    Zu den Thema fällt mir jetzt ein Beispiel ein :
    Was ist wenn der Betreuungszug auf die Autobahn muss um
    dort die im Stau stehenden zu Verpflegen ??? (A5 nach Gefahrgutunfall 17 Stunden gesperrt, A3 nach Tanklastzugunfall 10 Stunden gesperrt, usw)

    Nicht nur das der LKW sich selbst nicht als Einsatzfahtzeug kenntlich machen kann um durch den Stau zu fahren (Aufm Standstreifen oder Rettungsschneise) auch andere Verkehrsteilnehmer erkennen den LKW nicht und wissen nicht das er Verpflegung hat.

    Also auch wenn die Häufigkeit der "Blaulicheinsätze" für so einen LKW sehr gering sind, sollte man doch DIE Situationen berücksichtigen bei denen ein Blaulicht dringend nötig wäre.

    Wenn der LKW die eigenen Kräfte bei einem Einsatz verpfelgen soll, dann ist sicher nicht jede Minute entscheident, allerdinsg sollte schon mal alleine aus Gründen der Verkehrsabsicherung an eine kenntlichmachung gedacht werden.

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (07.07.2003 um 11:54 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Hi,

    wir haben schon Situationen gehabt, dass wir nach einem Verkehrsunfall auf die Autobahn mussten. Da wir aber eine Anfahrt von rund 30 Minuten hatte, war also schön ein gutes Stückchen Stau.Wir waren froh, dass unsere Fahrzeuge vom Betreuungsdienst (umgebauter Transporter 3,5to.) und LKW (7,5 to.) mit Sondersignalanlagen ausgestattet waren.

    Desweiteren werden bei uns die LKW´s vom Betreuungsdienst nicht nur für Betreuungseinsätze verwendet, sondern im Notfall wird er mit jedem erdenklichen Material beladen.

    Also ich denke eine Sondersignalanlage macht da schon Sinn!

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Die meisten BTD-KFZ sind doch Einheiten des K-Schutz. In dieser Eigenschaft führen sie doch alle schon ab der Lieferung durch das IM die SoSi-Anlage.
    Es gibt ja ganz genaue Richtlinien was wo auf so nem Fahrzeug zu sein hat. Da gehört eben die SoSi genauso dazu wie z.B. der RDS Radio in den BT-Kombis.
    Sollte Dein KV das Ding selber bezahlt haben (es gibt in Bayern noch KVs die sich das leisten können???), wäre eine Genehmigung derselben im Rahmen des K-Schutz auch kein Prob.
    Wer stellt sich da quer?
    Irgend so ein vermeintlich wichtiger?
    Auf alle Fälle sollten die BTD-KFZ eine SoSi haben, Dresden zeigte mir, das man die einfach braucht!
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  5. #5
    Btd.Sani NU Gast
    Also der LKW wurde zum größten Teil vom KV bzw aus den Geldern des Btz gezahlt.
    Wurde aber beim Landratsamt als Fahrzeug des K.Schutzes ( speziell Btz ) gemeldet.
    Du hast vollkommen Recht wenn du sagst das sich ein vermeintlich Wichtiger querstellt.
    Diese Person ging sogar soweit es zu veranlassen, das wir auf Grund der Betriebsanweisung, die von unserem KV verfasst wurde, nur eine bestimmte Menge im Monat fahren und tanken dürfen. Desweiteren ist nicht fest vorgeschrieben worden sondern nur vorgeschrieben worden das es in dem Fahrzeug keine Festeinbauten geben darf.
    Der nächste Hammer an der ganzen Streiterei um den LKW ist, das wir ihn jetzt seit 1 Jahr haben, regelmäßig damit fahren müssen, selbst keine Um- und Einbauten vornehmen dürfen und aus diesem Grund noch immer nicht die Möglichkeit haben den LKW zum Laden ( Strom ) anstöpslen können

    Grüße aus Bayern

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    Kilometerbeschränkungen bie K-Fahrzeugen sind dir Regel und nicht die Ausnahme...
    Hmm, die Kiste gehört dem KV? Dann könnt ihr doch die Ladeerhaltung einbaun.
    Würd mich da mal an den Leiter der Betreuungskomponente wenden, der kann da sicher vermitteln, wenn das ein guter Mann ist, dann habt ihr uach bald eine SoSi drauf.

    Oder ist es gar er selber, der da Querschlägt???

    Kenne leider die Mühlen des BRK nur zu gut!



    Grüße aus Niederbayern!
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  7. #7
    Christoph Gast
    Bei uns MÜSSEN die Kat-S Fahrzeuge SoSi haben.

    Es gab sogar mal das umgekehrte Problem, da musste eine Einheit
    ihr Fahreuzeug mit SoSi ausrüsten, was etws Ärger gab.
    Die haben dann aus Trotz ne ca. 40j. alte RKL von einem ausgeschlachteten
    KTW auf Ihren nagelneuen Sprinter geschraubt,
    was echt besch..... aussieht.

    Sehe ich das richtig?- Das Fahrz. ist nach über einem Jahr noch im Originalzustand?
    Ohne Beschriftung, ohne SoSi, ohne Funk, ohne irgendwelche Ein- und Umbauten?
    Und es soll so wenig wie möglich benutzt werden?

    Will da etwa jemand das Fahrzeug privat nutzen oder soll es später zu einem
    mögl. hohen Preis verkauft werden oder was soll der Quatsch?

  8. #8
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Soll halt lange halten :-)
    Ist aber auch richtig, das nicht jeder irgendwo rumbohrt oder sowas!

    SoSi MUSS sein auch für Betreuung. Man stelle sich vor ein Krankenhaus oder ein Altersheim muss z.B. wegen Bombendrohung oder so geräumt werden (und das ist nicht selten) und dann passiert das ganze im winter nachts bei +15°C. Da muss doch die Betreuung schnell da sein und Zelte oder Notunterkünfte herrichten!

    Und wenn ich beim Einsatz hunger habe will ich das Essen auch so schnell wie es geht da hab ich (und die meisten anderen) kein bock drauf 2 stunden zu warten weil der Laster im Stau steht!
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  9. #9
    Fireman Blade2002 Gast
    Hi Jungs !

    Ich gehöre ebenfalls zu dieser Betreuungseinheit wie BTD. Sani NU. Und kenne das Problem selbst.

    Das Problem liegt daran dass wir im BZ (Betreuungszug) selbst die Mittel und Gelder nicht haben den LKW so auszurüsten.
    Und der KV sich querstellt zu zahlen, mit dem Argument, es seien sowieso zur Zeit für nichts und niemanden sog. Mittel (Gelder) aufzutreiben.

    Komisch dagegen ist nur dass der KV innerhalb von 1 Jahr (d.h. seit wir im Besitz des LKW sind) 2 neue Retter, 3 neue KTW´s sowie zwei nigelnagelneue NEFs beschafft hat.

    Natürlich alle Fahrzeuge mit SOSi und Preßluftanlage, sogar 2 der neuen KTWs haben Press aufm Dach.

    Um auf den Quertreiber zurückzukommen,

    Es kann doch nicht sein dass wir selbst das Material (2Blaulichttöpfe, Press und E-Horn) uns besorgt haben um aufzurüsten. Und der Mensch dann uns den Einbau verweigert weil dass ja fachmännisch in der Werkstatt gemacht werden muss; und mann für diese kein Geld auftreibt.

    Was denkt ihr???

  10. #10
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Wenn das vernünftig gemacht werden soll musst du das sowieso selber machen! In der Werkstatt wird doch auch nur gepfuscht!
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  11. #11
    !-Maik-! Gast
    HEY HEY HEY

    Ich arbeite bei Mercedes-Benz und wir haben auch öfters mit Blaulichtmontagen usw. zutun und wir Pfuschen nicht....

    Sicher Pfuschen viele, aber kann man das dann gleich pauschalisieren?

    Sei ganz vorsichtig mit sowelchen Äusserungen. Sorry, aber ist so


    Naja, so denn

    Gruss,
    Maik

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •