Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: CTCSS ?

  1. #1
    BKA-Lingen Gast

    CTCSS ?

    Hallo,

    mich würde mal Interessieren ob es auch CTCSS im BOS Funk gibt...
    Habe darüber noch nie etwas gelesen oder gehört.
    Interessant wäre das ja, weil man dann keine Rausche mehr bräuchte...

    Gruß Jörg

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193

    CTCSS

    Hallo Jörg,

    kurz und bündig:
    CTCSS wird bei BOS nicht eingesetzt.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Das würde ich so pauschal nicht sagen, mir ist mindestens ein RTW bekannt, der via CTCSS eine 2m/4m-Schaltung nutzt. Zwischen ist nicht vorgesehen und wird nicht eingesetzt bestehen doch große Unterschiede...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo,


    genau die 2m/4m Überleiteinrichtungen von SNS beutzen CTCSS.

    Damit nicht jedes beliebige 2m Gerät die ÜLE tasten kann.

  5. #5
    BKA-Lingen Gast

    Aber...

    Hallöchen :-D

    Aber welche dienste nutzen dann CTCSS ? Gibt es darüber irgend wo eine Liste oder ähnliches ?


    Gruß Jörg

  6. #6
    Registriert seit
    04.02.2002
    Beiträge
    132
    IMO arbeiten auch die 70cm-RiFu-Zubringer mit CTCSS.

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Man lernt nicht aus :-)
    Ist mir neu !

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    CTCSS wird im PMR-Funkdienst benutzt um Gruppen innerhalb eines gleichen Kanals zu bilden.

    Zur Auswahl stehen 38 verschiedene Frequenzen (zwischen 67 und 250 Hz) die auf das Signal moduliert werden. Somit gehen nur die Geräte auf, die auch die selbe CTCSS-Codierung nutzen. Forteil hierbei ist, dass man keinerlei Überreichweiten und Störgeräusche empfängt.

    Im Anhang die CTCSS-Töne.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ctcss.jpg 
Hits:	211 
Größe:	74,0 KB 
ID:	681  

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    CTCSS? Was ist das ???

    Gibts da was zum nachlesen ??

    Soweit ich das verstanden habe ist das um Gruppen zu bilden.
    Also jeder der in einer Gruppe ist bekommt zu seinem NF Signal noch eine bestimmte Frequenz dazumoduliert. Und nur diejenigen die auch diese Frequenz haben können das hören.

    Beim Richtfunk gibt es so einen Ton .. Das stimmt .. (Hab ihn selbst schon gehört) Nur ist die Frage ob er die selbe Funktion hat. Aber das kann durchaus sein.
    Denn wenn auf dem Richtfunkkanal auch Störungen sind kann man das ja nicht mehr vom eigentlichen Nutzsignal unterscheiden.
    Deshalb wird da der "Pilotton" draufmoduliert.

    Ist jetzt nur ne Spekulation. Klingt aber logisch.

    Gruß Joachim

  10. #10
    BKA-Lingen Gast

    Super...

    Jetzt weis ich wie die CTCSS signale von der Struktur sind.
    Aber welche dienste CTCSS nutzen weis ich immer noch nicht.

    Wenn jemand einen Funkdienst kennt, der im Emsländischen Lingen CTCSS Signale nutzt bitte hier posten...


    Und was ist IMO ?


    Gruß Jörg

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    IMO
    In My Opinion = Meiner Meinung nach

  12. #12
    BKA-Lingen Gast

    Ach so...

    IMO :-D Gut zu wissen !

  13. #13
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682

    Re: Super...

    @BKA-Lingen

    Hab ich doch oben geschrieben! Wird beim Anmeldungsfreien PMR-446-Funk verwendet.

    Augen auf beim Eíerkauf! ;-)


    @MiThoTyN

    So ungefähr hast du das richtig verstanden.

    Ob's aber auch im Richtfunk von GW-Anlagen Verwendung findet, kann ich dir nicht sagen. Aber im Prinzip macht es schon Sinn weil dann Störgeräusche von außen ohne CTCSS-Signal nicht verwendet werden.


    ZUSATZ:
    ------------------------------------------------------------------------------------

    Diese abkuerzung bedeutet:

    Continious Tone Controlled Squelch System.

    Einem funksprechteilnehmer zugeordnete frequenzen werden natuerlich auch von
    anderen teilnehmern benutzt.

    Dies ist nicht nur fuer alle laestig, sondern auch aus konkurrenzgruenden meist
    unerwuenscht.

    Die CTCSS codierung fuegt der modulation einen niedrigen ton, 30-300 hz, hinzu.
    Die empfangsstation des teilnehmers prueft ob dieser ton im empfangenen signal
    vorhanden ist.
    Ist dies der fall, wird der nf-teil (audio) aktiviert.
    Bei der sprachuebertragung stoert dieses signal nicht, da der empfaenger nur den
    sprachbereich 300-3000 hz an das nf-teil weitergibt. Geraete die mit der CTCSS-
    codierung arbeiten, braeuchten also im grunde genommen ueberhaupt keinen squelch
    mehr.

    Decoder oder bauanleitungen hierfuer, sind erhaeltlich.

    Einige scanner wie z.b. der UBC 760 XLT sind bereits fuer den einbau eines
    CTCSS modules vorbereitet.

    ------------------------------------------------------------------------------------
    Geändert von Cummunicator (03.07.2003 um 12:37 Uhr)

  14. #14
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @BKA-Lingen,

    Hallo,

    nun nach meinem Wissensstand, wird bei Sondereinheiten(SEK,MEK etc.) Geräte verwendet, die CTCSS fähig sind. Meistens werden aber auch Geräte verwendet, die Digital verschlüsseln können(Motorola MX Geräte zb.) Es ist doch eigentlich erstaunlich was man alles mit solchen Geräten machen kann. Würde gerne mal ein solches Gerät (rein zufällig) mal auslesen *g*

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •