Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: FW, RD und das Buchstabieralphabet ...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    FW, RD und das Buchstabieralphabet ...

    Moje zusammen!

    Ist es eigentlich normal, dass die Leute bei Feuerwehr und Rettungsdienst nicht in der
    Lage sind, das im Funk übliche deutsche Buchstabieralphabet zu benutzen und einen
    Namen halbwegs vernünftig zu buchstabieren? O.K – das es nicht so zügig geht wie bei
    der Polizei, ist ja verständlich, die gebrauchen es ja laufend. Aber was ein Bekannter
    eines Freundes da letztens im Funk gehört hat, war schon haarsträubend.

    RTW: „Wir fahren mit dem Patienten Czxkyrkzx ins X-Krankenhaus“
    Florian X: „Wie heißt der Patient?“
    RTW: „Patient Czxkyrkzx“
    Florian X: „Kannste dat ma buchstabieren?“
    RTW: „Äh, ja, Moment … „ - Pause „Äh, also … “
    RTW: „Cäsar, Zett – nä, wat is denn Zett? Äh, Zeppelin, und dann, Iks….?“
    RTW: „Äh, nä, dat kann ich jetzt grad net buchstabieren, geht grad net.“
    Florian X: „Jo alles klar, dann komm gleich aus dem Krankenhaus mal über Draht“

    Vielleicht ist das aber auch nur hier so schlimm.

    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    ;) Naja, solange es nix wichtigeres gibt als Patientennamen am Funk zu buchtsabieren ist die Welt ja noch in Ordnung...

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    438
    Hallo Lars

    Also bei uns funzt das eigentlich relativ gut. Vielleicht gibts du ja deinen Kollegen mal ein wenig Nachhilfe in Sachen Bustabieralphabet

    Gruß
    Jimmy Blau
    Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne bei Ebay versteigern

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Ein kleiner Einwand erst einmal! Patientennamen gehören nicht auf Funk! Wenn ich das schon höre, dass sich ein fremder RTW bei uns anmeldet und dann sagt:

    "Wir fahren normale Fahrt KH XY! Patientenname ist Schreiber! Das ganze geht in die Psych!"

    Also das kann nicht angehen oder?


    Desweiteren liegt die Prirorität im Rettungsdienst nicht im Buchstabieralphabet sondern im Retten! Von daher sollte man da doch etwas Nachsicht waltenlassen! Ich hätte damit jetzt keine Probleme, da ich Kreisfunkausbilder bin, aber wenn ich einen Kollegen habe, der vielleicht mitte 50 ist und das ganze nicht mehr so drauf hat, dann ist das halt so! Ich sehe das nicht so eng!

    Notfall kann man ja auch einfach so buchstabieren:

    Z = Zett
    S = Es
    ect...

    Da bricht man sich doch keinen Zacken aus der Krone! Zumal die Patientennamen eh nicht so wichtig sind! Ob die nun völlig richtig im LST-Rechner stehen oder nicht, das ist egal! Außerdem musst du bedenken, dass von der Leitstelle auch schon falsche Patietennamen eingegeben werden! Oder denkst du, dass Herr/Frau Czxkyrkzx seinen/ihren Namen im Buchstabieralphabet am Telefon durchgegeben hat?!?


    Also von daher ist das alle halb so wild denke ich!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  5. #5
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Jimmy Blau
    Hallo Lars

    Also bei uns funzt das eigentlich relativ gut. Vielleicht gibts du ja deinen Kollegen mal ein wenig Nachhilfe in Sachen Bustabieralphabet

    Gruß
    Tja, was meinst du, wie oft ich dazu Lust hätte.
    Es sind nur keine Kollegen und das Empfangsgerät
    ist leider nicht sendefähig ... ;-)

    mfg lars

  6. #6
    Lauschi Gast
    Hallo zusammen,

    bei uns werden generell keine Patientennamen über Funk durchgegeben.
    Die einzige Ausnahme bildet ein Einsatz, wenn der RTW/KTW im Status 1 steht.

    Ansonsten gibt es das Handy das auf jedem Rettungsfahrzeug vorhanden ist!

    Gruß Michael

  7. #7
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Etienne
    Ein kleiner Einwand erst einmal! Patientennamen gehören nicht auf Funk!
    Ja, das stimmt schon. Ist hier allerdings Standard, dass der
    durchgegeben wird, oft auch mit den Krankheiten gleich
    dazu.

    mfg lars

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Also es ist doch mühseelig sich darüber zu unterhalten ob oder wie und warum weshalb wer wann wo Namen per Funk durchgibt!

    Spätestens bei der Einsatzübernahme wüsste ich schon gerne in welches Stockwerk es geht und wie der Meldende oder Patient heißt? Oder bekommt ihr das mittels Mikrowellen ins Hirn gesendet!?

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Richtig der Name wo der Patient zu finden ist, ist ja auch Einsatzwichtig(!) aber bei der Anmeldung in ein KH ist der Name nicht Wichtig im meinem Kreis hört sich das etwa so an:
    "Patient, weiblich, 1900 geboren, für die Internisten" oä
    und das reicht auch!
    Den Namen der auf der Haustür steht bekommen unsere RTWs per FMS und teilweise DME.

