@BKA-Lingen
Hab ich doch oben geschrieben! Wird beim Anmeldungsfreien PMR-446-Funk verwendet.
Augen auf beim Eíerkauf! ;-)
@MiThoTyN
So ungefähr hast du das richtig verstanden.
Ob's aber auch im Richtfunk von GW-Anlagen Verwendung findet, kann ich dir nicht sagen. Aber im Prinzip macht es schon Sinn weil dann Störgeräusche von außen ohne CTCSS-Signal nicht verwendet werden.
ZUSATZ:
------------------------------------------------------------------------------------
Diese abkuerzung bedeutet:
Continious Tone Controlled Squelch System.
Einem funksprechteilnehmer zugeordnete frequenzen werden natuerlich auch von
anderen teilnehmern benutzt.
Dies ist nicht nur fuer alle laestig, sondern auch aus konkurrenzgruenden meist
unerwuenscht.
Die CTCSS codierung fuegt der modulation einen niedrigen ton, 30-300 hz, hinzu.
Die empfangsstation des teilnehmers prueft ob dieser ton im empfangenen signal
vorhanden ist.
Ist dies der fall, wird der nf-teil (audio) aktiviert.
Bei der sprachuebertragung stoert dieses signal nicht, da der empfaenger nur den
sprachbereich 300-3000 hz an das nf-teil weitergibt. Geraete die mit der CTCSS-
codierung arbeiten, braeuchten also im grunde genommen ueberhaupt keinen squelch
mehr.
Decoder oder bauanleitungen hierfuer, sind erhaeltlich.
Einige scanner wie z.b. der UBC 760 XLT sind bereits fuer den einbau eines
CTCSS modules vorbereitet.
------------------------------------------------------------------------------------