Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: nochmals FMS-Code vs Funkrufname

  1. #1
    Yachtie45 Gast

    nochmals FMS-Code vs Funkrufname

    Hallo,

    in Anlehnung an meine Frage vor einiger Zeit,

    jetzt mal zwei Fragen an die Bayerischen FMS-ler:

    Betrifft die Rettungsdienst-Fahrzeuge mit FMS

    Beim bayerischen System wird ja der volle FMS Fahrzeugcode
    abweichend verkürzt als Rufname zusammengesetzt.

    Gesprochen wird m.E. also fast nur Ortskennnung(Nummer) gefolgt von Fzg-End-Nummer ,
    nicht jedoch die Fahrzeugart !
    während in HE z.B. Stadt/Kreis als Wort gefolgt von HiOrgKennung und Kfz-Art
    gerufen wird wie etwa - RK Mittelhessen 94/84 -

    hier 2 verschiedene bayerische Kreise als Bsp.:

    B 3 61 71-75 ein RTW(71) des MHD LK Aschaffenburg
    in praxi gerufen als 61/75

    oder

    9 3 43 71-10 ein RTW(71) des RK Coburg
    in praxi gerufen als 43/10

    FRAGE 1:
    Was jedoch gebt Ihr üblicherweise als umgewandelte Darstellung für die
    Status-Übersicht bzw. Fahrzeug-Übersicht ein. ( z.B. FMS32 oder -PRO )
    Setzt Ihr da ein RTW/NEF/KTW davor/ danach ?
    RTW 43/10 oder
    43/10 RTW Coburg ?


    FRAGE 2:
    Wie erkennt Ihr sonst(z.b. als mithörendes KFZ) welche Art von RD-Fahrzeug sich hinter
    all den gesprochenem Rufnamen verbergen ?
    zB.
    RK 43/08 43/10 43/13 43/15 43/17 43/19 sind alles RTWs
    RK 43/14 43/20 43/24 sind dort KTWs
    RK 43/26 43/27 sind dort NEFs
    plus die Endnummern der anderen noch vertretenen RDs.
    Klar, im Laufe der Zeit kennt man seine Kreis-Fahrzeuge,
    aber auch von den Nachbarkreisen ?

    Also Orts/Thema-Kundige klärt mich ( und andere? ) doch etwas auf.

    Internetten Gruss

    Yachtie45

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Antwort 1:


    Wie du schon beschrieben hast: >Organisation<_>OrtskennungLfd. Nummer<
    Ich Staffel die Fahrzeuge in den Spalten dann immer zwischen KTWs, NEFs und RTWs bzw. sonstiges

    Antwort 2:

    Die Fahrzeugarten lassen sich nach dem bayerischen System leider nicht am Rufnamen eindeutig erkennen, die Fahrzeuge aus dem eigenen Leitstellenberich prägt man sich mit der Zeit natürlich schon ein. Was für die Praxis allerdings auch nicht unbedingt relevant ist, bzw überhaupt von nöten ist unbedingt zu wissen um was für eine Fahrzeugart es sich handelt.

  3. #3
    Yachtie45 Gast
    @Joevo82

    Danke für die zügige Antwort

    zu 2.

    Ich hatte es nicht richtig glauben wollen, so danke für
    die Bestätigung.

    Eben so eigenartig finde ich dass die FW-Fahrzeuge
    entsprechend ihrer Art ALLE gleich noch eine 1 angehängt
    bekommen
    A-Stadt 10/1 40/1 52/1 etc
    wo bei den meisten Wehren in den LK von jdem Typ
    ohnehin nur ein Fzg existiert.

    Manches kommt einem Fremden eben "ungewohnt" vor


    Guuds Nächtle

  4. #4
    Firefighter-Nrd Gast
    Original geschrieben von Yachtie45
    @Joevo82

    Eben so eigenartig finde ich dass die FW-Fahrzeuge
    entsprechend ihrer Art ALLE gleich noch eine 1 angehängt
    bekommen
    A-Stadt 10/1 40/1 52/1 etc
    wo bei den meisten Wehren in den LK von jdem Typ
    ohnehin nur ein Fzg existiert.

    Manches kommt einem Fremden eben "ungewohnt" vor


    Guuds Nächtle
    Dazu möchte ich ein Zitat aus den Ausbildungsunterlagen der
    Sprechfunkerausbildung in bayern bringen:

    XY/Z dient zur Unterscheidung der Fahrzeuggruppen

    Z dient der fortlaufenden Nummerierung der Fahrzeuge zur Unterscheidung mehrerer Fahrzeuge gleicher Gruppe. Die Zahl "1" ist auch dann anzufügen wenn nur ein entsprechendes Fahrzeug dieser Art bei der entsprechenden Fw-Wache vorhanden ist. Dies dient dazu um spätere Rufnamenänderungen zu vermeiden.

    Zitat Ende

    Das hieße: Vorhanden ist ein HLF = Fl. A-Stadt 49
    Wenn ein weiteres HLF besorgt wird müsste dann Fl. A-Stadt 49 "umgetauft" werden in 49/1 und der zweite dementsprechend 49/2. Reichlich kompliziert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •