na, wenn Du so willst, ist jedes Pocsag-Telegramm eine Folge von Nullen und Einsen...
Die Pocsag-Netze senden nach TR-BOS jede Minute, spaetestens alle 5 min. ein Signal aus, das alle DAUs im Netz auftastet. In den Swissphone-Netzen besteht dieses Signal aus 2 RICs, eine im Frame 0 als Adress-RIC fuer die DAUs und eine weitere, meist im Frame 1, als "Leeradresse". Die DAU-Adresse ist alphanumerisch, der Textinhalt ist eine Folge von Steuerzeichen. Gleichzeitig dient diese RIC als "Heimatnetzkennung", d.h. diese RIC muss bei mehreren DAG auf einer Frequenz unterschiedlich sein.
Die Bedeutung der Steuerzeichen-Folgen kenne ich auch nicht, sie dienen jedoch mit einiger Sicherheit dazu, die DAUs zu konfigurieren bzw. zu synchronisieren.
Stellt man alle Steuerzeichen des ASCII-Codes korrekt dar, lauten die minuetlichen Aussendungen bei 4 vorhandenen DAU-Ringen z.B.:
[FF][NUL][NUL]x[FF]
[FF][EOT][NUL]x[FF]
[FF][STX][NUL]x[FF]
[FF][ACK][NUL]x[FF]
Die Zeichenfolgen, die POC32 als Numerik darstellt, sehen dann auch anders aus :
[LF][LF][NUL][NUL][NUL]
oder
[NUL][EOT][NUL][NUL][DC1]