    @Etienne:"Desweiteren liegt die Prirorität im Rettungsdienst nicht im Buchstabieralphabet sondern im Retten! "
    >>>Ist was dran aber die Kommunikation kann sehr viel Einfluss auf den Erfolg des einsatzes haben.

    Zum Thema:

    Eine Buchstabiertafel (Bundeseinheitlich nach (F/KatS/P -DV810)) hat den Sinn, das verwechslungen beim Bustabieren vermieden werden. Zahlen sind auch Ziffernweise auszusprechen weil wegen "zwei drei" mit nebengeräuschen etc leicht verwechselt werden können.
    Oft wird auch der Name Konrad zum Buchstabieren benutzt SEHR GEFÄHRLICH, denn >Konrad< oder >Conrad< wie der Elektro-Handel??? Oder Xylophon oder Zylophon(wenn jmd das Wort noch nie Geschrieben hat kommt das vor!)?

    Ob nun jemand "Zeppelin" sagt oder nach DV810 "Zacharias" ist aber ziemlich Egal!
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  10. #10
    Lauschi Gast
    Also bei uns steht der Name des Patienten auf der Depesche, daher muss er nicht per Funk durchgegeben werden, wie es hier teilweise der Regelfall zu sein scheint.

    Eine ausnahme bildet, wie oben geschrieben, die Alarmierung im Status 1.

    Gruß Michael

  11. #11
    Christian Gast
    Hallo,

    C = Cäsar
    K = Kaufmann
    X = Xanthippe
    Z = Zeppelin
    Sch = Schule
    ß = Ess-Zett oder Scharfer-Siegfried

    tz = TürZu (Schmitz mit TürZu)
    dt = Damentoilette (Schmidt mit Damentoilette)

    Bei uns noch typisch die sog "Niederrheinische Schreibweise"

    Verhaelen spricht sich Verhahlen

    Verhoeven spricht sich Verhuwen

    Nieumijer sprich Neumeier

    Wenn der Name gesprochen wird auf dem Funk (i.d.R. bei der Pol) heißt das dann : "Person ADV, Neumeier - niederrheinische Schreibweise - ich buchstabiere Nordpol, Ida, Emil, Ulrich ..."

    Um die Verwechselung von 2 und 3 zu vermeiden sollte die zwei immer als ZWO gesprochen werden.

  12. #12
    Registriert seit
    19.01.2003
    Beiträge
    93
    Original geschrieben von Etienne


    aber wenn ich einen Kollegen habe, der vielleicht mitte 50 ist und das ganze nicht mehr so drauf hat,
    was soll das mit dem Alter zu tun haben? Ich bin jetzt 48 Jahre alt, und bin sicher, es auch in 10 Jahren "noch drauf" zu haben.
    Gruß aus dem Dreiländereck

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey drk-elw!
    Original geschrieben von drk-elw
    was soll das mit dem Alter zu tun haben? Ich bin jetzt 48 Jahre alt, und bin sicher, es auch in 10 Jahren "noch drauf" zu haben.
    Gruß aus dem Dreiländereck
    Das sollte ja kein persönlicher Angriff sein! Sicher gibt es auch Ausnahmen im Alter, aber viele in diesem Alter sind schon etwas angestumpft! Sorry, ist aber so! Ich habe nicht gesagt, dass du dazu gehörst, aber mir ist aufgefallen, dass Ältere fast gar nicht mehr hinbekommen!


    Es gibt auch viele RS, die zu RA geadelt wurden (ältere Herren/Damen) und um dessen Art Rettungsmedizin zu machen, kann man sich auch unterhalten! Sicher nicht alle, aber fast alle, die ich kenne!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  14. #14
    firewarrior Gast
    Am edelsten sind da natürlich FMS-Telegramme, so daß weder bei einer Alarmierung "aus dem Stall heraus", noch bei einer Alarmierung über Status 1 Namen genannt werden müssen.

    Die Rückmeldung bei Fahrt ins Krankenhaus läuft dann auch, wie bereits irgendwo oben beschrieben, "weibl., 49 Jahre, Chirug und Schwester"

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey firewarrior!
    Original geschrieben von firewarrior
    Am edelsten sind da natürlich FMS-Telegramme, so daß weder bei einer Alarmierung "aus dem Stall heraus", noch bei einer Alarmierung über Status 1 Namen genannt werden müssen.

    Die Rückmeldung bei Fahrt ins Krankenhaus läuft dann auch, wie bereits irgendwo oben beschrieben, "weibl., 49 Jahre, Chirug und Schwester"
    So läuft das bei uns! Aber wie oben schon gesagt, kommen von der Leitstelle auch manchmal falsche Namen!

    Statt "Conrad" -> "Konrad" (gute Beispiel *g*) aber das ist doch auch völlig egal! Wenn im Display "Konrad" steht und man ist bei dem Haus und an der Tür steht "Conrad" dann klingelt man doch trotzdem oder nicht?




    Wir brauchen den Patientennamen in der Notfallrettung gar nicht! Nun gut, wir fahren Landrettung! Wir finden unsere Einsatzorte nach Hausnummern und Straße! Da man normalerweise schon erwartet wird, ist das alles ziemlich einfach! Bei großen (Hochhäusern) Häusern ist das natürlich ohne Namen blöd! Das verstehe ich!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •